Du bist nicht angemeldet.
Der US-Konzern Google hat verlautbart, dass ab dem 15. März bestimmte Webdienste nur noch vermöge des von Google selbst stammenden Browser Chrome nutzbar sein werden. Dies betrifft Arch Linux' chromium-Paket wie auch das entsprechende Paket aller anderen Linux-Distros, die so etwas anbieten.
Arch Linux wird wie andere Distros auch der Entscheidung der chromium-Betruer folgen, ab der nächsten Version 89 die ohnehin nicht mehr funktionierenden API-Schlüssel aus dem Paket zu entfernen. Danach wird evaluiert, ob das Anbieten eines derart eingeschränkten chromium-Paket längerfristig Sinn ergibt.
Offline
Hallo
Was für Webdienste sind das, die nicht mehr nutzbar sein werden?
Betrifft das dann auch den Browser "Vivaldi", der ja auch auf Chromium basiert?
Wäre sehr schade. Vivaldi hat für mich den besten Vollbildmodus von allen.
Offline
Was für Webdienste sind das, die nicht mehr nutzbar sein werden?
Aus dem Arch Linux Announcement:
We know for sure that **data syncing** will stop working (passwords, bookmarks, etc.). Other features such as **geolocation** or **enhanced spell check** might continue to function for a bit longer. Extensions integrating with **Google Drive** might misbehave and LibreOffice will lose access to documents stored there.
Betrifft das dann auch den Browser "Vivaldi", der ja auch auf Chromium basiert?
Vivaldi nutzt lediglich die Browser-Engine "Blink", oder kann er auch Kennwörter und Lesezeichen mit den Google-Konten synchronisieren?
Wunderbar, Chromium wird datenschutzfreundlicher
Offline
Was für Webdienste sind das, die nicht mehr nutzbar sein werden?
Laut meiner Recherche diese hier:
Account-Synchronisierung
Geolocation-API
Click-to-Call-Funktion
Rechtschreibprüfungs-API
Kontakte-API
„Element Übersetzen“
Ich hatte das vor einiger Zeit auch inklusive Quelle im Wiki-Artikel hinterlegt.
https://wiki.archlinux.de/title/Chromiu … 5Bextra.5D
Gibt auch eine kurze, leidenschaftliche Diskussion dazu in der Mailingliste.
https://lists.archlinux.org/pipermail/a … 29878.html
Betrifft das dann auch den Browser "Vivaldi", der ja auch auf Chromium basiert?
Die Vivialdi-Entwickler machen sehr viel selbst. Was definitiv nicht weg fallen wird, ist die Account-Synnchronisierung, das machen die über einen eigenen Service. Der Rest wird sich zeigen.
Offline
Vivaldi nutzt lediglich die Browser-Engine "Blink", oder kann er auch Kennwörter und Lesezeichen mit den Google-Konten synchronisieren?
Das weiß ich leider nicht. Ich nutze diese Synchronisierfunkionen nicht.
Offline
Außer Rechtschreibkorrektur nutze ich auch nichts, gibt es eine alternative Rechtschreibkorrektur?
Ohne wäre blöde?
Dann bleibt doch nur Firefox?
Oder?
Offline
Außer Rechtschreibkorrektur nutze ich auch nichts, gibt es eine alternative Rechtschreibkorrektur?
...
https://wiki.archlinux.org/index.php/La … plications
... sollte gehen.
Offline
Danke.
Offline
Wenn Google das entsprechende API tot legt, wird auch Hunspell oder irgendeine andere Rechtschreibkorrektur nicht mehr funktionieren, denn es fehlt die Schnittstelle für die Kommunikation mit dem Browser.
Offline
hunspell ist nur das Wörterbuch und wird u.a. von LibreOffice verwendet...
LG SUSEDJAlex
Offline
Wunderbar, Chromium wird datenschutzfreundlicher
So wie ich das verstanden habe werden diese Funktionen eigentlich gar nicht entfernt.
Da Chromium die Opensource Basis von Chrome ist hat dieser die Funktionen normal nicht, sondern wurde nur von einigen Paketersteller nachträglich hinzugefügt.
Insbesondere die Sync-Funktion ist ja für sehr viele eine wichtige Komponente.
Die Aussage darüber welche Browser betroffen sind deutet ja auch darauf hin.
https://blog.chromium.org/2021/01/limit … ty-in.html
"some third-party Chromium based browsers" bedeutet bei mir auf Browser die auf Chromium basieren, nicht Chromium selbst.
Offline
So wie ich das verstanden habe werden diese Funktionen eigentlich gar nicht entfernt.
Der Zugriff auf die Google-Webdienste wird über API-keys legitimiert. Indem diese Möglichkeit genommen wird, sind auch die Funktionen nicht mehr möglich. Es wird also nicht die Funktion entfernt, sondern die Möglichkeit, sie zu nutzen. Kommt also faktisch auf das gleiche heraus.
Da Chromium die Opensource Basis von Chrome ist hat dieser die Funktionen normal nicht, sondern wurde nur von einigen Paketersteller nachträglich hinzugefügt.
Richtig:
# Google API keys (see https://www.chromium.org/developers/how-tos/api-keys)
# Note: These are for Arch Linux use ONLY. For your own distribution, please
# get your own set of keys.
_google_api_key=AIzaSyDwr302FpOSkGRpLlUpPThNTDPbXcIn_FM
_google_default_client_id=413772536636.apps.googleusercontent.com
_google_default_client_secret=0ZChLK6AxeA3Isu96MkwqDR4
Und ab der Version 89 werden die mit den Keys erworbenen Funktionen teilweise oder später auch ganz gesperrt, was der Ankündigung zufolge für uns am 02.03.21 zutreffen dürfte
… also nur eine Frage der Zeit, bis Chromium-Versionen mit gehackten/geklauten oder sonstwie manipulierten Keys auftauchen.
Offline
… also nur eine Frage der Zeit, bis Chromium-Versionen mit gehackten/geklauten oder sonstwie manipulierten Keys auftauchen.
Ich kenne das API-key-Konzept nicht im Detail, aber wenn ich es richtig verstanden habe, muss man zunächst bei Google als Entwickler registriert sein, und kann sich dann in so einer Anwendung die Dienste (die teilweise sogar kostenpflichtig sind) zusammenklicken, auf die man zugreifen will, und Goggle generiert dann den dazu passenden API-key. Damit wissen sie, welcher Key welche Dienste nutzen kann, und welche Keys sie überhaupt herausgegeben haben.
Wenn Google nur die von ihnen herausgegebenen Keys akzeptiert, wird man mit einem selber erzeugten nicht weit kommen. Und wenn zentral bei Google die hinter jedem Key freigeschalteten Dienste stehen, auch nicht. Wie man sieht, können sie ja selbst einmal gewährte Funktionen wieder entziehen.
Ich sehe das für mich erst einmal entspannt. Außer der Rechtschreibprüfung werde ich keinen der abgekündigten Dienste wirklich vermissen. Falls Chromium aber weiter direkt oder indirekt in seinen Funktionen kastriert werden sollte, schaue ich mich auch nach Alternativen um. Vivaldi war da schon mal ein guter Tipp!
Wenn Google nur die von ihnen herausgegebenen Keys akzeptiert, wird man mit einem selber erzeugten nicht weit kommen.
Die Keys müssen ja aber auch irgendwo in den Anwendungen hinterlegt werden. Es müsste also nur ein Angriff auf diese Anwendung erfolgen, mit dem Ziel, den Schlüssel im Klartext da raus zu bekommen.
Bisher war das ja alles wohl kein Problem, weil die Chromium-Devs wohl sehr freizügig mit der Vergabe von entsprechenden Keys für freie Software waren. Aber wenn ab Mitte März die ganzen Keys gesperrt werden, wird sich da definitiv was bewegen.
Außer der Rechtschreibprüfung werde ich keinen der abgekündigten Dienste wirklich vermissen.
Ach, ich fand das schon immer ganz praktisch, den Browser über ein halbes dutzend Geräte hinweg synchron zu haben.
Offline
Ach, ich fand das schon immer ganz praktisch, den Browser über ein halbes dutzend Geräte hinweg synchron zu haben.
Gibt ja dafür auch Alternativen.
Ich probier zB seit paar Tagen für Favoriten (ist bei mir das einzige was ich wirklich synchron brauch) momentan xBrowserSync
Passwörter hab ich auch ein extra Passwortmanager.
Beitrag geändert von Galde75 (08.02.2021 09:45:19)
Offline
Ich habe jetzt einen halben Tag mit Vivaldi gesurft.
Sehr positiv.
Wird hier auch alles wegfallen?
Offline
Den probiere ich auch gerade. Bin noch nicht so ganz überzeugt. Das Zusammenspiel mit Keepass will noch nicht so ganz.
Offline
Passwörter hab ich auch ein extra Passwortmanager.
Ich auch Zettel.
Offline
Ich probier zB seit paar Tagen für Favoriten (ist bei mir das einzige was ich wirklich synchron brauch) momentan xBrowserSync
Bisher hatte ich Chrome auf einem Windows-PC und auf zwei Handys, sowie Chromium auf drei Linux-Kisten (1x Ubuntu, 2x Arch). Ich glaube nicht, dass mir die Erweiterung da irgendwie ernsthaft helfen kann.
Vivaldi gibt es für alle meine Geräte und der nutzt eine eigene Sync-Function.
Offline
Was macht den vivaldi besser als Opera?
Offline
Galde75 schrieb:Passwörter hab ich auch ein extra Passwortmanager.
Ich auch Zettel.
Jep
Offline
Brave ist ganz nett...