Du bist nicht angemeldet.
rebuild-detector liefert einen pacman-hook, der prüft. ob Pakete nach einer Aktualisierung neu gebaut werden müssen. Wer viele AUR-Pakete hat, sollte mal einen Blick drauf werfen.
Offline
Mir ist nicht ganz klar warum mir mit dem rebuild-detector auch Pakete aus den normalen Repos zum Rebuild angezeigt werden:
Checking which packages need to be rebuilt
extra libpurple
extra pidgin
Mal abegesehen davon dass Pidgin ohne Fehler startet ist mir nicht klar wie ich hier agieren sollte.
Offline
Das sollte in der Tat nicht sein und deutet entweder auf einen Bug in einem der Pakete hin oder (wahrscheinlicher, da die Arch-Paketierer meistens einen guten Job machen) auf ein partielles Update deinerseits. Vergleiche mal Versionsnummern mit denen in der Paketsuche auf archlinux.org oder archlinux.de.
Ergänzung: Noch wahrscheinlicher: ein nicht aktueller Mirror.
Offline
Moin,
Ich kann die Beobachtung bestätigen. Habe letztens den rebuild-detector installiert und bekomme auch diese beiden Pakete angezeigt.
Partielles Update kann ich ausschließen; mache quasi täglich ein pacman -Syu.
Ciao,
Photor
PS: den Mirror kann ich natürlich mal wechseln.
Offline
Vielen Dank für den Tipp! Das Ding ist eine schöne Ergänzung zu aurebuildcheck, welches ich benutze. Das erkennt aber nur kaputte Links bei Binärdateien. Das Ding hier erkennt auch Python-Pakete.
Wirklich sehr nützlich, danke!!
Offline
Vergleiche mal Versionsnummern mit denen in der Paketsuche auf archlinux.org oder archlinux.de.
Die stimmen für libpurple überein, pidgin habe ich leider deinstalliert. Und partitielle Updates mache ich grundsätzlich nicht
Ergänzung: Noch wahrscheinlicher: ein nicht aktueller Mirror.
Absolut unwahrscheinlich, da die Mirror 2x pro Woche per reflector aktualisiert werden und somit auch immer ein anderer verwendet wird.
Offline
Absolut unwahrscheinlich, da die Mirror 2x pro Woche per reflector aktualisiert werden und somit auch immer ein anderer verwendet wird.
... und habe ich gerade probiert (OK, es ist immer noch in Germany und HTTPS; da ist nicht sooo viel Auswahl). Es hat sich nichts geändert; beide Pakete werden immer noch angemeckert.
Da das aber beides Pakete aus extra sind, ist das doch sowieso nicht im Fokus des rebuild-detectors - der soll doch auf Pakete im AUR hinweisen, die der User neubauen sollte, oder sehe ich das falsch?
[root@Picard ~]# pacman -Ss libpurple pidgin
extra/libpurple 2.14.1-3 [Installiert]
IM library extracted from Pidgin
extra/telepathy-haze 0.8.1-1 (telepathy) [Installiert]
A telepathy-backend to use libpurple (Pidgin) protocols.
community/libpurple-lurch 0.6.8-4
Plugin for libpurple (Pidgin, Adium, etc) implementing OMEMO (using axolotl)
[root@Picard ~]#
Ciao,
Photor
Offline
Da das aber beides Pakete aus extra sind, ist das doch sowieso nicht im Fokus des rebuild-detectors - der soll doch auf Pakete im AUR hinweisen, die der User neubauen sollte, oder sehe ich das falsch?
Keineswegs. Denn die Pakete aus den offiziellen Repos bauen die Maintainer, nicht die Nutzer. Wäre eine Frage an den Entwickler
Offline
Seltsam, ich habe die beiden Pakete jetzt mal installiert, und sie werden bei mir nicht angemeckert. Jetzt könnte es nur noch sein, dass irgendeine Abhängigkeit von pidgin bei euch installiert ist, die aus dem AUR oder einem inoffiziellen Repo stammt. Oder man fragt mal in einem AUR-Kommentar nach, ob bei anderen das Problem auch sicht- oder nachstellbar ist.
Edit: Ich kann den Fehler jetzt doch nachstellen. Schaut bitte mal nach, ob das bei euch auch so ist:
# checkrebuild -v
<mehr oder weniger Output>
/usr/lib/perl5/x86_64-linux-thread-multi/ ist in libpurple 2.14.1-3 enthalten
/usr/lib/perl5/x86_64-linux-thread-multi/ ist in pidgin 2.14.1-3 enthalten
<mehr oder weniger Output>
Es könnte also daran liegen, dass beide Pakete libpurple und pidgin dasselbe und anscheinend leere Verzeichnis enthalten.
Offline
Moin stefanhusmann,
das sieht bei mir so aus:
[photor@Picard ~] checkrebuild -v
foreign alsaplayer
extra libpurple
extra pidgin
ldd /usr/lib/alsaplayer/input/libaf.so
libaudiofile.so.1 => not found
ldd /usr/lib/alsaplayer/input/libmod.so
libmikmod.so.3 => not found
/usr/lib/perl5/x86_64-linux-thread-multi/ ist in libpurple 2.14.1-3 enthalten
/usr/lib/perl5/x86_64-linux-thread-multi/ ist in pidgin 2.14.1-3 enthalten
[photor@Picard ~]
Ich hoffe, du kannst damit was anfangen. Wenn du weitere Info brauchst, sag Bescheid.
Ciao,
Photor
Offline
Bei mir lässt es sich nicht installieren
==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums...
rebuild-detector-4.1.4.tar.gz ... Durchgelaufen
rebuild-detector-4.1.4.tar.gz.sig ... Übersprungen
==> Überprüfe Signaturen der Quell-Dateien mit gpg...
rebuild-detector-4.1.4.tar.gz ... FEHLGESCHLAGEN (Unbekannter öffentlicher Schlüssel 011FDC52DA839335)
==> FEHLER: Eine oder mehrere PGP-Signaturen konnten nicht überprüft werden!
:: Unable to build rebuild-detector - makepkg exited with code: 1
Offline
Photor, das ist vergleichbar mit meiner Fehlerlage. Bei dir scheint es ein Problem mit dem "foreign" Paket alsaplayer zu geben.
Ich versuche gerade, ob sich bezüglich der pidgin-Pakete eine Änderung ergibt, wenn ich das Verzeichnis /usr/lib/perl5/x86_64-linux-thread-multi/ aus der package-Funktion des pidgin-Pakets herausschmeiße.
hellmi666, du musst nur den gpg-Schlüssel importieren.
Offline
Danke, so gehts.
Offline
Die Meldungen zu libpurple und pidgin verschwinden, wenn man in den package-Funktionen von libpurple und pidgin jeweils die Zeilen
rm "$pkgdir"/usr/lib/perl5/x86_64-linux-thread-multi/perllocal.pod
rmdir "$pkgdir"/usr/lib/perl5/x86_64-linux-thread-multi/
einfügt. Ich schreib mal einen Bugreport.
Edit:
FS#69026 - [pidgin] Packages for pidgin and libpurple contain the same empty directory
Offline
Da das aber beides Pakete aus extra sind, ist das doch sowieso nicht im Fokus des rebuild-detectors - der soll doch auf Pakete im AUR hinweisen, die der User neubauen sollte, oder sehe ich das falsch?
Das siehst du richtig, der Maintainer hat sich im o.g. Bugreport zu pidgin und libpurple gerade dazu geäußert. Die Version 4.1.5 soll dahingehend geändert sein.
Offline
Die Version 4.1.5 soll dahingehend geändert sein.
Schon erfolgreich erledigt, habe gerade aktualisiert.
Offline