Du bist nicht angemeldet.
Hallo,
ich bin noch unerfahren in der Linux Welt, vor allem Arch Linux ist mir neu. Ein Freund hat mich nun dazu gebracht es auszuprobieren und ich bin grade dabei es auf einer virtuellen Maschine zu installieren.
Jetzt passiert bei der Installation ein Fehler für welchen ich hier und in der Google Suche keine erklärbare Lösung habe finden können.
Habe mal ein Bild davon gemacht, schaut einfach im Anhang... Dankeschön für eure Tipps, freue mich schon darauf das zu lösen!
Mal was anderes, warum grub und nicht systemd-boot? Letzterer kommt mit der Grundinstallation und muss nur konfiguriert werden.
Offline
Ist die Vfat Partition als EFI markiert?
Offline
grub-install muß *innerhalb* der chroot-Umgebung ausgeführt werden. Es sieht für mich so aus, als würdest du das in der Ebene des Installations-Mediums ( / vs. /mnt ) ausführen.
Dann macht die Fehlermeldung auch Sinn, da /boot auf dieser Ebene eben kein EFI/Vfat ist, /mnt/boot hingegen schon.
grub-install also nach/in arch-chroot /mnt ausführen, dann wird für --efi-directory=/boot auch wirklich das (übergeordnete) /mnt/boot verwendet.
Offline
...Und sind einige optionelle Pakete für EFi installiert worden?
$ pacman -Qi grub
Name : grub
Version : 2:2.04-9
Beschreibung : GNU GRand Unified Bootloader (2)
Architektur : x86_64
URL : https://www.gnu.org/software/grub/
Lizenzen : GPL3
Gruppen : Nichts
Stellt bereit : grub-common grub-bios grub-emu grub-efi-x86_64
Hängt ab von : sh xz gettext device-mapper
Optionale Abhängigkeiten : freetype2: For grub-mkfont usage [Installiert]
fuse2: For grub-mount usage [Installiert]
dosfstools: For grub-mkrescue FAT FS and EFI support [Installiert]
efibootmgr: For grub-install EFI support [Installiert]
libisoburn: Provides xorriso for generating grub rescue iso using grub-mkrescue [Installiert]
os-prober: To detect other OSes when generating grub.cfg in BIOS systems
mtools: For grub-mkrescue FAT FS support
..
dosfstools und efibootmgr und mtools müßten da mit drin sein. Wobei bei mtools bin ich mir nicht sicher.
Offline
Mal was anderes, warum grub und nicht systemd-boot? Letzterer kommt mit der Grundinstallation und muss nur konfiguriert werden.
Hi das ist eine gute Frage, das habe ich nicht gekannt. Ich werde mal in Google danach suchen. Danke!
Ist die Vfat Partition als EFI markiert?
Ja!
grub-install muß *innerhalb* der chroot-Umgebung ausgeführt werden. Es sieht für mich so aus, als würdest du das in der Ebene des Installations-Mediums ( / vs. /mnt ) ausführen.
Dann macht die Fehlermeldung auch Sinn, da /boot auf dieser Ebene eben kein EFI/Vfat ist, /mnt/boot hingegen schon.
grub-install also nach/in arch-chroot /mnt ausführen, dann wird für --efi-directory=/boot auch wirklich das (übergeordnete) /mnt/boot verwendet.
Hi ich verstehe nicht ganz ich bin doch grade auf der chroot Ebene dachte ich? Wie überprüfe ich das? Ja wenn das so ist macht die Fehlermeldung wirklich Sinn. Ich probiere es mal danke.
...Und sind einige optionelle Pakete für EFi installiert worden?
Nein hab ich jetzt gemacht.
grub-install muß *innerhalb* der chroot-Umgebung ausgeführt werden. Es sieht für mich so aus, als würdest du das in der Ebene des Installations-Mediums ( / vs. /mnt ) ausführen.
Dann macht die Fehlermeldung auch Sinn, da /boot auf dieser Ebene eben kein EFI/Vfat ist, /mnt/boot hingegen schon.grub-install also nach/in arch-chroot /mnt ausführen, dann wird für --efi-directory=/boot auch wirklich das (übergeordnete) /mnt/boot verwendet.
Mist ich kann als Gast nix bearbeiten darum noch ein Post. Habs versucht aber arch-chroot scheint bei mir nicht angelegt zu sein?
Hallo mir ist aufgefallen dass in cfdisk Filesystem LABEL nicht aufgeführt wird. Hat das einen Grund? In einem youtube Tut ist das nämlich so:
https://www.youtube.com/watch?v=qDcWtda5ytc
GerBra schrieb:grub-install muß *innerhalb* der chroot-Umgebung ausgeführt werden. Es sieht für mich so aus, als würdest du das in der Ebene des Installations-Mediums ( / vs. /mnt ) ausführen.
...Hi ich verstehe nicht ganz ich bin doch grade auf der chroot Ebene dachte ich? Wie überprüfe ich das? Ja wenn das so ist macht die Fehlermeldung wirklich Sinn. Ich probiere es mal danke.
Das "Es sieht für mich so aus," bezieht sich - wie der Terminus sagt - auf Vermutungen:
a) m.E. müßte/sollte der Prompt *im* chroot ein anderer sein als auf dem Bild (?)
b) Die Fehlermeldung, das /mnt/boot schon eingehängt ist, als du den mount-Befehl abgesetzt hast (Bild). Ein /mnt/boot gibt es *im* chroot nicht. Es kann natürlich sein, daß die Tabelle der Mount-Points durch arch-chroot mitgenommen wird und diese Meldung im Bild auch *im* chroot kommen *kann*. Auch da bin ich mir nicht 100% sicher.
Wie kannst du überprüfen, ob du in der chroot-Umgebung bist/warst:
a) Zum einen, in dem du die Abfolge wirklich explizit machst: arch-chroot /mnt, dann erst *im* chroot z.B. den grub-install-Befehl.
b) Im chroot sollte /mnt leer sein (ls /mnt) bzw. nur von dir aus besonderen Gründen erstellte Unterverzeichnisse beinhalten. Auf keinen Fall sollte *im* chroot ein /mnt/boot vorhanden sein.
c) cat /etc/hostname
Die Installation des Bootloaders soll ja laut Installationsanleitung nach der Systemkonfiguration erfolgen, im chroot sollte obiges deinen gewählten Hostname ausgeben, auf der Ebene des Installationsmediums (also ohne chroot) müßte da (wie im Bild halt auch) "archiso" ausgegeben werden.
Um ganz sicher zu sein kannst du folgendes machen:
a) direkt nach dem Boot mit dem Install-Medium machst du ein:
touch /root/iso
b) direkt nach dem du das erste mal ein arch-chroot /mnt gemacht hast (also im chroot bist):
touch /root/chroot
Jetzt kannst du mit:
ls /root
z.B. nachschauen, welche per touch angelegte, leere Datei in /root vorhanden ist. Je nach Ebene ist das entweder iso oder chroot.
Aber halte dich da nicht zu lange auf IMHO, wenn du dir sicher bist/warst, das die Fehlermeldung auf dem Bild kam als du wirklich im chroot (also im neu installierten System) warst, dann hat das wohl eine andere Ursache - die sich mir aber noch nicht erschließt....
BTW: Sehe gerade deinen letzten Post: Bitte nicht mit irgendwelchen Youtube-Videos ankommen oder dich darauf verlassen. Halte dich an die "offiziellen" Installationsleitfäden hier (oder auf .org) im Wiki: das "kurze" mit den "Skripts" für erfahrene User, den ausführlicheren für den Rest der Welt... Keiner wird sich mit dir Videos anschauen...
//Edit: Dein Post #7:
Woher nimmst du die Information, daß "arch-chroot /mnt" ein grub-Target wäre?
In der "Anleitung_für_Einsteiger" ist das der Punkt 6, ab diesem Zeitpunkt des Installations-Procederes wird/muß arch-chroot verwendet.
Beitrag geändert von GerBra (14.02.2021 16:37:20)
Offline
BTW: Sehe gerade deinen letzten Post: Bitte nicht mit irgendwelchen Youtube-Videos ankommen oder dich darauf verlassen. Halte dich an die "offiziellen" Installationsleitfäden hier (oder auf .org) im Wiki: das "kurze" mit den "Skripts" für erfahrene User, den ausführlicheren für den Rest der Welt... Keiner wird sich mit dir Videos anschauen...
//Edit: Dein Post #7:
Woher nimmst du die Information, daß "arch-chroot /mnt" ein grub-Target wäre?
In der "Anleitung_für_Einsteiger" ist das der Punkt 6, ab diesem Zeitpunkt des Installations-Procederes wird/muß arch-chroot verwendet.
Hi habs jetzt nach der offiziellen Anleitung versucht. Leider komme ich nach dem reboot nicht weiter und es bleibt bei bei diesem Screen:
Wie könnte ich jetzt wieder in das Installationsmenü kommen und vor allem wie kann man da den Fehler finden? Oder habe ich irgendwas beim booten falsch eingestellt? Ist von VMM aus.
Wie könnte ich jetzt wieder in das Installationsmenü kommen und vor allem wie kann man da den Fehler finden?
Du mußt in den Booteinstellungen deiner VM (welche VMM nutzt du?) festlegen, daß zuerst vom "externer" (CD,USB)-Kanal gebootet wird. Das Installationsmedium muß der VM natürlich (noch) bekannt sein. Oftmals gibt es auch eine Tastenkombi (wie an richtiger Hardware) um die Bootreihenfolge temporär zu ändern.
Im installierten System, was gebootet werden soll, wird sich kein verwertbares Log o.ä. finden, der (virt.) PC kommt ja garnicht soweit ein System zu starten.
Oder habe ich irgendwas beim booten falsch eingestellt? Ist von VMM aus.
Schwer zu sagen...
Du hast ja eine (U)EFI-Installation gemacht, im Gegensatz zu einer BIOS-Install mit DOS-Partitiontabelle/MBR. Bist du dir sicher, daß deine VM-Lösung ein (simulliertes) EFI-BIOS "kann" bzw. daß das eingestellt ist bei dir?
Bei VirtualBox zumindest (soweit ich es weiß) muß man das explizit einschalten.
Bei (U)EFI bin ich aber sowieso nicht sehr fit, ich bevorzuge weiterhin altes BIOS-Setup.
Evtl. kann dir jemand anders da besser helfen, wenn die Infos vorliegen.
Offline
artjom schrieb:Wie könnte ich jetzt wieder in das Installationsmenü kommen und vor allem wie kann man da den Fehler finden?
Du mußt in den Booteinstellungen deiner VM (welche VMM nutzt du?) festlegen, daß zuerst vom "externer" (CD,USB)-Kanal gebootet wird. Das Installationsmedium muß der VM natürlich (noch) bekannt sein. Oftmals gibt es auch eine Tastenkombi (wie an richtiger Hardware) um die Bootreihenfolge temporär zu ändern.
Im installierten System, was gebootet werden soll, wird sich kein verwertbares Log o.ä. finden, der (virt.) PC kommt ja garnicht soweit ein System zu starten.artjom schrieb:Oder habe ich irgendwas beim booten falsch eingestellt? Ist von VMM aus.
Schwer zu sagen...
Du hast ja eine (U)EFI-Installation gemacht, im Gegensatz zu einer BIOS-Install mit DOS-Partitiontabelle/MBR. Bist du dir sicher, daß deine VM-Lösung ein (simulliertes) EFI-BIOS "kann" bzw. daß das eingestellt ist bei dir?
Bei VirtualBox zumindest (soweit ich es weiß) muß man das explizit einschalten.Bei (U)EFI bin ich aber sowieso nicht sehr fit, ich bevorzuge weiterhin altes BIOS-Setup.
Evtl. kann dir jemand anders da besser helfen, wenn die Infos vorliegen.
Hi danke das hat geholfen ich habe gesucht und gefunden:
Werde es nun mit MBR nochmals probieren!
Frage ich habe nun alles auf MBR / DOS angelegt. Nun zeigt die Anleitung für Einsteiger ab einem gewissen Punkt nur noch wie es mit UEFI geht:
Für die Partition "EFIBOOT" die bei UEFI-Systemen nötig ist, wird das Verzeichnis /mnt/boot angelegt und dort eingebunden:
mkdir /mnt/boot
mount -L EFIBOOT /mnt/boot
Habe p_arch darüber eingehängt aber das UEFI spar ich mir jetzt einfach? Und das Home sowieso...
Hier der Link https://wiki.archlinux.de/title/Anleitu … Einsteiger
Habe p_arch darüber eingehängt aber das UEFI spar ich mir jetzt einfach? Und das Home sowieso...
Du kannst mit nur einer Partition/Dateisystem auskommen, eben /
Eine separate /boot brauchst du nicht zwingend bei MBR/Bios, ebenso /home (ist ja nur zum Testen denke ich).
Bei der Installation des Bootloaders mußt du dann die Variante für MBR/Bios verwenden, für Grub
reicht ein:
grub-install /dev/sda (wenn deine HD sda ist)
Also ohne --target, da das notwendige i386-pc - also MBR/Bios - als default genommen wird.
Die Festplatte hast du auch mit DOS-Partitionslabellayout neu angelegt beim Partitionieren?
Beitrag geändert von GerBra (14.02.2021 21:28:22)
Offline
artjom schrieb:Habe p_arch darüber eingehängt aber das UEFI spar ich mir jetzt einfach? Und das Home sowieso...
Du kannst mit nur einer Partition/Dateisystem auskommen, eben /
Eine separate /boot brauchst du nicht zwingend bei MBR/Bios, ebenso /home (ist ja nur zum Testen denke ich).Bei der Installation des Bootloaders mußt du dann die Variante für MBR/Bios verwenden, für Grub
reicht ein:
grub-install /dev/sda (wenn deine HD sda ist)
Also ohne --target, da das notwendige i386-pc - also MBR/Bios - als default genommen wird.Die Festplatte hast du auch mit DOS-Partitions
labellayout neu angelegt beim Partitionieren?
Ist ja lustig dass du genau davon schreibst. Ich mache genau das und bekomme diese Meldung:
Jetzt bin ich wirklich überfragt!
Bist du im arch-chroot dabei?
Die Bootloader-Installation findet noch im chroot statt, siehe Install-Leitfaden.
(Die Farben und Prompts sehen diesmal wirklich nach dem ISO aus...)
//Edit: Und bei der Bootlaoder-Install *nicht* die Partition angeben. Der Bootloader kommt "auf die Festplatte", nicht in die Partiton. Also:
grub-install /dev/vda
statt
grub-install /dev/vda1
Beitrag geändert von GerBra (14.02.2021 21:43:48)
Offline
Bist du im arch-chroot dabei?
Die Bootloader-Installation findet noch im chroot statt, siehe Install-Leitfaden.(Die Farben und Prompts sehen diesmal wirklich nach dem ISO aus...)
//Edit: Und bei der Bootlaoder-Install *nicht* die Partition angeben. Der Bootloader kommt "auf die Festplatte", nicht in die Partiton. Also:
grub-install /dev/vda
statt
grub-install /dev/vda1
Hatte ich mir schon gedacht hatte ich direkt über dem Bildausschnitt noch versucht bin dann aber nicht ins chroot gekommen, weil vergessen wie genau...^^
Tja und jetzt im chroot zeigt er mir: bash:grub-install /dev/vda command not found an...
Ich weiß ich frage hier grade jeden kleinen Schritt kann mir aber grade wirklich nicht erklären warum das so ist, da es ja hier auch genauso drinnen steht:
https://wiki.archlinux.de/title/GRUB
Tja und jetzt im chroot zeigt er mir: bash:grub-install /dev/vda command not found an...
Ich weiß ich frage hier grade jeden kleinen Schritt kann mir aber grade wirklich nicht erklären warum das so ist, da es ja hier auch genauso drinnen steht:
https://wiki.archlinux.de/title/GRUB
Konzentration! ;-)
Du muß das Paket grub auch im "neuen System" installieren.
Kurzer Abriss des Zusammenspiels von Bootmedium/Live-System und dem "Chroot":
a) Du bootest das ISO
b) Du erstellst Partitionen und Dateisysteme für das neue System
c) Das "neue System" wird mit allen ggf. notwendigen Partitionen nach /mnt eingehängt.
d) Du installiert per pacstrap die notwendigen Basispakete nach /mnt
d) Jetzt wechselst du das Root-Dateisystem (Root bedeutet hier die "Wurzel", also /)
Mit arch-chroot (change root) wechselt nun die Wurzel(/) vom ISO-/ zum /mnt/
Du agierst von den Pfaden aus gesehen (z.B. /etc) ab hier genauso, als hättest du das neue System wirklich gebootet.
Den Bootloader mußt du auch in dieser Umgebung installieren, da nur dann die internen Verweise so passen wie es auch später bei dem realen Boot ohne das Ios-Medium sein muß.
//Edit
Das Grub-Paket muß dafür auch bzw. erst installiert werden, sonst kommt es zu deiner Fehlermeldung oben.
Grub war schlichtweg im "neuen" System nicht installiert...
Also einfach: pacman -S grub machen, dann die Bootloader-Install wiederholen - alles *im* chroot wie gesagt.
e) Als letztes setzt man id.R. das gewünsche Root-Paßwort. Jetzt erst wird die ge-chrootete Umgebung wieder verlassen (quit/exit). Man landet wieder in der Wurzel/Umgebung des ISO-Mediums.
Nun werden die verwendeten Partition(en) in /mnt ausgehängt, danach das System rebootet.
Ich hoffe, daß verschafft dir ein klein wenig "Überblick"
Beitrag geändert von GerBra (14.02.2021 22:19:07)
Offline
Ahh jetzt verstehe ich warum man das macht! Dachte davor es seien erweiterte Admin Rechte...
GRUB installation und der Rest haben dann auch schnell geklappt, danke. Nun Rebootet und tadaaa ich bin im Menü von Grub doch leider ohne irgendwas außer ein paar Befehlen ausführen zu können:
Ahh jetzt verstehe ich warum man das macht! Dachte davor es seien erweiterte Admin Rechte...
GRUB installation und der Rest haben dann auch schnell geklappt, danke. Nun Rebootet und tadaaa ich bin im Menü von Grub doch leider ohne irgendwas außer ein paar Befehlen ausführen zu können:
https://imgur.com/2mMOUOql.png
Wenn ich boot eingebe, dann kommt dass ich erst eine Kernel laden muss, no file detected oder so. Ich habe bei der Installation 2 Kernels als modul_1 und modul_2 in eine Text Datei eingegeben. Muss ich diese Datei dann dort angeben?
artjom schrieb:Ahh jetzt verstehe ich warum man das macht! Dachte davor es seien erweiterte Admin Rechte...
GRUB installation und der Rest haben dann auch schnell geklappt, danke. Nun Rebootet und tadaaa ich bin im Menü von Grub doch leider ohne irgendwas außer ein paar Befehlen ausführen zu können:
https://imgur.com/2mMOUOql.pngWenn ich boot eingebe, dann kommt dass ich erst eine Kernel laden muss, no file detected oder so.
Du hast während der Installation aber schon auch ein Kernel-Paket installiert (linux oder linux-lts)? Im Install-Leitfaden wird das m.W. während des pacstrap-Befehl angegeben (neben dem base-Paket)
Und nach der Grub-*Installation*: Hast du wie im Wiki zu grub dir auch eine grub.cfg erstellen lassen mittels grub-mkconfig? Nur so werden der/die installierten Kernel im Bootloader als Menü angezeigt.
Wenn du bei beidem nicht sicher bist das gemacht zu haben kannst du auch per Install.Medium nochmal booten, deine Partition(en) nach /mnt einhängen und per arch-chroot hineinwechseln. Dort:
pacman -Q linux
(oder)
pacman -Q linux-lts
sollte zumindest bei einem eine Ausgabe erfolgen.
Weiterhin darf /boot nicht leer sein, es sollten - je nach Kernel - mehrere *.img Dateien vorhanden sein, z.B. initramfs-linux.img. Auch muß er ein Unterverzeichnis grub in /boot geben, darin sollte es eine grub.cfg geben (also /boot/grub/grub.cfg).
Ich habe bei der Installation 2 Kernels als modul_1 und modul_2 in eine Text Datei eingegeben. Muss ich diese Datei dann dort angeben?
Das verstehe ich jetzt nicht. Was hast du wo genau eingegeben bzw. auf welchen Schritt in der Install-Anleitung soll sich das beziehen?
Offline
Ja das was du schreibst trifft wohl zu. Frage dazu:
Brauche ich dann diese Steps hier:
Zusätzliche Kernel Module
In der Datei /etc/modules-load.d/meinemodule.conf werden Kernel-Module angegeben, welche zusätzlich geladen werden müssen.
Pro Zeile nur ein Kernel-Modul eintragen:
nano /etc/modules-load.d/meinemodule.conf
modul_1
modul_2
Initramfs erzeugen
Falls zuvor ein anderer Kernel ausgewählt wurde oder zusätzliche Module benötigt werden, ist es nötig die Initramfs neu zu erzeugen. Zunächst wird hierzu die Datei /etc/mkinitcpio.conf geprüft. Sofern z.B. das Root Filesystem auf einem logical Volume liegt, muss in der Zeile "HOOKS" das lvm2 Modul ergänzt werden. Mit LVM2 sieht die Zeile dann so aus:
HOOKS=(base udev autodetect modconf block lvm2 filesystems keyboard fsck)
lvm2 muss zwischen "block" und "filesystems" stehen.
Danach kann die initramfs Datei mit
mkinitcpio -p linux
erzeugt werden.
Logischerweise den schon:
mkinitcpio -p linux
erzeugt werden.
Also ich glaube es fehlte echt nur die GRUB Config. Denn dass hier hatte ich auf jeden Fall auch erstellt.
Zusätzliche Kernel Module
In der Datei /etc/modules-load.d/meinemodule.conf werden Kernel-Module angegeben, welche zusätzlich geladen werden müssen.
Pro Zeile nur ein Kernel-Modul eintragen:
nano /etc/modules-load.d/meinemodule.conf
modul_1
modul_2
Übrigens habe ich die VM wieder gelöscht und neu aufgesetzt. Weil ich hatte keine Ahnung wie ich aus dem Minimal Bash Line wieder in den Installer komme. Geht das denn?
Hat geklappt danke für deine / eure ausführliche Hilfe!