Diese Antwort ist ja mal so hilfreich, wie "Ach, Sie benutzen Windows? Na denn..." :p

(Ich bin mir übrigens der Ironie bewusst, dass diese Antwort noch weniger Informationswert enthält, als deine. Mach dich ruhig drüber lustig 😉 )
Ein solches Problem hatte ich - Gottseidank - noch nicht.
Ich würde allerdings erst mal nachsehen, ob sich was Spezielles tut, wenn der Mauszeiger sich im 'Bermuda-Dreieck' ;-) befindet. Wenn Du ein Terminalfenster aufmachst und dort 'top' laufen lässt, kannst Du dann was sehen? Oder hängt die Kiste wirklich 'im Ganzen'?

VLG
Stephan
  • [gelöscht]

waldbaer59 schriebEin solches Problem hatte ich - Gottseidank - noch nicht.
Ich würde allerdings erst mal nachsehen, ob sich was Spezielles tut, wenn der Mauszeiger sich im 'Bermuda-Dreieck' ;-) befindet. Wenn Du ein Terminalfenster aufmachst und dort 'top' laufen lässt, kannst Du dann was sehen? Oder hängt die Kiste wirklich 'im Ganzen'?

VLG
Stephan
Mh, stimmt, daran hatte ich garnicht gedacht^^.

Laut htop (damit komme ich besser klar als mit top 😉 ) steigt die Last von diesem Prozess:
/usr/bin/X -nolisten tcp vt07

(auf einer 2x3 GHz-CPU, wohlgemerkt) auf bis zu satte 70% an, wenn ich meine Maus dauernd im "Bermuda-Dreieck" (schöner Name übrigens ;D ) hin- und herbewege. Der Speicherverbrauch (keine Ahnung ob das normal ist) ist derzeit bei 103M in der RES-Spalte und 303M in der "VIRT"-Spalte. Ich habe nebenbei eine DVD mit VLC abgespielt: Beim Ton gibt es währenddessen keinerlei Aussetzer, aber das Bild fror währenddessen genauso ein, wie der Mauszeiger...

Ich habe mir auch mal die wichtigsten Logs in /var/log (darunter dmesg, syslog, messages und Xorg.0.log) angesehen - nichts, was auf einen Fehler hindeuten würde...

Sehr seltsam das Ganze... :\


@Creshal: Bis auf genanntes Problem (das übrigens auch noch auf btrfs rennt und BFQ als Scheduler nutzt, um noch mehr Abweichungen vom Idealsystem aufzuzählen) läuft der Rechner absolut einwandfrei. ;P
Astorek86 (n.A.) schrieb - Verwendung von Kernel26-ck
- Verwendung von Catalyst-Generator, um den proprietären fglrx-Treiber für meinen Kernel kompilieren zu können
- atconfig --initial aufgerufen, um eine xorg.conf zu erstellen
- bei meiner .xinitrc wurden alle Verweise auf "/etc/X11/xinit/xinitrc.d/" rauskommentiert, wie im englischen Wiki empfohlen
Benutze den Standardkernel.
Benutze catalyst aus dem AUR.
Lösche die xorg.conf.
Mache den Kram in der xinitrc wieder Rückgängig.
  • [gelöscht]

Dirk Sohler schrieb Benutze den Standardkernel.
Benutze catalyst aus dem AUR.
Lösche die xorg.conf.
Mache den Kram in der xinitrc wieder Rückgängig.
OK, Danke... Hab ich alles gemacht und das Problem mehr oder weniger einkreisen können: Es liegt auf jeden Fall an fglrx, ergo an Catalyst - egal, ob ich das Modul über den Catalyst-Generator oder über das AUR beziehe. Wenn ich stattdessen den OpenSource-Treiber (xf86-video-ati) verwende, tritt das Problem nicht auf. Dabei sind verwendeter Kernel, xorg.conf (natürlich mit geänderter "Driver"-Bezeichnung oder auch komplett ohne Datei) und der .xinitrc-Kram vollkommen egal, es liegt einzig und allein irgendwie an Catalyst...

Das Dumme ist, dass ich den Catalyst aus diversen Gründen eigentlich brauche. Ohne fglrx funktionieren 3D-Anwendungen überhaupt nicht (habe eine ATI Radeon HD 4850), auch der bereits angesprochene HDMI-Fernseher (den ich gerne nutzen würde, da ich meinen Rechner hin und wieder u.a. als DVD-Player verwende) lässt sich mit dem OpenSource-Treiber nicht vernünftig ansprechen - wenn ich es verwenden will, erscheint auf dem Fernseher nur Schnee in allen Farbrichtungen^^.

Hat noch jemand Ideen?^^ Würde nämlich schon gerne den Catalyst deswegen behalten... Haben andere Catalyst-Nutzer eigentlich dasselbe Problem?^^
Astorek86 (n.A.) schriebHat noch jemand Ideen?^^
Nicht direkt eine Lösung zum konkreten Problem, aber ich habe irgendwann so die Nase voll von Catalyst gehabt, dass ich die ATI-Karte hier im Forum verschenkt, und mir einfach eine gleichwertige Nvidia-Karte gekauft habe.
Ich habe das selbe Problem, aber nur begrenzt:
Habe ich nur einen Monitor aktiv, passiert genau das selbe wie bei dir (bei mir ist es die untere rechte Ecke).
Aktiviere ich beide Monitore habe ich dieses Problem an keiner Ecke.
Astorek86 (n.A.) schriebOhne fglrx funktionieren 3D-Anwendungen überhaupt nicht (habe eine ATI Radeon HD 4850), auch der bereits angesprochene HDMI-Fernseher (den ich gerne nutzen würde, da ich meinen Rechner hin und wieder u.a. als DVD-Player verwende) lässt sich mit dem OpenSource-Treiber nicht vernünftig ansprechen - wenn ich es verwenden will, erscheint auf dem Fernseher nur Schnee in allen Farbrichtungen^^.
Schonmal dran gedacht, einen Bugreport zu schreiben? Das Verhalten ist *nicht* normal, die R700er sollten voll unterstützt sein.
Mir fällt grade auf, dass ich dieses Problem auf meinem Notebook nicht habe. Derzeit habe ich die Catalyst-Version 11.5, aktualisiere aber grad zur neuesten 11.7, mal schaun wie sich das entwickelt.
Auf meinem Desktop-System habe ich eine HD5750, im Notebook eine HD4200, beide nutzen den Kernel 2.6.39.
das ist anscheinend ein bekannter Fehler im Catalyst.
probier mal in der xorg.conf folgendes:
Section "Device"
...
Option "SWCursor" "true"
EndSection
  • [gelöscht]

mpausch schriebdas ist anscheinend ein bekannter Fehler im Catalyst.
probier mal in der xorg.conf folgendes:
Section "Device"
...
Option "SWCursor" "true"
EndSection
Mh... Erstmal Danke für den Tipp. Dadurch ist zwar das Problem mit dem "Bermuda-Dreieck" behoben, aber dafür flackert dann logischerweise der Mauszeiger beim Bewegen wie verrückt bzw. wird mittendrin unsichtbar, was eigentlich sogar noch nerviger ist. Scheinbar hat man beim Catalyst wirklich nur die Wahl zwischen Pest und Cholera :\ ...

@Creshal: Für Gewöhnlich verwende ich den OpenSource-Treiber ja nicht und habe auch nicht dessen Entwicklung verfolgt^^. Ich werde da mal ein wenig nachforschen und ggf. einen Bugreport schreiben...
8 Monate später
Ja auch wenn der Thread schon recht alt ist:
Habe hier dasselbe Problem. Wenn ich einen geklonten Monitor ausschalte, bleibt der Mauszeiger unten rechts in einem Feld, was etwa doppelt so breit wie hoch ist für ca 2-3 sec. "kleben", wenn ich da wieder raus will.
Hardware: HP-Laptop mit ATI Mobility Radeon HD 2600
OS.: Xubuntu 11.10
Desktop: XFCE
Catalysttreiber: 11.11