Du bist nicht angemeldet.
Hallo zusammen,
ich muss mein Windows 7 neu installieren und leider wird dabei grub von Windows überschrieben.
Im Arch Wiki steht wie man im Chroot-Modus den Grub Bootloader wiederherstellen kann.
Bevor ich Windows neu installiere wollte ich nachfragen ob mein Vorgehensweise bei der Herstellung von Grub2 nach abgeschlossener Windowsinstallation korrekt ist:
Ausgangssituation:
- BIOS
- 1 Festplatte mit zwei Betriebssystemen (Windows und Arch Linux)
Aufteilung der Festplatte:
fdisk -l
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sda1 2048 206847 204800 100M 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2 206848 307202047 306995200 146,4G 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3 * 307202048 308226047 1024000 500M 83 Linux
/dev/sda4 308226048 1356802047 1048576000 500G 5 Erweiterte
/dev/sda5 308228096 559886335 251658240 120G 83 Linux
/dev/sda6 559888384 727660543 167772160 80G 83 Linux
/dev/sda7 727662592 748634111 20971520 10G 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda8 748636160 1356802047 608165888 290G 83 Linux
sda3 = boot Partition
sda5 = root Partition
1. Ich boote das Arch Iso vom USB Stick
2. loadkeys de #für deutsche Tastatur
3. mkdir /mnt/root # Einhängepunkte erstellen
mdkir /mnt/boot
4. mount /dev/sda3 /mnt/boot #Devices einhängen und verfügbar machen
mount /dev/sda5 /mnt/root
5. cd /mnt/root #in das root Verzeichnis wechseln
6. grub-install /dev/sda #grub installieren in den ersten Bootsecktor der Festplatte
update-grub # ===> Befehl nicht vorhanden??
7. exit
8. reboot
Ist meine Vorgehensweise korrekt, so dass anschließend Windows und Arch über Grub verfügbar sind
Vielen Dank für eure Hilfe
LG
Beitrag geändert von pix (06.11.2019 17:12:05)
Offline
Hi,
Schritt 5 müsste so lauten:
arch-chroot /mnt
Schritt 6"b" wäre nicht "update-grub" das gibts bei Arch nicht sondern:
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
Wenn bei der Ausgabe des Befehls dein Windows mit gelistet ist dann solltest du auch via Grub das Windows als auch das Linux
booten können.
Grüße
Beitrag geändert von J4son (05.11.2019 14:42:41)
Offline
Achso...und du musst die Einhängepunkte nicht erstellen, sonder nur rein mounten.
Offline
Vielen lieben Dank für deinen Hinweis.
Schritt 5:
Muss zugeben, dass mir der Unterschied zwischen einem "arch-chroot" und einem "cd /mnt/root" nicht ganz klar ist.
Ich hatte das mal mit dem Arch Iso durchgeführt aber ohne was real zu verändern.
Ist am Ende bei mir auf dasselbe rausgekommen. Mit beiden Befehlen war ich im eingehängten root Verzeichnis.
Damit meine ich das richtige lauffähige root Verzeichnis nachdem Arch komplett installiert wurde und ohne Boot Stick funktioniert.
Schritt 6"b" wäre nicht "update-grub" das gibts bei Arch nicht sondern:
Da habe ich auch Augen gemacht, habe es nicht verstanden warum.
Vielen Dank für den "kleinen Augenöffner" :-)
LG und Dank für deine Hilfe
Offline
Muss zugeben, dass mir der Unterschied zwischen einem "arch-chroot" und einem "cd /mnt/root" nicht ganz klar ist.
Mit cd wechselst du nur das Verzeichnis, mir chroot die Umgebung.
Beitrag geändert von sc44 (05.11.2019 15:18:58)
Offline
Achso...und du musst die Einhängepunkte nicht erstellen, sonder nur rein mounten.
Ist Schritt 3 ein Fehler im Sinne das es nicht funktioniert oder nur ein überflüssiger Schritt?
LG
Offline
Schritt 3 musst du komplett weg lassen und Schritt 4 muss so aussehen:
mount /dev/sda5 /mnt
mount /dev/sda3 /mnt/boot
Offline
@J4son
Vielen Dank für deine Korrekturen.
Das waren meine Schritte:
0. Arch vom USB Stick gebootet
1. loadkeys de #für die deutsche Tastatur
2. fdisk -l #zur Übersicht meiner Partitionen
3. mount /dev/sda5 /mnt #sda5 ist meine root Partition
mount /dev/sda3 /mnt/boot #sda3 ist meine separate boot Partition mit dem grub Verzeichnis
4. arch-chroot /mnt #in das gemountete System wechseln
5. grub-install /dev/sda #in den MBR der ersten Festplatte
6. grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
7. Exit
8. reboot
Es hat in der Tat funktioniert, bin echt happy :-)
Tausend Dank
LG
Offline