Hallo Forum,

ich benutze ein UEFI-Multibootsystem, auf dem Windows 10 (1. Position), Arch (2. Position) und Gentoo (3.Partition) auf einer großen SSD eingerichtet sind.

Zwangsläufig sind dort mehrere Partitionen, genau gesagt sieben Partitionen, installiert.

Aufgrund von mehreren Neuinstallationen, bzw. Übertragen von Datensicherungen sind irgendwie die Partitions-Bezeichnungen durcheinander geraten.


Es sieht in der Reihenfolge von links nach rechts lt. "gparted" jetzt so aus

/dev/sda1 - Wiederherstellung Windows - ntfs
/dev/sda2 - boot-esp Windows - fat32
/dev/sda3 - Windows 10 - ntfs

nicht zugeteilt (1 MB)

/dev/sda4 - /boot-esp/arch - fat32
/dev/sda7 - / p_arch - btrfs
/dev/sda6 - /boot-esp/gentoo - fat32
/dev/sda8 - / p_gentoo - ext4

Wie man sieht fehlt /dev/sda5, außerdem ist die Reihenfolge der drei letzen Partitionen etwas durcheinander gekommen.
Booten kann ich alle drei Systeme problemlos per Grub2.

Es ist jetzt eigentlich nur ein kosmetischer Fehler, aber trotzdem meine Frage, betseht die Möglichkeit die Bezeichnungen in eine korrekte Reihenfolge zu bringen?
Vielen Dank im Voraus.
https://wiki.archlinux.de/title/Sudo

@TE
Ohne sudo die Befehle root ausführen.

Noch ein Hinweis, nehme für eine SSD oder HDD immer das selbe Partitionstools, gleiche Version.

Z. B. gibt es bei mir Probleme, wenn ich Partitionen mit Arch erstelle, wenn dir Partitionen zuvor mit Gparted angelegt wurden.
Datensicherungen mit Clonezilla dann bei mir nicht möglich.
fablab schrieb Zu ändern ist das, mich stört eine falsch Reihenfolge auch, dann habe ich zuvor etwas nicht beachtet.

Änderst Du ist mit allergrößter Vorsicht zu arbeiten! Zuvor eine Datensicherung machen!



MfG

fablab
Ja, Datensicherung habe ich glücklicherweise gemacht von allen Betriebssystemen, aus Schaden wird man klug.
Das Problem ist, dass meine Betriebssysteme zuvor auf einer anderen Festplatte ihr Dasein fristeten. Nach Wechsel auf eine ander Festplatte habe ich teilweise die Festplattenstrukturen optimiert.
Das Image-Programm, das ich verwende, möchte aber immer wieder die alten Verhältnisse wiederherstellen, so dass es doch zu Problemen kommt.
Habe gerade gesehen, dass Gentoo nicht mehr auf der SSD ist, das ist ja lustig :-)

Ok. werde nachher mich mit UIIDs beschäftigen, was ich eigentlich schon immer tun wollte.

Danke für die Tipps. Ich gebe heute Abend noch Feedback.
Was geben die Befehle aus?

Du benötigst zuvor einen Plan für dein Ziel.

Die UUID ist nur ein kleiner wichtiger Teil deines Vorhabens.

Habe gerade gesehen, dass Gentoo nicht mehr auf der SSD ist, das ist ja lustig :-)
Da stimmt bei dir vermutlich etwas grundsätzlich nicht.
fablab schrieb
Da stimmt bei dir vermutlich etwas grundsätzlich nicht.
Danke, auf so eine Antwort habe ich gewartet.
Hammerhai schrieb...besteht die Möglichkeit die Bezeichnungen in eine korrekte Reihenfolge zu bringen?
gdisk /dev/sda
und danach s betätigen wenn alles korrekt ist, dann ein w.
s sortiert die Bezeichnungen /dev/sdax neu.
Beachte unbedingt die Eintragungen in der fstab und im Bootloader. Wer mit UUIDs oder mit Labeln konfiguriert hat, kann das ignorieren.
  • [gelöscht]

@Greg,

kläre mich bitte auf 😉

Hier oben sind sda2; sda4 und sda6 jeweils /boot-esp/ eingerichtet...
Blickt da die EFI überhaupt durch, ist denn das richtig, auch, wenn GRUB das startet wie der TE schreibt?
Ehrlich gesagt, ich weiß nicht ob das so funktioniert. Ist aber wahrscheinlich vom UEFI des Mainboards abhängig. Da gibts nur eins. Learning by doing.
Wären das mehrere Festplatten, so kann in jeder Festplatte ein efi drin sein. Das frist jedes Uefi.
Grub kann es auch ganz sicher. Bei Windows habe ich hier gelesen dass der meckert.
Bei der Antwort habe ich mich nur um die /dev/sdaxy Bezeichnungen konzentriert.
Greg schriebEhrlich gesagt, ich weiß nicht ob das so funktioniert. Ist aber wahrscheinlich vom UEFI des Mainboards abhängig. Da gibts nur eins. Learning by doing.
Wären das mehrere Festplatten, so kann in jeder Festplatte ein efi drin sein. Das frist jedes Uefi.
Grub kann es auch ganz sicher. Bei Windows habe ich hier gelesen dass der meckert.
Bei der Antwort habe ich mich nur um die /dev/sdaxy Bezeichnungen konzentriert.
alles funktioniert, da im Grub2-Boatloader die Betriebssysteme sauber eingetragen sind.
Ich konnte es jetzt fixen, habe ein Image aller querschießenden Partitionen erzeugt; danach die Partitionen in der richtigen Reihenfolge neu erstellt und die entsprechenden Imagedateien überspielt.
Jetzt ist alles im Lot und ich bedanke mich für die vielen hilfreichen Tipps.
Hallo Hammerhai,

wie hast Du dein Problem konkret gelöst?
Das mit Imagedateien habe ich nicht verstanden, ich hätte die Dateien auf Partitionen gesichert, dann die Partitionen neu angelegt usw.

Hast Du das Alignment geprüft?

Was erhälst Du bei? ----->
fdisk -l 
und
gparted -l 

Wie hast Du die jetzt saubere Partitionierung geprüft?

Hast Du keine SWAP Partition?



MfG

fablab
Hi fablab,

nein, habe keine swap-Datei, wegen 32 GB RAM (läuft seit Jahren problemlos), ggf. kann ich ja mal eine hinzufügen.

Das Alignment ist o.k. , da das CloneProgramm dieses korrekt setzt (ist leider nur ein Windows Programm, nennt sich "HD clone professional", arbeitet jedoch sehr schnell und effektiv).

Übrigens finde ich, dass drei Betriebssysteme auf einer Festplatte irgendwie quatsch sind.

Archlinux hat deshalb auf einer schnellen externen USB 3.0-SSD von Sandisk seinen Betrieb aufgenommen (merke absolut keinen Geschwindigkeitsnachteil).
Dadurch kann ich mein Arch auch mal mitnehmen.

Gentoo (systemd) wurde auf der Rechner-SSD neu installiert, es gibt da aber noch ein paar Probs, aber das gehört ja hier nicht zum Support :-).

Damit herzliche Grüße