Du bist nicht angemeldet.
Auch wenn Linux für mich Community bedeutet und jeder die gleiche stimme haben sollte ^^
Bitte, nein! Dann passiert sowas wie der aktuelle Text bei Distrowatch.
Offline
Truemmerer schrieb:Auch wenn Linux für mich Community bedeutet und jeder die gleiche stimme haben sollte ^^
Bitte, nein! Dann passiert sowas wie der aktuelle Text bei Distrowatch.
Dann müsste Linux auch so aussehen wie der Text auf Distrowatch und somit unbrauchbar.
Oo
Offline
Es hat ja nicht jeder die gleiche Stimme. Es kann nur jeder irgendwas forken, ob es sich dann durchsetzt, wird sich zeigen. Es wird ja nicht abgestimmt, welcher Pull Request zB in den Kernel aufgenommen wird.
Das Prinzip ist nicht Demokratie, es ist eher Sezession.
Offline
schard schrieb:Truemmerer schrieb:Auch wenn Linux für mich Community bedeutet und jeder die gleiche stimme haben sollte ^^
Bitte, nein! Dann passiert sowas wie der aktuelle Text bei Distrowatch.
Dann müsste Linux auch so aussehen wie der Text auf Distrowatch und somit unbrauchbar.
Oo
Nö. Denn Linux wird zwar von einer Gemeinschaft entwickelt; es kann aber nicht jeder seine Commits einfach durchsetzen. Das letzte Wort hat, vollkommen antidemokratisch und diktatorisch, der BDFL Linus Torvalds.
Der englische Text hat inzwischen ein Update erhalten.
In der deutschen Version ist man noch beim alten Text geblieben.
Offline
immerhin... XD
... dabei haben wir so schoene Uebersetzungen geschrieben... also besser gesagt ihr... ich enthielt mich ja..
Offline
Gibts was neues hierzu?
Habe gerade nochmal eine Erinnerungsmail gesendet:
Hi all,
earlier this year, the German Arch Linux community on bbs.archlinux.de submitted to you an update regarding the German version of the description text of Arch Linux on distrowatch.com.
The text has been sent to you by one of our forum moderators, Matthias, and was developed by the official German Arch Linux forum community to provide an up-to-date description of Arch Linux.
The current German description on distrowatch.com is outdated (ext3/reiserfs and devfs considered "new") and written in first-person perspective by an unknown author, claiming to be an Arch Linux developer.Unfortunately Matthias did not receive any response to his inquiry in this matter down to the present day.
I kindly ask you to reconsider to replace the current outdated text of the German description of Arch Linux on distrowatch.com with the community-developed text you have been provided with.I'm looking forward to any reply of any kind.
Sincerely,
Richard Neumann aka. Schard
Offline
Es war sicher richtig von Schard, in dieser Frage nochmal ein wenig Druck zu machen. Obwohl er natürlich "nicht handlungsberechtigt" ist. Warten wir mal, ob seine Mail etwas bringt. Ich bin beleidigt und schmolle noch etwas vor mich hin.
Schard-der-Ausgeloggte ist Teil einer größeren Gemeinschaft, und in dieser Funktion natürlich grundsätzlich "handlungsberechtigt".
Offline
Ich würde mich ja bereits über ein "Sorry, Matthias is not our filed contact person for Arch Linux..." freuen...
Daraus könnte man eine Konversation starten.
Wie wäre es, wenn wir im englischen Forum versuche, Aaron Griffin zu überzeugen den Text einzureichen?
Update:
Habe prompt eine E-Mail von Jesse von distrowatch.com erhalten, in welcher er mit mitteilt, dass er keine E-Mail mit aktualisierten Texten erhalten habe und dass er einen etwaigen Text gerne gegenlesen und dann verwenden werde.
Beitrag geändert von schard (05.09.2018 16:21:25)
Offline
Wir landen immer wieder bei diesem Großer-Bruder-Problem. Ich könnte rein theoretisch Aaron fragen (oder Putin, Angela, Linus ... sonstwen - Franzikus, oder so). Ich tue es aber aus Prinzip nicht, weil ich lieber beleidigt bin.
Ein konstruktiver Vorschlag zur Güte: Nimm doch bitte die Texte, die wir zu Beginn des Jahres erarbeitet haben und schick es an [arch-dev-public]. Die sind nämlich zuständig, und die werden dann mit Distrowatch reden.
Und ich mache es nicht, weil ich jetzt eben beleidigt bin. Und dann denkst du dir - aber das ist doch total blöd, wenn eine grundlegend gute Sache nicht funktioniert, bloss weil du dich auf den Schlips getreten fühlst. Ich meine - ja, okay. Ich bin beleidigt und du bist "handlungsberechtigt".
Offline
Matthias, er hat doch gesagt, dass er keine erhalten hat.
Die E-Mail von Jesse war doch eindeutig.
Ich habe jetzt die deutsche Fassung an ihn gesendet.
PS: Erledigt:
https://distrowatch.com/table.php?distribution=arch
PPS:
Auch wenn es einigen nicht schmecken wird, habe ich mir erlaubt, mich bei Jesse im Namen dieses Forums für die "schnelle" und "unkomplizierte" Übernahme zu bedanken.
Im Zweifel für den Angeklagten hat er ja die ersten Mails von @Matthias vielleicht wirklich nicht bekommen.
Beitrag geändert von schard (05.09.2018 19:42:25)
Offline
Es ist nicht wirklich erledigt (wenn man etwa auf den spanischen Text schaut), und bei "habe ich nicht erhalten" würde ich immer noch sagen "tut mir leid, aber alternative Fakten gibt es nicht!". Das war gelogen, aber ich bin jetzt einfach zu alt, zu müde, um mich deswegen aufzuregen.
Offline
@matthias
Aus taktischen Gründen habe ich erstmal nur die deutsche Übersetzung eingereicht.
Aus FLOSS Projekten weis ich, dass ein "riesiger Haufen" von Patches beim zuständigen BDFL meist auf Ablehnung stößt, da er/sie sich mit einer Unmenge an Code konfrontiert sehen, die sie reviewen müssen.
Besser ist es, Änderungen in "kleinen Häppchen" einzureichen. So dachte ich auch hier.
Und bei aller Freundschaft sehe ich uns als deutsches Forum mitnichten in der Position geschweige denn der Verpflichtung für anderssprachige Communities die Texte upzudaten.
Hier sollten wir z.B. nicht archlinux.fr bevormunden, sondern diese womöglich auf die bestehende Situation hinweisen und ihnen deine Übersetzung des Textes zukommen lassen.
Sicherlich findet sich in deren Forum und den anderen Foren auch ein Admin/Mod/Benutzer, welcher mit einer knappen E-Mail an Jesse die Übersetzung in seiner Sprache einreichen kann.
Peu-a-peu eben (Pun intended.).
Beitrag geändert von schard (05.09.2018 19:53:04)
Offline
Tue, was du für richtig hältst. Meinen Segen hast du (brauchst du aber nicht). Schau mal spasseshalber, wer auf Platz 1 bei Distrowatch steht.
Offline
@matthias Arch mit einem Chromosom zuviel.
Offline
Was lange währt wird endlich gut. Puh!
Offline
Schön, wenn der deutsche Text jetzt stimmt.
Aber daß darunter die 2012-Grenze bleibt, ist schon merkwürdig genug.
Wir haben 2018 und dort werden nur isos bis 2012 angezeigt.
Kein Vorwurf an ArchLinux, sondern nur ein Hinweis.
Gruß
Manfred
Offline
@schard
Danke, dass du dich nochmal dahintergeklemmt hast!
@matthias
Apropos alternative Fakten und Platz 1 bei Distrowatch …
Wenn man bei Distrowatch die Popularitätszahlen der letzten 12 Monate für Arch, Manjaro und Antergos heranzieht, ergibt sich diese Verteilung:
68% Manjaro
19% Antergos
13% Arch
Die Zahlen bei Google Trends ergeben ein anderes Bild:
87% Arch
27% Manjaro
05% Antergos
(Den Ausreißer in Venezuela finde ich bemerkenswert.)
Ein Spezialist bei Chip schreibt auf Basis der Distrowatchzahlen über Manjaro:
„Plötzlich die Nummer 1: Dieses Linux ist sogar beliebter als Ubuntu und Mint“
Dazu die Google Trends:
90% Ubuntu
08% Mint
01% Manjaro
Offline
Hör mal auf, hier mit Fakten zu verwirren.
Offline
Bemerkenswerter Weise wird weder auf Distrowatch noch bei Google-Trends gemessen, welche Distribution tatsächlich häufiger installiert ist.
Bei Distrowatch wird der Aufruf der jeweiligen Distributionsseite auf Distrowatch gezählt.
Da Manjaro schon einige Zeit sehr stabil die Liste auf Distrowatch anführt, kann man davon ausgehen, dass Manjaro auch tatsächlich sehr gefragt ist.
Distributionen wie Arch, die keine neuen Versionen herausgeben, dürften dabei allerdings etwas schlechter als verdient abschneiden, da hier nicht so häufig Aufmerksamkeit in den Medien erzeugt wird.
68% Manjaro
19% Antergos
13% Arch
Bei Google Trends wird die Anzahl der Suchanfragen gezählt.
Ich nehme an, dass bei Google meistens nach einer passenden Anleitung gesucht wird.
Zumindest korrelieren die Zahlen hier sehr gut mit der Beliebtheit der jeweiligen Wiki.
87% Arch
27% Manjaro
05% Antergos
Offline
Zumindest korrelieren die Zahlen hier sehr gut mit der Beliebtheit der jeweiligen Wiki.
Oder der Anzahl der Probleme, die User mit der Distri haben... Oder aber mit...
Offline