Du bist nicht angemeldet.
Hallo!
Ich bin Linux-Neuling. Vor einem Dreivierteljahr habe ich Windows den Gnadenstoß gegeben und nichts bereut. Meine Linux Anfänge habe ich mit Mint und Ubuntu gemacht. Nach einiger Zeit bin ich auf Manjaro gestoßen und fand diese Distribution für mich ansprechender und habe mich zuletzt an Arch getraut und nach vielen vielen Fehlschlägen endlich zum Laufen gebracht und bin einfach begeistert.
Meine Frau wollte nun ebenfalls Arch Linux auf ihren Laptop, denn auch sie ist mittlerweile extrem genervt von Windows 10. Nun wollte ich Ihr Arch installieren, denn die Installation ist mittlerweile kein großes Problem mehr.
Arch lässt sich prinzipiell ohne Zwischenfälle installieren, das Problem ist der Bootloader. Hier friert die Installation ständig ein, nichts geht mehr. Zuerst versuchte ich Manjaro, Mint und Ubuntu anstelle von Arch, bei Ubuntu und Mint startet noch nicht einmal die Live-Umgebung, Manjaro lässt sich bis auf den Bootloader installieren.
Als nächstes habe ich das Bios aktualisiert, keine Veränderung. Fast Boot sowie Secure Boot ist bei der Installation immer deaktiviert gewesen, daran sollte es nicht liegen.
Ich habe den schlimmen Verdacht, dass Acer ausschließlich den Windowsbootloader zulässt. Ich habe viel google befragt und komme nun seit 3 Wochen einfach nicht weiter. Ich bin jedem Dankbar, der mir weiterhelfen kann. Ich bin verzweifelt.
Es soll möglichst ausschließlich Arch Linux installiert werden.
Sollte das Thema schon mehrfach durchgekaut worden sein, bitte ich um Entschuldigung und bin für eine Verlinkung zu einem hilfreichen Thread dankbar.
Es geht um folgendes Gerät:
Acer Aspire es15 es1-533-c19x
Intel Celeron N3350
Intel HD Graphics
4GB DDR3 L
500GB HDD
Bios Version 1.19
Es lässt nur UEFI zu.
Vielen Dank an alle die sich der Sache annehmen!
Offline
Schau mal, ob dies für Ubuntu hilft:
https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problem … er-Rechner
Und prüfe ob du die HDD als gpt (nicht mbr) partitioniert hast und auch einen UEFI fähigen Bootmanger installierst hast.
Scheint wohl ein nicht fehlerfreies UEFI Bios von Acer zu sein, wenn Ubuntu funktioniert könnte man später versuchen das analog auch für Arch zu machen...
Offline
Hallo ub4000,
Danke für deinen Hinweis. Leider bringt mir das UEFI die Meldung: Secure Boot Fail
Habe es mit und ohne Fastboot versucht
Bei meinem Versuch Arch zu installieren, habe ich sowohl MBR als auch GPT versucht. Hatte in diesen Fällen GRUB verwendet.
Beitrag geändert von querx (24.03.2021 06:32:21)
Offline
Wie versuchst du denn Grub zu installieren? Nach Wiki? Vielleicht ein Fehler bei der Partitionierung gemacht?
Online
Ich installiere nach Wiki. Ich habe einen Desktop PC mit UEFI Installation sowie ein älteres Netbook mit BIOS Installation. Beide Rechner habe ich mit der jeweiligen Installationsart zum Laufen gebracht.
Das Notebook meiner Frau macht bei beiden Arten beim Bootloader Probleme.
Ich habe die Installation von Arch und Manjaro mehrfach versucht, jedoch immer das Problem beim Bootloader.
Offline
Ersteinmal Respekt für den Umstieg und die Wahl von Arch Linux.
Ich hatte sehr viel länger für diesen Schritt gebraucht.
Halten wir mal fest:
* Secure boot ist abgestellt.
Was mir an deiner Schilderung etwas unklar ist, bzw. was ich nicht ganz verstehe ist:
Arch lässt sich prinzipiell ohne Zwischenfälle installieren, das Problem ist der Bootloader. Hier friert die Installation ständig ein, nichts geht mehr.
Friert der Rechner während der Installation ein, oder wenn du das zuvor installierte Arch Linux dann starten möchtest?
Ich denke mal, dass das zweite der Fall ist.
Welche Bootloader hast du denn schon alle probiert?
(Für UEFI-BOOT-Syteme kann als Bootloader systemd-boot oder EFISTUB oder Grub oder rEFInd gewählt werden.)
Gibt es hierzu Fehlermeldungen auf dem Bildschirm?
Beitrag geändert von tuxnix (24.03.2021 10:47:45)
Offline
Danke! Ich bin geschmeichelt ☺
Nein, der Rechner friert während der Installation von GRUB ein. Partitionierung, Systeminstallation sowie die Festlegungen von Sprache, Rechnername, Tastatur,.... alles kein Problem. Der Download von GRUB läuft reibungslos. Wenn ich die Installation von GRUB beauftrage, läuft diese an, es sieht anfangs auch gut aus. Jedoch friert alles ein und es hilft nur noch der harte Reset. Sowohl bei MBR als auch GPT.
Ich bin grad noch auf Arbeit, ich könnte die Installation nochmal wiederholen und an gewünschten Stellen den Bildschirm fotografieren und hier einstellen. Wenn das funktioniert.
Ich habe die letzte ausgegebene Zeile nicht mehr im Kopf
Andere Bootloader habe ich noch nicht versucht
Offline
Nein, der Rechner friert während der Installation von GRUB ein. Der Download von GRUB läuft reibungslos. Wenn ich die Installation von GRUB beauftrage, läuft diese an, es sieht anfangs auch gut aus. Jedoch friert alles ein und es hilft nur noch der harte Reset.
Das ist mir unklar wie das überhaupt passieren kann.
Denke aber, genau hier wird der Hund begraben sein.
Sowohl bei MBR als auch GPT.
Du hast doch einen UEFI-Recher! Also kommt nur der Einsatz einer GUID-Partitionstabelle (GPT) in frage.
Konkret h.d. Partitionieren mit gdisk, mindetens 2 Partitionen ( boot-ef00 , root-ext4 ).
Nur hier erwähnt um auch ganz sicher zu gehen, dass du das auch so gemacht hast.
Ich bin grad noch auf Arbeit, ich könnte die Installation nochmal wiederholen und an gewünschten Stellen den Bildschirm fotografieren und hier einstellen. Wenn das funktioniert.
Ich habe die letzte ausgegebene Zeile nicht mehr im Kopf
Andere Bootloader habe ich noch nicht versucht
Du könntest es später nochmal versuchen. Ich schlage vor, dass du nach den UEFI-Spickzetteln für grub und systemd-boot vorgehst.
Du könntest dich dabei auf die Schritte beschränken bis einschließlich Bootloader und schauen ob es dann klappt.
Nach Spickzettel vorzugehen hätte den Vorteil, dass hier im Forum dann gewußt wird, welche Schritte du genau getan hast.
Und falls das wie gehabt schief geht kannst du hier die Blidschirmausgabe posten.
Ein ganz anderes Vorgehen wäre, Arch mit einem anderen Rechner auf die Platte vom Laptop zu schreiben und dann auszuprobieren ob er denn damit bootet.
Irgendeine externe USB-Platte genügt auch schon um das einmal zu probieren.
Offline
Du hast doch einen UEFI-Recher! Also kommt nur der Einsatz einer GUID-Partitionstabelle (GPT) in frage.
Konkret h.d. Partitionieren mit gdisk, mindetens 2 Partitionen ( boot-ef00 , root-ext4 ).
Nur hier erwähnt um auch ganz sicher zu gehen, dass du das auch so gemacht hast.
Ich habe MBR nur ausprobiert, da ich mit GPT ständig gescheitert bin. Ich wollte nur einen möglichen Denkfehler ausschließen.
Der Laptop lässt nur UEFI zu, da kann ich nichts wählen.
Ich versuche nach dem Spickzettel zu arbeiten und lade den Screenshot hoch, sobald sich die Installation festfährt. Ich danke schon mal für alle Lösungsansätze und melde mich sobald ich neues weiß bzw. sich nichts ändert
Beitrag geändert von querx (24.03.2021 13:38:37)
Offline
Als erstes solltest du überprüfen, ob du die letzterhältliche Firmware geflasht hast. Wenn nicht, macht das ganze hier wenig Sinn.
Überprüfe, dass du die Programme parted und efibootmgr in der Live-Umgebung installiert hast, ansonsten installier sie.
Anschliessend brauchen wir verlässliche Informationen (bis jetzt sind es nur Erzählungen). Dazu bitte im Installationsmedium die Ausgaben in eine Datei umleiten:
echo "###### PARTED ######" >> output.txt
parted --list >> output.txt
echo "###### EFIBOOTMGR #####" >> output.txt
efibootmgr -v >> output.txt
echo "###### PLATFORM #####" >> output.txt
cat /sys/firmware/efi/fw_platform_size >> output.txt
Den Inhalt von output.txt dann bitte hier zeigen (kannst du beispielsweise mit pastebinit oder wgetpaste hochladen, dir die URL merken und anschliessend den Inhalt hier anzeigen oder du nimmst einen USB-Stick).
Fehlermeldungen werden übrigens nicht in die Datei umgeleitet, also bitte gesondert beachten.
Und anschliessend gib bitte jeden einzelnen, relevanten Befehl an:
Welche Partition hast du wohin eingebunden?
Chroot erfolgreich?
Welchen Bootloader hast du mit welchem Befehl installiert? Im Falle von Grub, versuch es mal mit der Option "--no-nvram", um zu schauen, ob dann das System auch einfriert.
PS: Sofern die EFI-System-Partition (ESP) nicht in eine logische Partition gepackt wurde, funktioniert der UEFI-Bootmodus übrigens auch mit einer MBR-Partitionstabelle. Trotzdem empfehle ich, GPT zu verwenden (völlig unabhängig vom Bootmodus).
Offline
Firmware habe ich letztes Wochenende geflasht. Vorher 1.04, jetzt 1.19
Das ist die aktuellste, dort dürfte der Fehler nicht liegen.
Die Partitionen sind alle als primär erstellt.
Bootloader:
pacman -S grub
pacman -S efibootmgr dosfstools gptfdisk
grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot --bootloader-id=Arch-Linux-grub --recheck --debug
Die oben genannten Befehle habe ich zur Installation von GRUB genutzt. Bei meinem Desktop-PC klappte alles anstandslos, jedoch bei dem Acer Notebook nicht.
Während der letzte Befehl ausgeführt wurde, fror die Installation des Bootloader ein.
Aber eben nur bei diesem Notebook
--no-nvram werde ich beim nächsten Versuch berücksichtigen, danke
Offline
ich zitiere mich mal selber
Scheint wohl ein nicht fehlerfreies UEFI Bios von Acer zu sein,
und habe noch dies gefunden:
https://community.acer.com/de/discussio … re-es1-533
Kurz: das UEFI BIOS des Acer hat einen Bug.
Offline
Also, ich habe nun die Installation von Arch erneut in Angriff genommen.
--no-nvram
hat mich den Bootloader ohne Fehler installieren lassen, danke dafür.
Ich habe das System konfiguriert (arch-chroot)
Den Desktop installiert (KDE Plasma)
systemctl enable ... hat funktioniert
umount /mnt/boot
umount /mit
shutdown Stick raus eingeschaltet
"No Bootable Device"
Gerry Ghetto, dein Hinweis hat geholfen denn Bootloader zu installieren
Ub4000, danke für deinen Link, du wirst recht haben mit dem Bug, scheinbar kann man ihn umgehen, mir ist nur noch nicht ganz klar, wie ich das jetzt genau auf Arch übertrage
Danke euch allen
Offline
Der Link von ub4000 weißt zu einem Thread ->
Wenn ich das richtig gelesen habe musst du,
nachdem --no-nvram die erste Hürde genommen hat, jetzt nur noch, einen Ordner und eine Datei umbenennen, weil das verbuggte Acer UEFI-BOOT es nur akzeptiert wenn alles so heißt wie bei MS-Windows und ansonsten nicht starten möchte.
Das müsste dann alles sein, was noch zu tun ist!
In der Boot-Partition müsste der Pfad nach dem Umbenennen dann so lauten:
/EFI/BOOT/bootx64.efi
--wenn ich mich nicht irre--
Beitrag geändert von tuxnix (24.03.2021 20:05:30)
Offline
Also, ich habe nun die Installation von Arch erneut in Angriff genommen.
--no-nvram
[...]
Gerry Ghetto, dein Hinweis hat geholfen denn Bootloader zu installieren
Wenn es mit der Option "--no-nvram" geht, deutet das darauf hin, dass die Firmware schreibenden Zugriff auf den NVRAM blockiert, was allerdings nicht zwingend ein Bug in der Firmware darstellt.
Da Acer bei seiner UEFI-Implementation etwas eigene Wege geht, musst du den Bootloader wahrscheinlich manuell hinzufügen. In https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problem … er-Rechner ist es relativ gut beschrieben, wie du vorgehen kannst. Allerdings kann dein UEFI davon abweichen.
Vielleicht hast du auch Glück, und Arch Linux wird auch schon aufgelistet und du musst den Eintrag lediglich aktivieren/an erste Stelle setzen.
Das Umbenennen/Kopieren von grubx64.efi ist ein Basteltrick, der wahrscheinlich auch funktioniert. Allerdings solltest du dir dann bewusst sein, dass du bei Aktualisierungen auch jedes Mal den Bootloader umbenennen musst.
Offline
Also wenn ich das richtig verstehe, dann akzeptiert Acer UEFI nur den Windows Bootloader. Deshalb soll ich jetzt versuchen GRUB ein Mäntelchen anzuziehen und GRUB dem UEFI als Windows Bootloader zu verkaufen.
Wenn ich alles richtig gemacht habe, dann ist der aktuelle Pfad von GRUB auf /dev/sda1
/mnt/EFI/Arch-Linux-grub/grubx64.efi
Diese Datei grubx64.efi muss in den für Windows bekannten Pfad verschoben werden und in die für Windows bekannte Datei umbenannt werden, richtig?
/mnt/EFI/BOOT/bootx64.efi
So sollte es meinem Verständnis nach am Ende aussehen
Das muss ich erstmal verinnerlichen
Offline
Mäntelchen wäre auch schon zu viel.
Nach der Lösung die ub4000 gefunden hat benennst du einfach den Ordner und die .efi Datei um.
Du könntest aber auch die Lösung von Gerry_Getto_Getto mit einbeziehen, sodass du erst einmal mit 'mkdir' einen neuen Ordner /EFI/BOOT anlegst und
die .efi-Datei mit cp -a /EFI/Arch-Linux-grub/grubx64.efi /EFI/BOOT/bootx64.efi rüber kopierst.
Dann hast du erst einmal Lösung 1. kannst aber später noch schauen ob auch Lösung 2. funktioniert.
Was den Vorteil hätte, dass es ein späteres update von dem Paket grub überlebt.
Jedenfalls ist 2. die bessere Lösung.
Beitrag geändert von tuxnix (24.03.2021 23:05:25)
Offline
Mäntelchen wäre auch schon zu viel.
Nach der Lösung die ub4000 gefunden hat benennst du einfach den Ordner und die .efi Datei um.
Du könntest aber auch die Lösung von Gerry_Getto_Getto mit einbeziehen, sodass du erst einmal mit 'mkdir' einen neuen Ordner /EFI/BOOT anlegst und
die .efi-Datei mit cp -a /EFI/Arch-Linux-grub/grubx64.efi /EFI/BOOT/bootx64.efi rüber kopierst.Dann hast du erst einmal Lösung 1. kannst aber später noch schauen ob auch Lösung 2. funktioniert.
Was den Vorteil hätte, dass es ein späteres update von dem Paket grub überlebt.
Jedenfalls ist 2. die bessere Lösung.
Ich grüße euch!
Habe beide Wege versucht, ohne Erfolg.
Im UEFI kann ich auch keine "fremden Bootloader " als vertrauenswürdig bzw. an erste Stelle setzen. Diese Option wird mir nicht angeboten. Der Bootloader wurde jedenfalls in das richtige Verzeichnis geschrieben und von mit dann wie vorgeschlagen umbenannt. Das hat funktioniert
Beitrag geändert von querx (25.03.2021 11:10:22)
Offline
Beides klappt nicht?
Das ist aber schade!
Offline
grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot --bootloader-id=Arch-Linux-grub --recheck --debug
Die oben genannten Befehle habe ich zur Installation von GRUB genutzt. Bei meinem Desktop-PC klappte alles anstandslos, jedoch bei dem Acer Notebook nicht.
Während der letzte Befehl ausgeführt wurde, fror die Installation des Bootloader ein.
Aber eben nur bei diesem Notebook--no-nvram werde ich beim nächsten Versuch berücksichtigen, danke
Also, ich habe nun die Installation von Arch erneut in Angriff genommen.
--no-nvram
hat mich den Bootloader ohne Fehler installieren lassen, danke dafür.
Eventuell ist der VRAM einfach voll oder erlaubt nur einen permanenten Eintrag.
Was ist denn die Ausgbe von:
efibootmgr -u -v
Alternativ kannst du mal systemd-boot als bootloader probieren.
Dieses installiert standardmäßig einen MS-Windows kompatiblen EFI Loader auf welchen sich manche schlechten EFIs beschränken.
Offline
Ich habe nun einfach mal versucht Secure Boot auszuschalten. Nun startet der Rechner und es öffnet sich ein Fenster
GNU GRUB version 2.04
grub>
Hier können scheinbar Befehle eingegeben werden
Muss ich hier zusätzlich konfigurieren?
Es scheint kleckerweise vorwärts zu gehen
Offline
Ich habe nun einfach mal versucht Secure Boot auszuschalten. Nun startet der Rechner und es öffnet sich ein Fenster
GNU GRUB version 2.04
grub>
Hier können scheinbar Befehle eingegeben werden
Muss ich hier zusätzlich konfigurieren?Es scheint kleckerweise vorwärts zu gehen
Dazu wird folgendes angezeigt
Minimal BASH-like line editing is supported.
Offline
querx schrieb:grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot --bootloader-id=Arch-Linux-grub --recheck --debug
Die oben genannten Befehle habe ich zur Installation von GRUB genutzt. Bei meinem Desktop-PC klappte alles anstandslos, jedoch bei dem Acer Notebook nicht.
Während der letzte Befehl ausgeführt wurde, fror die Installation des Bootloader ein.
Aber eben nur bei diesem Notebook--no-nvram werde ich beim nächsten Versuch berücksichtigen, danke
querx schrieb:Also, ich habe nun die Installation von Arch erneut in Angriff genommen.
--no-nvram
hat mich den Bootloader ohne Fehler installieren lassen, danke dafür.
Eventuell ist der VRAM einfach voll oder erlaubt nur einen permanenten Eintrag.
Was ist denn die Ausgbe von:efibootmgr -u -v
Alternativ kannst du mal systemd-boot als bootloader probieren.
Dieses installiert standardmäßig einen MS-Windows kompatiblen EFI Loader auf welchen sich manche schlechten EFIs beschränken.
BootCurrent: 0001
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 0000,2001,2002,2003
Boot0000* HDD
Boot0001* USB HDD
Boot2001* EFI USB Device
Boot2002* EFI DVD/CDROM
Boot2003* EFI Network
Offline
Ich habe nun einfach mal versucht Secure Boot auszuschalten. Nun startet der Rechner und es öffnet sich ein Fenster
GNU GRUB version 2.04
grub>
Hier können scheinbar Befehle eingegeben werden
Muss ich hier zusätzlich konfigurieren?Es scheint kleckerweise vorwärts zu gehen
Da du leider nie irgendwelche angeforderten Ausgaben lieferst (oder nach eigenem Gutdünken abgewandelte Befehle ausführst und dadurch die Ausgaben wieder praktisch nichtssagend sind) und deine Aussagen immer sehr schwammig sind, rate ich einfach mal drauf los: Du hast nach der Grub-Installation keine grub.cfg erzeugt. Das würde erklären, warum du in der Grub-Shell landest.
Offline
querx schrieb:Ich habe nun einfach mal versucht Secure Boot auszuschalten. Nun startet der Rechner und es öffnet sich ein Fenster
GNU GRUB version 2.04
grub>
Hier können scheinbar Befehle eingegeben werden
Muss ich hier zusätzlich konfigurieren?Es scheint kleckerweise vorwärts zu gehen
Da du leider nie irgendwelche angeforderten Ausgaben lieferst (oder nach eigenem Gutdünken abgewandelte Befehle ausführst und dadurch die Ausgaben wieder praktisch nichtssagend sind) und deine Aussagen immer sehr schwammig sind, rate ich einfach mal drauf los: Du hast nach der Grub-Installation keine grub.cfg erzeugt. Das würde erklären, warum du in der Grub-Shell landest.
Entschuldige, ich bin kein Informatiker. Ich versuche mich der Sache anzunehmen, so gut ich kann. Mir fehlt hier und da das Verständnis. Ich weiß jetzt nicht genau welchen Befehl ich abgewandelt oder irgendwas nach gut dünken gemacht habe. Falls du die Ausgabe in eine Textdatei meinst, von ganz oben, ja das habe ich versäumt und muss auch da schauen und lernen. Ich habe bisher keine Probleme mit dem Bootloader gehabt, das ist Neuland für mich. Ich bin den ganzen Tag arbeiten und überlege mit euren Hinweisen und sehr guten Hilfestellungen, an was es liegen könnte.
Also nochmal, ich will hier niemanden ärgern oder zu nahe treten. Ich bin allen dankbar für Zeit und Nerven
Offline