Du bist nicht angemeldet.
failed to start dhcpcd on wlp5s0
systemctl disable dhcpcd@wlp5s0
Ich habe ein Grundsystem ohne grafische Oberfläche installiert - mit einem Schönheitsfehler: dhcp startet nicht automatisch, weder für das verdrahtete LAN noch für das WLAN. Ich muss es also nach jedem Boot selbst starten:
systemctl enable wpa_supplicant
systemctl start wpa_supplicant
dhcpcd wlp5s0
dhcpcd enp8s0
...
ping www.archlinux.de
PING www.archlinux.de(allison.archlinux.de (2a01:4f8:150:7086::2)) 56 Datenbytes
64 Bytes von allison.archlinux.de (2a01:4f8:150:7086::2): icmp_seq=1 ttl=58 Zeit=21.8 ms
...
Es ist mir mit verschiedenen Versuchen nicht gelungen, Arch so zu konfigurieren, dass dhcp automatisch startet. Scheinbar stehen verschiedene Methoden auch in Konflikt zueinander. Die obige Befehlsfolge funktioniert erst, seit ich networkmanager deinstalliert habe.
Ich sollte vielleicht verstehen lernen, was networkmanager, wpa_suplpicant, netctl, ... miteinander (oder gegeneinander :-) ) zu tun haben.
Sollte ich etwas deinstallieren? Das Wichtigste wär mir erst einmal der automatische Start der Internetverbindung nach jedem Boot. Wie geht das?
Offline
Ich habe ein Grundsystem ohne grafische Oberfläche installiert - mit einem Schönheitsfehler: dhcp startet nicht automatisch, weder für das verdrahtete LAN noch für das WLAN. Ich muss es also nach jedem Boot selbst starten:
Der Service muss wie jeder andere Service auch ausdrücklich eingerichtet werden, denn von alleine startet er nicht -> https://wiki.archlinux.org/index.php/Dhcpcd#Running
Ich sollte vielleicht verstehen lernen, was networkmanager, wpa_suplpicant, netctl, ... miteinander (oder gegeneinander :-) ) zu tun haben.
Dazu ist das Wiki hilfreich, in dem die möglichen Verfahren für die Netzwerkkonfiguration ausführlich erklärt werden -> https://wiki.archlinux.org/index.php/Ne … figuration
Sollte ich etwas deinstallieren? Das Wichtigste wär mir erst einmal der automatische Start der Internetverbindung nach jedem Boot. Wie geht das?
Es muss nur sichergestellt werden, dass sich nicht mehrere Netzwerkmanager gegenseitig konkurrieren. Normalerweise kann das nicht passieren, weil die Dienste eben manuell aktiviert werden müssen. Ich persönlich finde netctl vor allem in Verbindung mit dem wifi-menu ziemlich komfortabel, wenn es um die WLAN-Konfiguration geht, er verwaltet aber auch LAN-Verbindungen.
Joe3Waqu hat geantwortet:
Der Service muss wie jeder andere Service auch ausdrücklich eingerichtet werden, denn von alleine startet er nicht -> https://wiki.archlinux.org/index.php/Dhcpcd#Running
Ok ich habe nun verstanden, dass ein Unterschied besteht zwischen
a) dem Errichten der Netzverbindung (verdrahtet oder auch drahtlos) und
b) dem Einrichten der Netzaufbau-Prozedur und des entsprechenden Dienstes in meinem (Sub-)System zum Start meines ArchLinux Systems.
Punkt a) muss ich bewerkstelligen, wenn ich z.B. bei der Arch-Installation mit pacstrap Basaispakete installieren will.
Mein Problem ist b), also insbesondere das Starten der benötigten Dienste. Ich hab dazu nochmal den Abschnitt "Das Basissystem installieren" der Anleitung für Einsteiger aus der Arch Wiki sorgfältig gelesen. Über Punkt b) schweigt die Anleitung! Kein Wunder, dass ich als Neuling darüber stolpere. Es gibt nur einen Punkt, der vielleicht ein Hinweis ist: Unter "Installation der Basispakete" heißt es u.a., dass auch "dhcpcd: Aufbau einer Internetverbindung" mit pacstrap installiert werden soll.
Frage 1: Angenommen, das wäre die Lösung von b) und angenommen, ich hätte vergessen, bei pacstrap das "dhcpcd" einzuschließen. Wie kann ich das feststellen? Wie kann ich das nachholen?
Frage 2: Nachdem ich mit wpa_supplicant erfolgreich mein drahtgebundenes und auch mein drahtloses Netz starten kann, würde ich gerne diese Methode auch in die Systemstart-Prozedur einpflanzen. Das muss ja ein weiterer Konfigurations-Schritt sein. Der fehlt in der "Anleitung für Einsteiger". Er ist womöglich dort beschrieben, wohin mich Joe3Waqu verwiesen hat. Leider ist der Text für mich unverständlich; ich kann gar nicht einordnen, ob der Text etwas mit meinem Ziel, ein ArchLinux System zu installieren und dabei die Systemarchitektur tiefer verstehen zu lernen, zu tun hat. Ich bin ja lesewillig, Englisch ist auch kein Hindernis, ich bräuchte aber auch zu diesem Thema einen einführenden Text.
Beitrag geändert von jolexin (08.02.2021 11:25:16)
Offline
Mein Problem ist b), also insbesondere das Starten der benötigten Dienste.
Am 30.04.2019 hatte man dir hier https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php? … 78#p369678 schon erklärt, wie der Netzwerkdienst zu aktivieren ist, und jetzt ist es immer noch ein Problem für dich?
Ich hab dazu nochmal den Abschnitt "Das Basissystem installieren" der Anleitung für Einsteiger aus der Arch Wiki sorgfältig gelesen.
Warum liest du nicht die Artikel, die ich dir genannt habe? Da steht alles drin, was du wissen musst.
Frage 1: Angenommen, das wäre die Lösung von b) und angenommen, ich hätte vergessen, bei pacstrap das "dhcpcd" einzuschließen. Wie kann ich das feststellen? Wie kann ich das nachholen?
Dann musst du eben neu vom Installationsmedium booten und die fehlenden Pakete nachträglich installieren. Wenn du aber (wie in den von mir zitierten Artikeln beschrieben) das Netzwerk mit systemd-networkd startest, müsste alles notwendige zum starten des Netzwerks schon an Bord sein.
Frage 2: Nachdem ich mit wpa_supplicant erfolgreich mein drahtgebundenes und auch mein drahtloses Netz starten kann,
Mit wpa_supplicant werden keine Netze gestartet, erst recht keine drahtgebundenen
würde ich gerne diese Methode auch in die Systemstart-Prozedur einpflanzen. Das muss ja ein weiterer Konfigurations-Schritt sein. Der fehlt in der "Anleitung für Einsteiger".
Genau deswegen habe ich dir die Artikel genannt, in denen es beschrieben ist.
Am 30.04.2019 hatte man dir hier https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php? … 78#p369678 schon erklärt, wie der Netzwerkdienst zu aktivieren ist, und jetzt ist es immer noch ein Problem für dich?
Ja. Ich erinnere mich dunkel, dass mir die damalige Antwort nicht geholfen hat und dann habe ich mein Vorhaben ganz aufgegeben. Anfang 2021 habe ich erneut den Versuch gestartet, Arch zu installieren und stehe inzwischen vor der selben Hürde. Diesmal will ich hartnäckiger sein.
Ich fasse meinen Stand der Erkenntnisse zusammen.
(E1) Die Befehlsfolge
wpa_passphrase SSID Passwort > /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa_supplicant -i wlp5s0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B
dhcpcd wlp5s0
dhcpcd enp8s0
bringt mein LAN und mein WLAN zum Laufen, d.h. bei ping www.archlinux.de erhalte ich jeweils Antwort.
(E2) Das ist aber kein Einrichten des Netzwerkdienstes für den Systemstart. Beim Systemstart ist systemd der erste Prozess; er ist derejenige, der die Dienste startet. Welche Dienste er starten soll, kann ich mit systemctl-Befehlen festlegen. Die Netzwerkdienste, die ich abgeblich brauche, sind
(V1) entweder
dhcpcd.service #To start the daemon for all network interfaces, start/enable dhcpcd.service...
(V2) oder
dhcpcd@enp8s0.service
dhcpcd@wlp5s0.service #wobei ich enp8s0 und wlp5s0 mithilfe von "ip link" ermittelt habe.
(V1) Also zunächst mein Versuch ...enable dhcpcd.service"
(V1.1) LAN Stecker eingesteckt, reboot. Dann
systemctl status dhcpcd.service
###active, running. enp8s0 (LAN) hat die IP Adr 192.168.1.113 bekommen. ping www.archlinux.de bringt eine Antwort.
Ich stecke aus: kein WLAN.
(V1.2 ) LAN ausgesteckt, reboot. Dann
systemctl status dhcpcd.service
###active, running.... carrier acquired .... carrier lost. wlp5s0 hat keine IP Adresse
Ich stecke ein: kein LAN.
(V2)
systemctl disable dhcpcd.service
systemctl enable dhcpcd@wlp5s0.service
LAN ausstecken, reboot. Dann
systemctl status dhcpcd@wlp5s0.service
###loaded, failed.
(E3) Daraus schließe ich: Der Dienst für das WLAN startet und hört sofort wegen eines Fehlers auf. Habe lange herumgesucht, um die Fehlerursache zu finden - vergeblich.
(E4) Ich ahne bereits die Fehlerursache: In der obigen Befehlsfolge mit wpa_supplicant steckt mein WLAN Passwort. Bei der Einrichtung mit systemctl ist an keiner Stelle die Eingabedes Passworts vorgesehen. Wie kann jener Prozess also erfolgreich verlaufen?
--- Ende meiner Erkenntnisse
Warum liest du nicht die Artikel, die ich dir genannt habe? Da steht alles drin, was du wissen musst.
Ich hab die Artikel gelesen. Sie sind umfangreich und schwer verständlich. Beim Lesen entsteht immer nur das Gefühl: "Vielleicht ist es so zu verstehen." Also wieder und wieder etwas ausprobieren und das Ergebnis anschauen.
Was habe ich jetzt überlesen oder nicht verstanden, was in meinem Fall von Bedeutung wäre?
Beitrag geändert von jolexin (08.02.2021 20:27:21)
Offline