Du bist nicht angemeldet.
Hallöchen,
ich benutze Arch Linux nun seit einem halben Jahr und es funktioniert wunderbar. Sieht aus als hätte ich meine Lieblingsdistribution gefunden.
In der letzten Woche habe ich mein System aktualiesiert und der der Kernel wurde von 4.17.14 nach 4.18.3 geupdated.
Nach einem Reboot funktioniert das TouchPad meines Lenovo ThinkPad L470 ('lsusb' definiert es als Synaptics, Inc.) nicht mehr.
Unter dem Kernel 4.17.14 funktionierte es noch wie es soll. Jetzt zeigt nur noch 'lsusb' das Gerät, 'xinput list' jedoch nicht mehr.
Nach einem manuellen Downgrade des Kernels auf den vorherigen funktioniert das TouchPad wieder wie gewohnt. Deshalb denke ich,
dass es etwas mit dem neueren Kernel zu tun haben wird.
Leider habe ich nun keine Ahnung, wo/wie ich anfangen soll, eine Lösung zu finden. Ich habe im Internet über maßgeschneidete Kernel oder
das schreiben von dkms-Modulen gelesen. Das ist allerdings brandneu für mich, so dass ich keine Ahnung habe, wo ich anfangen soll oder
wie ich den Fehler überhaupt debuggen soll.
Vielen Dank für eure Hilfe
Offline
Benutzt du als Treiber "extra/xf86-input-synaptics" oder "extra/libinput"?
Offline
Gute Frage, wie finde ich dies herraus?
Ich habe Arch 'normal' installiert und keinen Synaptics-Treiber installiert. Erst als es nicht mehr ging (unter dem neuen Kernel) habe ich das Paket 'xf86-input-synaptics' installiert.
Würde behaupten, ohne dieses Paket tritt der Fehler auf. Mit installiertem Paket geht er auch nicht weg (muss der Treiber evtl. noch aktiviert werden oder so?).
Wo kann ich sehen, welcher Treiber nun benutzt wird?
Offline
pacman -Ss xf86-input-synaptics
und
packman -Ss libinput
...
Wenn du eine Ausgabe wie
extra/libinput 1.11.3-1 [installed]
erhaellst, ist das Paket installiert. Fehlt das [installed] am Ende, ist das Paket nicht installiert.
Der Synaptics-Treiber wird nicht mehr aktualisiert, deshalb wird der Treiber "libinput" empfohlen.
Offline
Nutze libinput als Treiber. Unter 4.18.9 funktioniert das TouchPad noch immer nicht (wieder). Jemand noch einen Ansatzpunkt?
Offline
Hallo,
ich habe seit kurzem auch dieses Problem. Um ein Hardwareproblem auszuschliessen testete ich mit Antergos (Arch Derivat) und mit Knoppix. Mit Koppix funktioniert das Touchpad, mit Antergos nicht. Das Problem scheint also mit den aktuellen Arch-Updates zu kommen.
Hallo zootzdan,
bin mir absolut sicher, dass es ein Problem mit den aktuellen Paketen (dem aktuellen Kernel) ist.
Habe alle aus den Quellen bereitgestellten Kernel von von 4.17.2 bis 4.18.11 ausprobiert.
Seit dem Kernel 4.18.1 und neuer funktioniert das TouchPad (und der TrackPoint, roter Schnupsel in der Tastatur bei ThinkPads) einfach nicht mehr.
Da das ganze so gut reproduzierbar ist mit einem up-/downgrade des Kernels bin ich mir absolut sicher, dass das Problem hier zu suchen ist.
Nur habe ich keine Ahnung/Zeit mich tiefer damit zu beschäftigen, und so warte ich einfach, dass mit einem neuen Kernel das Problem nicht mehr auftritt.
Das Problem scheint jedoch auch schon "offiziell" dokumentiert zu sein: Link
Beitrag geändert von xdyz5mx6 (04.10.2018 17:53:38)
Offline
Das Problem scheint jedoch auch schon "offiziell" dokumentiert zu sein: Link
Laut dem Bugreport wurde das Problem ja in 4.19-rc1 behoben. Hast Du schon mal linux-mainline aus dem AUR probiert?
Beitrag geändert von arisinfenix (04.10.2018 20:22:10)
Offline
So, und ich kann euer Problem auf meinen T410 nicht nachvollziehen, da funktioniert mit libinput alles wie es soll.
Offline
Hast Du schon mal linux-mainline aus dem AUR probiert?
Nein habe ich noch nicht. Habe auch aktuell nicht die Muße mich mit AUR Kernel auseinander zu setzen.
Weiß jemand wann 4.19 bei Arch kommen wird? Er soll ja Mitte Oktober freigegeben werden.
So, und ich kann euer Problem auf meinen T410 nicht nachvollziehen, da funktioniert mit libinput alles wie es soll.
Ein acht Jahre altes Gerät hat ja vllt auch andere Hardware verbaut
Beitrag geändert von xdyz5mx6 (04.10.2018 22:25:57)
Offline
skull-y schrieb:So, und ich kann euer Problem auf meinen T410 nicht nachvollziehen, da funktioniert mit libinput alles wie es soll.
Ein acht Jahre altes Gerät hat ja vllt auch andere Hardware verbaut smile
Nur ein kurzer Blick auf den Link: es handelt sich um ein ELAN Touchpad und die waren auch schon vor acht Jahren mit "Schwierigkeiten" behaftet.
Bei meinen T500 habe ich übrigens wie skull-y, keine Probleme,
Nur ein kurzer Blick auf den Link: es handelt sich um ein ELAN Touchpad und die waren auch schon vor acht Jahren mit "Schwierigkeiten" behaftet.
OK, aber es scheint ja wirklich ein anderes Touchpad verbaut zu sein, wenn auch vom selben (zweifelhaften) Hersteller
Hier noch ein interessanter Link. Scheinbar gibt es (zum Glück) einige Leute, die das selbe Problem haben. Bei Gelegenheit werde ich deren Fix mal ausprobieren und dann hier berichten.
Offline
Update 4.19.1
Keine Verbesserung, das Touchpad funktioniert noch immer nicht.
Offline
Existiert das Problem noch?
Ich hatte auch das Problem das mit 4.20.1 das Elan Touchpad nicht mehr ging.
Habe für mich eine Lösung gefunden.
https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=32209
Evtl hilft es?
Beitrag geändert von Galde75 (15.01.2019 19:43:55)
Offline
Ist schon jemand weitergekommen?
Ich hab die letzten Tage mit meinem Acer Laptop (AMD Bristol-Ridge) herumexperimentiert....
Ich muss zwingend das radeon Modul (bei Intel/Nvidia evtl ein anderes Modul) in /etc/mkinitcpio.conf eintragen, ansonsten funktioniert das Touchpad nicht, oder nur sporadisch.
Und das unabhängig davon ob meine APU oder diskrete Grafik das radeon Modul brauchen. Sie laufen nämlich eigentlich beide mit AMDGPU,
Es scheint das hier eine Abhängigkeit nicht korrekt aufgelöst wird, vermutlich irgendwas mit dem I2C Geraffel und dann wird das Touchpad evtl nicht oder nicht rechtzeitig erkannt.
Vorhin hab ich dann mal die Modulabhängigkeiten bei funktionierendem Touchpad aktualisiert
sudo depmod
Jetzt läuft das Touchpad aktuell auch ohne radeon Modul, weis aber nicht obs nach ein paar mal neustarten immer noch geht.
Hab auch leider vergessen vorher die alte liste zu sichern
/lib/modules/{Kernel-Version}/modules.dep
Bei mir schaut die Modlist aktuell so aus:
theneo75@LAPTOP1 ~]$ sudo lsmod | grep -i i2c
i2c_piix4 28672 0
elan_i2c 49152 0
i2c_hid 32768 0
hid 143360 3 i2c_hid,hid_multitouch,hid_generic
i2c_algo_bit 16384 1 amdgpu
[theneo75@LAPTOP1 ~]$ sudo lsmod | grep -i elan
elan_i2c 49152 0
Beitrag geändert von Galde75 (18.01.2019 19:30:08)
Offline