Du bist nicht angemeldet.
Seiten: 1
Thema geschlossen
Hallo,
ich bereite mich vor, Arch zu installieren. Momentan habe ich auf dem neuen Rechner aber erst mal Manjaro (LTS Krnel 5.4.89-1) installiert. Da es große Unterschiede zu Arch gibt, möchte ich vorbeugen, damit die Installation möglichst reibungslos läuft und bitte mal wieder um eure Hilfe.
Anscheinend muss man ggfls. schon bei der Installation bestimmte Treiber installieren?
Wobei es mit meiner iGPU wohl keine Probleme gibt, wenn man einen Kernel oberhalb 5.3.x und 5.4.x nimmt. https://linuxreviews.org/Intel_graphics#Kernel_Driver
Wifi klappte auch sofort.
Ich habe folgende CPU mit iGPU:
$ inxi -Fxxxz
Machine: Type: Laptop System: Notebook product: NJ5x_NJ7xLU v: N/A serial: <filter> Chassis: No Enclosure type: 10
serial: <filter>
Mobo: Notebook model: NJ5x_NJ7xLU serial: <filter> UEFI: INSYDE v: 1.07.06 date: 11/06/2020
CPU: Info: Quad Core model: Intel Core i7-1065G7 bits: 64 type: MT MCP arch: Ice Lake rev: 5 L2 cache: 8 MiB
flags: avx avx2 lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx bogomips: 23968
Speed: 1158 MHz min/max: 400/3900 MHz Core speeds (MHz): 1: 1158 2: 1158 3: 1158 4: 1161 5: 1155 6: 1157
7: 1157 8: 1102
Graphics: Device-1: Intel Iris Plus Graphics G7 vendor: CLEVO/KAPOK driver: i915 v: kernel bus ID: 00:02.0
chip ID: 8086:8a52
Device-2: Chicony Chicony USB2.0 Camera type: USB driver: uvcvideo bus ID: 3-1:2 chip ID: 04f2:b685
Display: x11 server: X.Org 1.20.10 driver: loaded: intel unloaded: modesetting alternate: fbdev,vesa
resolution: 1920x1080~60Hz s-dpi: 96
OpenGL: renderer: Mesa Intel Iris Plus Graphics (ICL GT2) v: 4.6 Mesa 20.3.3 direct render: Yes
Network: Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: CLEVO/KAPOK driver: r8169 v: kernel
port: 3000 bus ID: 01:00.1 chip ID: 10ec:8168
IF: enp1s0f1 state: down mac: <filter>
Device-2: Intel Wi-Fi 6 AX200 driver: iwlwifi v: kernel port: 3000 bus ID: 02:00.0 chip ID: 8086:2723
IF: wlp2s0 state: up mac: <filter>
Mit Manjaro funktioniert zwar alles trotz Kernel 54, aber ich kann keine Einstellungen vornehmen und die Buchstaben sind ein bisschen verschwommen.
Muss ich vor der Installation etwas spezielles beachten?
https://wiki.archlinux.org/index.php/Intel_graphics
Offline
Der Intel-Grafiktriber für deine Grafikkarte ist als Kernelmodul im Paket linux enthalten. Entsprechend auch vermutlich in den anderen Linux-Flavor Paketen (-lts, -zen, etc.).
Bezüglich der Probleme mit der Anzeige von Schriften empfehle ich die Prüfung der Verwendung der korrekten Bildschirmauflösung, Verwendung von TrueType Fonts und die Konfiguration des Subpixel-Hintings.
Offline
Wieso Manjaro? Das wird hier im Forum nicht supported.
Offline
Der Intel-Grafiktriber für deine Grafikkarte ist als Kernelmodul im Paket linux enthalten. Entsprechend auch vermutlich in den anderen Linux-Flavor Paketen (-lts, -zen, etc.).
Bezüglich der Probleme mit der Anzeige von Schriften empfehle ich die Prüfung der Verwendung der korrekten Bildschirmauflösung, Verwendung von TrueType Fonts und die Konfiguration des Subpixel-Hintings.
Danke! Was meinst du mit Paket linux? Sind damit die "Standardpakete" von der aktuellen https://archlinux.org/packages/core/x86_64/linux/ Iso gemeint?
Da sind folgende Pakete mit i915 drin, die meine Gpu anscheinend braucht.
usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915 kamen/gvt/kvmgt.ko.xz
usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915 kamen/i915 kamen.ko.xz
Was ist -lts? Der LTS Kernel? Da bin ich halt nicht sicher, ob die iGPU mit dem dann gut funktioniert. Mit der neuesten Iso und Kernel 5.10.11 müsste es also klappen, wenn ich das richtig verstanden habe.
@tuxnix
Missverständnis? Siehe:
ich bereite mich vor, Arch zu installieren. Momentan habe ich auf dem neuen Rechner aber erst mal Manjaro (LTS Krnel 5.4.89-1) installiert. Da es große Unterschiede zu Arch gibt, möchte ich vorbeugen, damit die Installation möglichst reibungslos läuft
Es geht konkret um eine Installation von Arch, nur dass bereits ein BS installiert ist.
Das könnte ja relevant sein wegen der Efi-Einträge (Booteinträge).
Und auch später bei der Installation, da ich ja die konkreten Partitionen korrekt mounten muss.
Ich recherchiere seit einigen Tagen, an was ich gleich bei einer Neuinstallation denken und z. B. über pacstrab mit installieren muss. (linux-firmware?, besonderer Treiber für Ethernet?, CPU, iGPU....)
Das ist alles sehr komplex für mich. Ich will mich da gut vorbereiten, verstehe aber noch nicht alles.
Beitrag geändert von MissX (02.02.2021 14:59:22)
Offline
Danke! Was meinst du mit Paket linux? Sind damit die "Standardpakete" von der aktuellen https://archlinux.org/packages/core/x86_64/linux/ Iso gemeint?
Das Paket meine ich:
pacman -Si linux
Da sind folgende Pakete mit i915 drin, die meine Gpu anscheinend braucht.
usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915 kamen/gvt/kvmgt.ko.xz
usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915 kamen/i915 kamen.ko.xz
Nein, das sind Dateien. Pakete sind Sammlungen von Dateien mit Installationsanweisungen an den Paketmanager.
$ pacman -Ql linux | grep i915
linux /usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915/
linux /usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915/gvt/
linux /usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915/gvt/kvmgt.ko.xz
linux /usr/lib/modules/5.10.11-arch1-1/kernel/drivers/gpu/drm/i915/i915.ko.xz # <-- Dies ist das relevante Kernelmodul.
Was ist -lts? Der LTS Kernel?
Genau. Damit meinte ich das Paket linux-lts, also folgendes:
pacman -Si linux-lts
Da bin ich halt nicht sicher, ob die iGPU mit dem dann gut funktioniert. Mit der neuesten Iso und Kernel 5.10.11 müsste es also klappen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Probieren geht über studieren.
Teste aus, welcher Kernel am besten für dein Anwendungsgebiet geeignet ist und nimm diesen.
Offline
Wie auch immer.
Ich will ja nur wissen, ob mein Rechner mit der aktuellsten Iso laufen wird und ich in X alles lesen kann, oder nur Grafikfehler bekomme.
[
Probieren geht über studieren.
Teste aus, welcher Kernel am besten für dein Anwendungsgebiet geeignet ist und nimm diesen.
Ok, die Kernels kann ich nach installieren. Wichtig ist mir vor allem, dass der Kernel der Erstinstallation funktioniert und ich auf X ein lesbares Bild bekomme.
Das war bei Manjaro leider mal wieder nicht so. Darum will ich ja dort weg
Wenn die 1. Installation nicht funktioniert, wäre das halt schade. Denn für die Arch-Install ist ja einiges an Handarbeit nötig und schon ein gewisser Aufwand. Da bin ich dann schnell genervt.
Da ich leider noch nicht weiß, wie sich das Efi, bzw. der Bootloader von Arch verhält, kann ich noch nicht sagen, ob ich die Kernels beim Start einfach so switchen kann.
Aktuell ist es nämlich so, dass mir beim Start von Manjaro keine erweiterten Optionen, also kein gewohntes Auswahlmenü angeboten wird, wo ich die verschiedenen Kernel auswählen kann. Das ist suboptimal. Aber da recherchiere ich erst, falls ich mit Arch nicht klar komme und doch bei Manjaro bleiben muss.
Evtl. liegt es auch an den Efi Einstellungen. Da steig ich aber noch nicht ganz durch.
Efi ist total neu für mich und es gibt ja leider keine einheitlichen Efi Standards zwecks Einstellungen. Und ein manual zu der Firmware gibt es leider auch nicht
Beitrag geändert von MissX (02.02.2021 16:47:14)
Offline
Ich will ja nur wissen, ob mein Rechner mit der aktuellsten Iso laufen wird
Iso auf einen Stick schreiben. Und Rechner starten!
Wichtig ist mir vor allem, dass der Kernel der Erstinstallation funktioniert und ich auf X ein lesbares Bild bekomme.
Ich wüsste nicht, weshalb das nicht klappen sollte.
Denn für die Arch-Install ist ja einiges an Handarbeit nötig und schon ein gewisser Aufwand. Da bin ich dann schnell genervt.
Leg doch einfach mal los. Gehe nach der Anleitung für Einsteiger Schritt für Schritt vor. Du musst dir auch keinen Kopf machen. Kernel kann man auch noch zum Schuß tauschen, aber das ist die seltene Ausnahme. Bei konkreten Problemen können wir dann ja helfen.
Aber ich denke mal, es ist viel einfacher damit jetzt mal anzufangen als sämtliche Bedenken auszuräumen.
Beitrag geändert von tuxnix (03.02.2021 00:07:32)
Offline
Danke @tuxnix.
Ich habe halt keine Lust, eventuell zig mal die lange Installationsprozeudur ausführen zu müssen, falls was schief läuft..
Ist ja nicht so, dass das alles automatisch geht. Das ist schon einiges an Aufwand.
Mag ja sein, dass die meisten einfach mal loslegen. Ich bin da halt nicht der Typ dazu,
Hat man hinterher viele Fragen oder Fehler gemach, bekommt man womöglich den Vorwurf zu hören, man hätte sich erst mal mit der Materie befassen sollen. Schließlich ist Arch nichts für Anfänger und man muss lernbereit sein.
Nun will ich mich damit befassen und dann ist es auch wieder nicht recht.
-------------------------
Zum Glück habe ich im Netz Bilder zum Installprozess gefunden und kann mir jetzt wenigstens ein grobes Bild machen, wie das Setup aussieht.
Nun muss ich noch irgendwie herausfinden, ob, bzw. wie ich das Anlegen der Partitionen überspringen kann. Ist ja nicht so, dass jeder Arch als 1. Betriebssystem auf einer jungfräulichen Festplatte anlegt.
Denn die Partitionen wo Arch hin soll habe ich schon angelegt. Und die Efi Partition gibt es auch schon.
Die wird anscheinend von dieser miserablen Efi-Firmware, bzw. Celvo mitgeliefert?
Denn das ist eine fat 32 msftdata Microsoft Basissytem. Allein der Name Microsoft ist für mich ein rotes Tuch. Am liebsten würde ich diese Partition überschreiben.
Manjaro hat die Efi Partition so ganz bestimmt nicht angelegt.
Manjaro hat nur die Reihenfolge "verhagelt" und mir /home, statt / auf P2 angelegt. Naja, ist ja nicht wirklich schlimm.
$ blkid -o list -w /dev/null
device fs_type label mount point UUID
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
/dev/nvme0n1p1 vfat /boot/efi 4467-EAA5
/dev/nvme0n1p2 ext4 /home 47e28409-e90b-4e8f-a105-f3c352445a76
/dev/nvme0n1p3 ext4 / 4e9f80a0-fb65-44a3-a9cc-8d25ceeea0fd
/dev/nvme0n1p4 ext4 RootArch (nicht eingehängt) 56532fff-a109-47c6-a070-eafe52c9e1b5
/dev/nvme0n1p5 ext4 HomeArch (nicht eingehängt) 0194b30a-e04d-4d32-8de3-a5aab1395c5d
$ parted -l
Modell: Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB (nvme)
Festplatte /dev/nvme0n1: 500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 17,4kB 525MB 525MB fat32 msftdata
3 525MB 38,1GB 37,6GB ext4
2 38,1GB 91,8GB 53,7GB ext4
4 91,8GB 140GB 48,3GB ext4
5 140GB 194GB 53,7GB ext4
$ fdisk -l
Festplatte /dev/nvme0n1: 465,76 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: C11FC074-F577-4BEB-A40B-438BF9657B1D
Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/nvme0n1p1 34 1026047 1026014 501M Microsoft Basisdaten
/dev/nvme0n1p2 74426368 179283967 104857600 50G Linux-Dateisystem
/dev/nvme0n1p3 1026048 74426367 73400320 35G Linux-Dateisystem
/dev/nvme0n1p4 179283968 273655807 94371840 45G Linux-Dateisystem
/dev/nvme0n1p5 273655808 378513407 104857600 50G Linux-Dateisystem
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Festplatten-Reihenfolge.
Dann wurschtel ich mich halt mal durch und halte bis dahin meine Klappe.
Danke trotzdem!
Offline
Du könntest doch jetzt mit dem ISO-Stick starten und kannst dann hiermit in der Anleitung fortfahren.
Anstatt
mount -L p_arch /mnt
musst du dann halt jeweils deine eigenen Labels angeben. Z.B.:
mount -L RootArch /mnt
Für das Mounten der boot Partition gibst du die Laufwersbezeuchnung an.
mkdir /mnt/boot
mount /dev/sdxY /mnt/boot
Du willst wahrscheinlich ein Dualboot mit dem schon vorhandenen Manjaro einrichten.
Hast du dir schon überlegt, ob du den vorhandene bootloader weiternutzen möchtest oder willst du einen neuen bootloader aufspielen?
Beides ist möglich.
Beitrag geändert von tuxnix (03.02.2021 15:45:33)
Offline
Ok, gut, dann kann ich das Partitionieren und Formatieren überspringen. Das war mein Ziel, da es mit Gparted bequemer ist.
Das mit dem Bootmanager ist eine sehr gute und schwierige Frage. Das viele Lesen über die verschiedenen Bootloader hat mich mehr verunsichert, als Klarheit gebracht. Am besten und einzigen kenne ich nur Grub.
Standard ist aber wohl systemd. Da scheint mir auch die Konfiguration am einfachsten.
Beim Booten bekomme ich kein gewohntes Auswahlmenü (also z. B. keine älteren Kernels auswählen kann).
Ob das nun an Manjao liegt, oder diesem total bescheuerten Efi-Firmware, kann ich nicht beurteilen.
Ich werde aus den Bootoptionen und Einstellungen nicht schlau. Ich blicks nicht und steig da nicht durch. Zumal Manjaro ja grundsätzlich eigene Wege geht und deren Grub z. B. nicht von anderen Distris/Grub gebootet werden kann. So ähnliche Sauerei wie bei Microsoft, das immer der primary sein will. Ein weiterer Grund, warum ich von Manjaro weg will.
Darum tendiere ich dazu, das Arch machen zu lassen.
Letztlich ist es mir aber egal.
Ich will einfach nur ein gewohntes Auswahlmenü, wo ich einen 2. Kernel auswählen kann. Mein Wissensstand, es schadet nicht, einen 2 Kernel zu haben/behalten.
Man kann in dem "Bios" nicht mal die Bootreihenfolge auswählen. Ich habe echt schon überlegt, den Laptop wieder zurück zu geben.
Ich habe mir mal efibootmgr runter geladen.
$ sudo efibootmgr -v
[sudo] Passwort für me:
BootCurrent: 0001
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 0001,2001,0002,2002,2003
Boot0001* Manjaro HD(1,GPT,a4a87a0a-9b6a-4dea-9bab-067453a4a225,0x22,0xfa7de)/File(\EFI\Manjaro\grubx64.efi)
Boot0002* EFI Hard Drive (Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB) PciRoot(0x0)/Pci(0x1d,0x4)/Pci(0x0,0x0)/NVMe(0x1,00-25-38-5B-01-B1-C4-95)/HD(1,GPT,a4a87a0a-9b6a-4dea-9bab-067453a4a225,0x22,0xfa7de)RC
Boot2001* EFI USB Device RC
Boot2002* EFI DVD/CDROM RC
Boot2003* EFI Network RC
$ sudo update-grub
Generating grub configuration file ...
Found theme: /usr/share/grub/themes/manjaro/theme.txt
Found linux image: /boot/vmlinuz-5.10-x86_64
Found initrd image: /boot/intel-ucode.img /boot/initramfs-5.10-x86_64.img
Found initrd fallback image: /boot/initramfs-5.10-x86_64-fallback.img
Found linux image: /boot/vmlinuz-5.4-x86_64
Found initrd image: /boot/intel-ucode.img /boot/initramfs-5.4-x86_64.img
Found initrd fallback image: /boot/initramfs-5.4-x86_64-fallback.img
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.19-x86_64
Found initrd image: /boot/intel-ucode.img /boot/initramfs-4.19-x86_64.img
Found initrd fallback image: /boot/initramfs-4.19-x86_64-fallback.img
Adding boot menu entry for UEFI Firmware Settings ...
Found memtest86+ image: /boot/memtest86+/memtest.bin
/usr/bin/grub-probe: Warnung: Unbekannter Gerätetyp nvme0n1.
done
[me@me ~]$
Offenbar kommt der mit der m2.SSD nicht klar? und die 0 Skonds sind natürlich auch nicht optimal. Daran kann es vielleicht auch liegen?
Beitrag geändert von MissX (03.02.2021 16:54:11)
Offline
Man kann in dem "Bios" nicht mal die Bootreihenfolge auswählen.
Du hast doch nur eine Festplatte dran. Was möchtest du da auswählen?
Für den bootloader, kannst du ja erst einmal dein Arch Basissystem installieren und danach nochmal ein update-grub durchführen.
Wenn das nicht klappt kann man immer noch den bootloader neu aufspielen.
Aber wenn du einen zweiten PC hast der läuft, und wenn du auf dem auf den du jetzt Arch installieren tust, keine wichtigen Daten hast, würde ich an deiner Stelle ganz auf Manjaro verzichten und einfach 2. Partitionen darauf anlegen. So wie das hier beschrieben ist.
Was hast du von Manjaro, wenn du dann Arch Linux auf dem Rechner hast? Manjaro bringt dir keinen zusätzlichen Mehrwert.
Beitrag geändert von tuxnix (03.02.2021 17:33:02)
Offline
MissX schrieb:Man kann in dem "Bios" nicht mal die Bootreihenfolge auswählen.
Du hast doch nur eine Festplatte dran. Was möchtest du da auswählen?
Noch, aber es kommt noch eine 2. normale SSD rein. Die wird evtl. auch bootbar.
Zudem kann man idR CdRom, USB Stick, ext. FP, Netzwerkinstallation etc. festlegen.
Ich habe noch nie ein Bios erlebt, wo man die Bootreihenfolge nicht selbst festlegen kann.
Es nervt mich, wenn ich ein 2. Bootmedium/Bootstick angeschlossen habe und dann jedes Mal erst ins Efi muss, zig mal rumklicken, um meinen Bootstick auszuwählen.
Offline
Ich habe noch nie ein Bios erlebt, wo man die Bootreihenfolge nicht selbst festlegen kann.
Ich hab auch noch nie ein Bios gesehen, bei dem man das nicht einstellen könnte.
Allerdings muss man dann auch die zweite Platte anschließen, damit es was zum Auswählen gibt. ;-)
P.S.: Schau mal ob es eine Schnellauswahl beim Booten mit F11 oder F12-Taste gibt.
Beitrag geändert von tuxnix (03.02.2021 18:03:15)
Offline
Die Efi-Frimware ist zumindest stark gewöhnungsbedürftig.
Da hätte ich von Clevo mehr erwartet.
Die konfigurieren das Insyde Bios nämlich selbst.
Verschieben kann man da nichts. Man kann noch irgend wo im Bios (F2) PXE Boot aktivieren.
Anscheinend wird automatisch nach externen Bootdevices gesucht und dann von dort gestartet, wenn z. B. ein Stick angeschlossen ist.
Bei sind die Bootoptionen auf F7. (Auch eher ungewöhnlich)
Und da bekomme ich nur Manjaro (Samsung SSD....)
und
Efi Hard Drive (Samsung SSD...) zur Auswahl.
Wobei das "Efi Hard Drive" meiner Vermutung nach die Vorbereitung für den Windows Bootloader ist. Win will ja glaube ich zusätzlich einen eigenen Bereich auf der ESP?
Die ESP wird offensichtlich von Clevo vorformatiert:
Denn das ganze sieht so aus: (Ich kürze das mal ab)
blkid -o list -w /dev/null
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
/dev/nvme0n1p1 vfat /boot/efi 4467-EAA5
$ fdisk -l
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
/dev/nvme0n1p1 34 1026047 1026014 501M Microsoft Basisdaten
$ parted -l
Disk-Flags:
1 17,4 kB 525MB 525MB fat32 msftdata
Allein dass dieses Microsoft auftaucht nervt mich. Ich überlege, die ESP neu als Fat 32 zu formatieren und als esg zu flagen.
Die Firmware/Bios liegt m. W. ja nicht auf der Partition, sondern auf dem Chip?
Dann dürfte da ja nichts passieren, dass das Bios plötzlich weg wäre. Das wäre fatal.
Dann startet halt Manjaro nicht mehr, aber das kann man ja entweder ratz fatz neu installieren, oder den Booloader neu installieren.
Offline
Ich bräuchte ja nur die ESP formatieren, die anderen nicht.
Offline
Eine root (/) Partition wird aber auch gebraucht.
Offline
Diese Diskussion hat mit dem Eingangs genannten Topic nicht mehr zu tun.
Offline
Seiten: 1
Thema geschlossen