Du bist nicht angemeldet.
Hallo zusammen,
mein alter Dell Drucker gibt den Geist auf und ich bin auf der Suche nach einem neuen.
Nach einiger Recherche weiß ich jetzt grob, worauf ich achten muss.
Ein wichtiges Kriterium ist die unterstützte Sprache PCL, damit ist man schon zum größten Teil auf der sicheren Seite,
dass der Drucker auch unter Arch / Linux funktioniert.
Das Modell, welches ich ausgesucht habe ist der "HP Color Laserjet Pro M181fw".
Unterstützte Sprachen: HP PCL 6, HP PCL 5c, HP postscript level 3 emulation, PCLm, PDF, URF
Volle Unterstützung durch hplip (https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing), auch übers Netzwerk,
so wie ich den Drucker auch einrichten möchte.
Gibt es dennoch Bedenken, die ich übersehen habe?
Ratet ihr mir zu einem anderen Modell?
Falls ja, es sollte ein Farblaser-Multifunktionsgerät sein (Druck + Kopie + Scan muss gegeben sein)
Vielen Dank für euer Feedback.
Offline
Wir haben so ein ähnliches Gerät, den HP LaserJet Pro M477fdn, bei uns auf dem Vereinshaus.
Drucken läuft wunderbar von den Arch Linux Workstations aus.
Scannen an den Rechner über SANE habe ich nicht eingerichtet, da es nicht gebraucht wird.
Zuhause habe ich einen Tintenstrahler von HP, den HP OfficeJet 6820, der ebenfalls als Netzwerkdrucker fungiert.
Erfahrungsgemäß kann man mit HP von der Linux-Kompatibilität her, eigentlich nichts verkehrt machen.
Offline
Ich habe den HP Color LaserJet MFP M277dw. Scannen über XSane funktioniert. Nur manchmal muss man HP Device Manager starten, damit XSane sich mit dem Scanner verbinden kann. Dann wird nämlich der aktuelle Treiber hplip (?) runtergeladen und schon läuft es wieder. Da ich aber sehr selten scanne, habe ich noch nicht versucht herauszufinden, ob ich es vermeiden kann.
Offline
Cool, vielen Dank für eure Meinungen.
Also lag ich mit HP schon mal gar nicht so schlecht.
Offline