Du bist nicht angemeldet.
Super Arbeit.
Danke!!!!
Offline
Habe jetzt noch zwei zusätzliche Wiki-Beiträge nachgelegt.
Es sind jeweils "Spickzettel" die man sich auf nur 4 Seiten ausdrucken kann und sie enthalten ausschließlich die Befehle die man eingeben muss, um ein minimales Arch Linux aufzusetzen.
Praktisch!
Aber versuch mal bitte, den ganzen HTML-Kram da raus zu bekommen und mit Wiki-Syntax zu ersetzen … Das ist ja gar gruselig
Offline
Aber versuch mal bitte, den ganzen HTML-Kram da raus zu bekommen und mit Wiki-Syntax zu ersetzen … Das ist ja gar gruselig
Bei dem HTHL-Code geht es darum, Schriftgröße und Zeilenabstände sowohl in der Ansicht im Browser als auch beim Drucken kontrollieren zu können und es zusätzlich annähernd gleich zu halten.
Du kannst es gerne einmal ausprobieren ob Besseres möglich ist oder ob das auch noch eleganter geht.
Wenn das klappt schreib ich das gerne alles um. Ich habe jedoch sehr vieles ausprobiert bevor ich das so gemacht habe.
Mit dem Wiki Stil sind:
Überschriften beim Drucken viel zu groß und viel zu fett.
Die font Größe ist bei Text zu groß, beim Code aber klein.
Die Code-Blocks in der Browser-Ansicht ergibt im Ausdruck jeweils einen Kasten mit zwei durchgehenden horizontalen Strichen. Bei so vielen Code-Blocks produziert das dann Linienpapier.
Die Zeilenabstände von Text zum dazugehörigen Code sind zu groß.
Weder ist so ersichtlich welcher Text zu welchen Code gehört, noch komme ich so auf lediglich 4 Seiten im Ausdruck.
Der HTML-Kram den ich eingesetzt habe besteht aus lediglich 3 unterschiedlichen Schemata je 1 Schema für Tabellen, Überschriften und Code.
Alternativ könnte man das auch im css der Wiki einrichten.
Mir erschien jedoch der Aufwand hierzu nicht angemessen. Es sind ja nur zwei Beiträge.
Und ausprobieren muss man es dann auch sowieso.
Beitrag geändert von tuxnix (26.02.2021 03:01:12)
Offline
Bei dem HTHL-Code geht es darum, Schriftgröße und Zeilenabstände sowohl in der Ansicht im Browser als auch beim Drucken kontrollieren zu können und es zusätzlich annähernd gleich zu halten.
HTML ist keine DTP-Sprache Wenn du es wirklich exakt haben willst, bleibt nur PDF, z.B. als Datei im Namespace der jeweiligen Artikel.
Aber so wie es jetzt umgesetzt ist, ist es wohl das beste was wir kriegen können.
Offline
Sehr, sehr gut, dieser Spickzettel. Besten Dank dafür.
Grüße
Berni
Offline
HTML ist keine DTP-Sprache
Wenn du es wirklich exakt haben willst, bleibt nur PDF, z.B. als Datei im Namespace der jeweiligen Artikel.
Aber so wie es jetzt umgesetzt ist, ist es wohl das beste was wir kriegen können.
Danke Dir!
Ja, es geht lediglich darum, hier im Wiki bei den beiden Spickzetteln sowohl die Browser- als auch die Druckausgabe, in einer präsentablen Form zu haben.
Ganz exakte Übereinstimmung ist auch gar nicht so wichtig dabei. (Wobei es soll schon annähernd gleich aussehen)
Aber alleine schon wenn in einer Druckausgabe die Schriftart und die Größe ständig wechseln, ist das fürs Auge nicht mehr angenehm und sieht dann unübersichtlich aus.
Im Grunde hab ich hier den html-code der im css der Wiki liegen dürfte, mit den hier gesetzten tags lediglich local überschrieben.
Es bleibt also schlichtes html. Mehr braucht es auch nicht dafür.
Und eigentlich ist der Inhalt davon noch viel Interessanter.
Denn so, kann man das fast jedem geben und ein schlichtes Arch ist damit schnell installiert ohne viel Text und sich noch dauernd einen Kopf machen zu müssen.
Das war jedenfalls das Ziel dabei.
Aber mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt. (Irgendwo muss man doch meistens auch noch etwas nachbessern bei solchen Anleitungen)
Viele Grüße
tuxnix
Beitrag geändert von tuxnix (26.02.2021 17:57:19)
Offline
Moin.Der Punkt Internetverbindung herstellen könnte noch überarbeitet werden. Das Live Image wird mit IWD ausgeliefert und direkt nach dem hochfahren kommt auch die Meldung das man doch mit iwctl eine kabellose Verbindung herstellen soll. In der Anleidung findet sich aber kein Hinweis auf IWD.
Danke für deinen Hinweis.
Das hab ich jetzt in die AfE einarbeiten können.
Auch der Lynx Link für das Wiki ist gleich mit drin, so wie das im Begrüßungstext der ISO auch gemacht wird.
Anleitung für Einsteiger#Internetverbindung herstellen
Offline
Sehr gut, danke.
Offline
ät tuxnix: Super Arbeit. Wollte ich auch mal los werden.
Offline