Du bist nicht angemeldet.
und auch :wq oder :q oder o
Offline
Nicht bei Eclipse, zum Glück: http://eclim.org/ Das einzige Tool, das Eclipse-Entwicklung annehmbar macht.
Offline
und auch :wq
Also :x
Offline
hmmm... keiner scheint Komodo-Edit von ActiveState zu kennen.
Basiert auf mozilla's xulrunner Engine - und mit ein paar frei verfügbaren Addons ist auch ein brauchbarer Klassen-Browser, TODO-Helper, Versionsverwaltung, etc. möglich.
Komodo-Edit ist der 'freie' kleine Bruder von Komodo-IDE und ist deutlich performanter als Eclipse oder Netbeans - bringt allerdings trotzdem erheblich mehr Komfort als Geany.
Nach meiner Erfahrung stößt man bei größeren Projekten mit vim o.ä. spartanischen Editoren schnell an die Grenzen der Übersicht, daher ist Komodo-Edit für mich seit 2-3 Jahren die erste Wahl.
Also zum Programmieren nutze ich eig. nur Terminator - vertikal geteilt.
In einem Vim mit source und im anderen wird kompiliert und ausgeführt / getestet.
Offline
Auf der Arbeit Coda 2 für das meiste, für Kleinigkeiten oder Konfigurationsänderungen auf meiner Testserver–VM (natürlich mit Arch ) vim in der Standard-Konfiguration,
und privat auf Desktop und meinen Servern vim mit einer leicht angepassten Konfiguration vimrc. Für Java in der Uni im Moment Eclipse, bevor ich mir eine produktive Java–Umgebung in VIM eingerichtet habe.
Beitrag geändert von malte (14.10.2013 21:08:24)
Offline
Für mich bleibt wohl für den Rest meines Lebens "C" erste Wahl.
Habe zwar Verständnis für alle "noch höheren" Sprachen, aber so dumm es klingen mag: Es tut mir in der Seele weh, wenn ich sehe, wie ineffizient das "Zeug" maschinencodemässig ist. Interpreter - igitt.
Bin aber beruflich auch nicht abhängig, daß muß ich dann schon dazusagen.
Beitrag geändert von LessWire (14.10.2013 21:45:48)
Offline
Für mich bleibt wohl für den Rest meines Lebens "C" erste Wahl.
Habe zwar Verständnis für alle "noch höheren" Sprachen, aber so dumm es klingen mag: Es tut mir in der Seele weh, wenn ich sehe, wie ineffizient das "Zeug" maschinencodemässig ist. Interpreter - igitt.
Bin aber beruflich auch nicht abhängig, daß muß ich dann schon dazusagen.
Die Frage war welche programme ihr zum programmieren nutzt ( sprich IDE, Texteditor etc ) und nicht deine favorisierte Programmiersprache...
Offline
Die Frage war welche programme ihr zum programmieren nutzt ( sprich IDE, Texteditor etc )
Wie jetz, welche Programme? Was braucht man außer vi und g++?
Offline
Emacs
Offline
Emacs
Der hat doch auch ’nen Vim-Modus, nicht?
Offline
Emacs hat einen eingebauten Terminalemulator, da drin kannst du dann vim laufen lassen.
Offline
Emacs
Kreuzigt ihn!!!einself!!!
Offline
Emacs hat einen eingebauten Terminalemulator, da drin kannst du dann vim laufen lassen.
Das bestätigt wieder mal, dass dieses Betriebssystem alles hat, bis auf einen brauchbaren Editor
Offline
Creshal schrieb:Emacs hat einen eingebauten Terminalemulator, da drin kannst du dann vim laufen lassen.
Das bestätigt wieder mal, dass dieses Betriebssystem alles hat, bis auf einen brauchbaren Editor
Wieso? Es hat doch vim.
Offline
Probier grad geany. Gefällt mir ganz gut, bis darauf, dass immer nur die datei kompiliert wird, die gerade aktiv ist. Kann man geany beibringen alle cpp-dateien eines Projekts mit einzubauen?
Das hab ich bisher bei build stehen: g++ -Wall -o "%e" "%f"
Beitrag geändert von Asbestbrezel (02.12.2013 16:44:53)
Offline
Makefiles benutzen?
@Topic: Auf der Arbeit derweil Sublime Text (2), nachdem wir eh eine Lizenz dafür haben. Fesch, aber das wars irgendwie auch schon.
Offline
ja, hab ich mir noch nicht angesehen, wie das funktioniert. dachte, es müsste doch auch über diesen weg gehen.
das werde ich dann wohl machen, da auch google bisher nix hilfreiches ausgespuckt hat.
mEdit, ist nach meinem empfinden das bessere gEdit, kann ich nur mal empfehlen, das auszuprobieren.
Offline
Wenn ich in Java programmiere, nehme ich - natürlich - Eclipse. Java ist so eine Sprache, mit der ich nicht ohne Auto-Completion programmieren will.
Für Python nutze ich das schon etwas betagte SPE (Stani's Python Editor), weil es von allen Editoren, die ich bisher ausprobiert hatte, am Besten mit Code-Completion klarkommt (erst recht bei Modulen, die nicht in der Standardbibliothek zu finden sind). Scheinbar kommt kaum eine IDE mit einer dynamisch typisierten Sprache wie Python klar wenn es um Auto-Completion geht... SPE hat daneben auch einen brauchbaren Klassenbrowser und eine "Quick 'n Dirty"-UML-Darstellung...
Wenn ich mal unter Windows programmieren muss, nehme ich AutoIT - und SciTE als IDE. Wobei ich das ehrlichgesagt nur deshalb tue, weil es die Standard-IDE für AutoIT ist... Die IDE selbst bietet kaum was, ist aber nicht so schlimm, weil die Sprache ansich auch nicht viel kann... Aber mit kaum einer anderen Sprache lassen sich so leicht grafische Anwendungen erstellen, das muss ich AutoIT lassen^^.
Fürs schnelle Programmieren zwischendurch nutze ich Geany samt PlugIns.
Was Sublime Text 2 angeht: Hab ich auch mal probiert; hat einige nette Features, muss ich schon sagen. Leider kann selbst dieser Editor nichts mit Code-Completion in Python anfangen (oder ich hab eine Option dafür übersehen)...
Beitrag geändert von Astorek (23.12.2013 13:52:16)
Offline
Zu Code Completition in Python würde ich dir mal PyCharm ans Herz legen das kommt damit eigentlich gut klar.
Offline
Versuche mir gerade wieder schritt für schritt vim für alles einzurichten. Geany ist eigentlich mein Liebling aber an einigen stellen doch wenig supported und veraltet.
Offline
GNU nano und gcc, (früher, als Ubuntu-benutzer gedit und python)
Offline
Ich weiß garnicht ob ich schonmal hier etwas geschrieben habe aber:
Ich bin mittlerweile immer noch bei Eclipse und das für C, Java und PHP.
Wenn ich mein Mikrocontrollerboard Programmieren möchte Programmiere ich mit KEIL µVision4 in Assembler oder C (je nach Anwendung)
Für Scripte und kleine Bugfixes, weil es einfach schneller geht, vim oder SciTE
Gruß
Nesc
Offline
Wesentlich ist ja eigentlich, mit welchem Wissen in welchem Zeitraum und mit welchem Anspruch ein Programm erstellt werden soll. Dementsprechend die Wahl der Programmiersprache und IDE. Eine allgemeingültige und somit pauschale Empfehlung kann es gar nicht geben.
Uups, war ja - genau genommen - gar nicht die Frage - sorry!
Beitrag geändert von LessWire (23.04.2014 02:44:52)
Offline
Ich benutze, sowohl auf der Arbeit, als auch privat, Eclipse mit den Plugins PyDev und eGit.
Aber wenn es schnell gehen muss auch gedit oder vim.
Offline