Du bist nicht angemeldet.
Hallo Forum,
Ich nutze XFCE unter Arch und bin zufrieden. Ich nutze wenn möglich Gtk- und Gnome-Programme. So ab und zu muss ich aber auf Qt-basierte zurückgreifen. Z.B. keepasssx, oder texmaker. Die passen vom Look nicht so ganz in das Gtk-Umfeld. Wenn es nur der Look wäre. Aber leider sind auch Font-Größe und manche Farbkombinationen nicht glücklich.
Also würde ich gerne die Qt-Programme dem Gtk-Theme anpassen. Alles, was ich bislang im Netz gelesen habe, verwirrt mich eher. Also frage ich mal hier, wie das so gehandhabt wird. Eingesetztes Theme: gtk-theme-shades-of-gray (also auch noch dark).
Ciao,
Photor
Offline
Hast Du dies mal durchgeackert? https://wiki.archlinux.org/index.php/Un … plications
Offline
Moin,
"durechgeackert" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Aber durchgelesen und ein paar Sachen ausprobiert (z.B. QGnomePlatform schien mir brauchbar) aber mit quasi keinem Erfolg.
Das mag dran liegen, dass ich nicht unbedingt Awaida als Theme zurückgreifen möchte. Und vieles davon bezieht sich auf den Einsatz von Gnome. Ich will aber bei XFCE bleiben. Erschwerend mag hinzu kommen, dass XFCE mit der neuen Version 4.14 wohl in weiten Teilen von Gtk2 auf Gtk3 umgestiegen ist - wenn ich das richtig verstanden habe. Und ich glaube, da läuft auch noch nicht alles rund.
Mir geht es auch weniger um einen wirklich bis in's letzte einheitlichen Look; viel mehr sind bei einigen Qt-Programmen die Schriften sehr klein im Vregleich zu den Gtk und XFCE-Programmen.
Naja, ich werde weiter forschen.
Ciao,
Photor
Offline
Hallo Photor,
evtl. helfen die Programme "qt5-style-plugins" und "qt5ct" da ein wenig weiter:
https://www.linuxuprising.com/2018/05/g … le-in.html
https://sourceforge.net/projects/qt5ct/
Viel Erfolg!
Beitrag geändert von primus (08.09.2019 18:23:41)
Offline
Wie primus schon schrieb. Ich nutzte dafür auch das Tool qt5ct. Da hast du ein paar gute Einstellmöglichkeiten.
Details findest du unter dem bereits von hcjl genannten Link: https://wiki.archlinux.org/index.php/Un … ns#Adwaita
Gruß, Dirk
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, auf native GTK Programme zu migrieren. Ich als Gnome Nutzer habe jahrelang keepassxc benutzt, bis mir aufgefallen ist, dass es mit gnome-passwordsafe eine kdbx kompatible Alternative gibt, welche sich perfekt in den Gnome Desktop integriert. Auch gnome-latex ist eine brauchbare Alternative zu texmaker und texstudio, welche GTK benutzt.
Offline
Mir geht es auch weniger um einen wirklich bis in's letzte einheitlichen Look; viel mehr sind bei einigen Qt-Programmen die Schriften sehr klein im Vregleich zu den Gtk und XFCE-Programmen.
Unabhängig von einer qt5ct-Nutzung für die Anpassung an‘s GTK-Theme kannst du Qt-Programme auch mit einer beim Start gesetzten Umgebungsvariablen skalieren, z.B.
env QT_SCALE_FACTOR=1.05 /usr/bin/vlc
Offline
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, auf native GTK Programme zu migrieren. Ich als Gnome Nutzer habe jahrelang keepassxc benutzt, bis mir aufgefallen ist, dass es mit gnome-passwordsafe eine kdbx kompatible Alternative gibt, welche sich perfekt in den Gnome Desktop integriert. Auch gnome-latex ist eine brauchbare Alternative zu texmaker und texstudio, welche GTK benutzt.
Hm. gnome-latex habe ich mir gerade angesehen; das sieht nicht so schlecht aus, den könnte ich mir schon vorstellen.
gnome-password werde ich noch untersuchen, um zu sehen, wie der sich in XFCE integriert. Ich hoffe, der hat auch eine ähnliche Langlebigkeit, wie Keepass; den gibt es gefühlt ja schon ewig.
Nachtrag: kann es sein, dass gnome-password ein Problem hat, wenn ich eine Datenbank habe, die sowohl ein Passwort als auch gleichzeitig eine Schlüsseldatei braucht? Ich kann immer nur eins eingeben und er versucht sofort die DB zu öffnen - was ja nicht funktionieren kann und sollte. Ich forsche weiter.
Danke für den Tip,
Photor
Beitrag geändert von Photor (09.09.2019 17:11:37)
Offline
Wie primus schon schrieb. Ich nutzte dafür auch das Tool qt5ct. Da hast du ein paar gute Einstellmöglichkeiten.
Details findest du unter dem bereits von hcjl genannten Link: https://wiki.archlinux.org/index.php/Un … ns#Adwaita
Gruß, Dirk
Damit werde ich bestimmt noch ein bisschen rum-experimentieren, wobei ich kein Adwaida-Theme einsetze.
Ciao,
Photor
Offline
Damit werde ich bestimmt noch ein bisschen rum-experimentieren, wobei ich kein Adwaida-Theme einsetze.
Ciao,
Photor
Hey,
nee... ging mir nicht ums Adwaita-Theme sondern um die Erklärung darunter zu Qt 5 ;-)
Nachtrag: kann es sein, dass gnome-password ein Problem hat, wenn ich eine Datenbank habe, die sowohl ein Passwort als auch gleichzeitig eine Schlüsseldatei braucht? Ich kann immer nur eins eingeben und er versucht sofort die DB zu öffnen - was ja nicht funktionieren kann und sollte.
Dafür ist eigentlich™ die dritte Option "Verbundmethode".
Ich selbst benutzte nur ein Master-Passwort und kann es daher gerade nicht testen.
Offline
Hallo Schard,
das war ein guter Hinweis, danke (hätte man vielleicht drauf kommen können - aber wenn man's weiß, ist's immer einfach).
Und es funktioniert! Allerdings rödelt er recht lange (im Vergleich zum KeepassXC) - ich dachte schon, er hätte sich festgefressen(*). Die Schlüssel scheinen auch alle da zu sein. Mal sehen, ob ich mich dran gewöhnen kann
Danke für den Tipp,
Photor
(*) Nachtrag: beim Speichern eines geänderten Eintrags - bzw beim Verlassen mit speichern - jetzt das gleiche Spiel. Liegt es vielleicht daran, dass ich im XFCE die Gnome-Dienste nicht gestartet habe?
Beitrag geändert von Photor (10.09.2019 16:58:07)
Offline