Du bist nicht angemeldet.
Hallo zusammen,
ich habe hier ein kniffliges Thema, bei dem ich nicht weiß, wie ich es analysieren soll.
Aber vielleicht hat ja hier im Forum noch jemand einen guten Tipp.
Ich bekomme hier auf meinem System immer wieder die Meldung "Netzwerk getrennt",
ich werde also vom Internet getrennt. Das dauert etwa so 30 Sekunden, dann steht die Verbindung wieder.
Das ganze passiert sporadisch, ich kann das ganze also nicht sicher reproduzieren.
journalctl | grep network >> Keine Einträge
Fritz Box Logs >> Keine Einträge
Es ist sogar schon mal passiert, während meine Frau an ihrem Rechner saß. Bei ihr gab es keine Abbrüche.
Das sagt mir schon mal, dass das Problem hier auf meinem System liegen muss (höchst wahrscheinlich).
Hat jemand schonmal so etwas ähnliches beobachtet?
Was kann ich hier noch prüfen, um die Ursache herauszubekommen?
Viele Grüße,
Harley
Offline
Hängt „etwas“ davon ab, wie du überhaupt die Verbindung herstellst. Allerdings ist „Logfiles!“ immer ’ne passende Antwort auf solche Fragen.
Edit: Idealerweise lässt man Filter weg, wenn man mit den verwendeten Filtern keine Information findet.
Den ersten Satz verstehe ich nicht
Den zweiten Satz allerdings schon: Der letzte Verbindungsabbruch kam mitten bei einer Systemaktualisierung mit "pacman -Syu" ... Ich kann mir also das Systemlog von den genau den Zeitpunkt ansehen. Danke für den Hinweis mit den Filter
Offline
Ahh okay, jetzt macht das Sinn. Geb ich dir Recht
Es handelt sich um ein Desktop PC, die Internetverbindung wird per OnBoard Netzwerkkarte über Kabel hergestellt.
Offline
Okay, dann mal hier ein paar Infos:
[dominik@dominikpc ~]$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s31f6: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
link/ether 9c:5c:8e:74:2e:97 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.25/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s31f6
valid_lft 863726sec preferred_lft 863726sec
inet6 fd00::d5aa:1995:c8d1:8411/64 scope global dynamic noprefixroute
valid_lft 6927sec preferred_lft 3327sec
inet6 fe80::d821:782:71c8:633c/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
[dominik@dominikpc ~]$ networkctl list
WARNING: systemd-networkd is not running, output will be incomplete.
IDX LINK TYPE OPERATIONAL SETUP
1 lo loopback n/a unmanaged
2 enp0s31f6 ether n/a unmanaged
2 links listed.
Ich habe systemd-networkd nie bewußt deaktiviert. Sollte das aktiviert sein?
Installiert zum Thema Netzwerk sind bei mir folgende Pakete:
networkmanager
network-manager-applet
nm-connection-editor
"/etc/interfaces" ist nicht vorhanden
"netctl list" gibt eine leere Liste zurück, keine Profile eingerichtet
>> Der Service ist ebenfalls inaktiv.
Offline
Ich kann mich nicht daran erinnern, groß etwas konfiguriert zu haben.
Das Netzwerkkabel war schon während der Installation eingesteckt, ich hab mittels "dhcpcd enp0s31f6" eine IP vom Router bekommen
und das war's eigentlich.
Die Verbindung wurde und wird automatisch aufgebaut.
Offline
Ich bin mir absolut sicher.
Bei der Installation hab ich mich an die Anleitung vom Wiki gehalten.
Und bei DHCP wird automatisch eine Verbindung hergestellt.
Ich hab da nichts weiter gesondert konfiguriert.
Offline
Ok.
Darf ich fragen, wie du dein Netzwerk konfiguriert hast?
Trotzdem Danke für deine Beteiligung.
Offline
Komisch, war bei mir genauso wie beim Threadersteller beschrieben. Einmal das Netzwerk mit wifi-menu eingerichtet und das war's. Weiter musste nix konfiguriert werden. Es scheint da tatsäclich mehrere Arch-Versionen geben.
Ja, das stimmt. Wenn ich das Kabel anhänge, muss ich nicht mal wifi-menu aufrufen, der Rechner ist gleich mit dem Internet verbunden. :-)
Und mit dem entsprechendem Auszug aus dem Log würde man es vielleicht so erkennen...
Offline
Mal nebenbei:
Ansonsten unterstelle ich ’nen Drittanbieter-Installer, der das Netzwerk mitkonfiguriert hat, und gehe entsprechend nicht mehr von einer sauberen Arch-Installation aus – und bin halt raus, schlicht, weil ich mich damit nicht auskenne.
Meinst du eine saubere Arch-Installation z.B. gemäß
https://wiki.archlinux.de/title/Anleitu … undsystems
??
Dort vielleicht den Punkt "Netzwerkverbindung herstellen" ...
Da steht aber nichts von einer Extra-Konfiguration für den Fall, dass man kabelgebunden mit DHCP arbeitet ...
Offline
Da steht aber nichts von einer Extra-Konfiguration für den Fall, dass man kabelgebunden mit DHCP arbeitet ...
Nein, aber die Verbindung wird händisch aufgebaut, und bei ihm scheint es ja automatisch zu gehen, also +muss+ er etwas eingerichtet (systemctl enable einnetzwerkdienst) haben.
Genau das würde man in dem Journla sehen, aber de TE hat wohl kein Interesse mehr sein Problem zu lösen...
Offline
Hallo, TE hier.
Klar hab ich weiter Interesse, die Ursache zu finden. Ich hab allerdings keine Benachrichtigungen mehr bekommen.
Ich habe mich damals an die Installationsanleitung aus dem offiziellen deutschsprachigen Wiki gehalten.
Ich werde mal das Log hier rein packen. Vielleicht erkennt jemand ja etwas...
Offline
Hallo zusammen,
anbei das Log: Link zum Log
das ist das Log vom kompletten 19. Juni, an dem der Verbindungsabbruch auch auftrat.
Ab Zeile 1771 wird das Systemupdate per pacman -Syu gestartet, kurze Zeit später
Zeile 1787 meldet der NetworkManager dass das Device nicht erreichbar ist.
Ich hoffe das Log bringt auch Klarheit (mir wie euch) wie ich mein Netzwerk konfiguriert habe.
Viele Grüße und danke für die Hilfe.
Offline
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit ArchLinux auf einer USB-HDD installiert, um zu sehen, wie das nachher aussieht.
Erster Punkt, als ich das fertige System neu gestartet habe, daß - obwohl auch Kabel-Verbindung - kein Internet vorhanden war.
Bisher hatte ich immer netctl genutzt, doch diesmal habe ich mich an gentoo systemd erinnert, wo ich nur
systemctl enable NetworkManager
systemctl start NetworkManager
eigegeben habe - und siehe da: seit diesem Moment hatte ich problemlos und ohne Unterbrechungen mein Internet.
Vielleicht ist das ja ein kleiner Vorschlag zur Lösung des Problems. Voraussetzung allerdings, daß NetworkManager vorhanden ist.
Gruß
Manfred
Offline
kernel: e1000e 0000:00:1f.6 enp0s31f6: NIC Link is Down
Dafür gibt es viele Treffer im Netz, scheint kein besonders "netter" Chip/Treiber zu sein...
Offline
@Niemand & @drcux
Ich habe auch e1000e, funktioniert problemlos:
$ sudo journalctl -g e1000e
Jul 14 14:03:34 tuxhost kernel: e1000e 0000:00:19.0 enp0s25: NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex, Flow Control: Rx/Tx
$ lsmod | grep e1000e
e1000e 299008 0
$ lspci -vs00:19.0
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82566DC Gigabit Network Connection (rev 02)
Subsystem: Intel Corporation Device 0001
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 31
Memory at 90400000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128K]
Memory at 90424000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
I/O ports at 30c0 [size=32]
Capabilities: <access denied>
Kernel driver in use: e1000e
Kernel modules: e1000e
$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
link/ether 00:16:76:00:00:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff permaddr 00:16:76:xx:xx:xx
inet xx.xx.xx.xx/24 brd xx.xx.xx.255 scope global enp0s25
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 20xx:xx:xxxx:xxxx:xxx:xxxx:xxxx:x/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
valid_lft 172780sec preferred_lft 86380sec
inet6 fe80::xxx:xxxx:xxxx:x/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
$ cat /sys/class/net/enp0s25/speed
1000
Bei mir ist es ein alter Rechner mit Petium 4 und Intel Mainboard, enp0s25 ist das Onboard-Gigabit
Beitrag geändert von arch-kali-suse (15.07.2020 00:24:38)
Offline
Okay,
ich hab hier ein ASUS Z170-A, dessen Onboard-Netzwerkkarte ich verwende.
Ich werde mal recherchieren und sehen ob ich dazu etwas finden kann.
Offline