Du bist nicht angemeldet.
Alle offiziellen Kernel-Pakete (linux, linux-lts, linux-zen and linux-hardened) installieren von sich aus keine eigentlichen Kernel mehr nach /boot.
Dieser Installationsschritt wird über mkinitcpio-hooks erledigt. Normalerweise sollte hier kein manuelles Eingreifen nötig sein. Ausnahme sind unter Umständen Neuinstallationen.
Dahinter steckt das Bestreben, die Kernelpakete in sich geschlossener zu halten und den Boot-Prozess flexibler gestaltbar zu halten.
Zur Zeit hat mkinitcpio Hooks zum Hinzufügen der Kernel von und des Löschens aus /boot. In naher Zukunft wir auch dracut solche Hooks besitzen und mkinitcpio nach und nach ersetzen.
Offline
Dahinter steckt das Bestreben, die Kernelpakete in sich geschlossener zu halten und den Boot-Prozess flexibler gestaltbar zu halten.
Das verstehe ich nicht, was bedeutet dieser Satz?
Offline
Oder habe ich was falsch verstanden?
Mir fällt gerade auf, das sind pacman hooks für mkinitcpio. Hier geht es aber laut Meldung um mkinitcpio hooks!?
Die Meldung ist an dieser Stelle nicht korrekt. Wie ich an anderer Stelle bereits schrieb, wird die Generierung der mkinitcpio Presets und jene der initramfs über ALPM Hooks (aus dem Paket mkinitcpio) erledigt.
Offline
stefanhusmann schrieb:In naher Zukunft wir auch dracut solche Hooks besitzen und mkinitcpio nach und nach ersetzen.
Hast du nähere Informationen zu den Hooks, die demnächst im Paket sein sollen?
Leider nein, ab besten du verfolgst die arch-dev-public-Mailingliste.
Offline
Hi Leute,
hab das gerade in Virtualbox gemerkt. mit der neuen ISO ( von Dezember 2019 ) installiert und da wurde der Kernel nicht automatisch mitinstalliert.
Ergo muss man ab sofort wenn man das installieren will in den pacstrap mit einbauen dann funktioniert das auch....
Nun habe ich wieder was dazu gelernt...
LG SUSEDJAlex
Edit: habs gestern im Wiki erst entdeckt.....
Beitrag geändert von SUSEDJAlex (09.12.2019 17:47:49)
Offline
Diese Änderung wurde hier bereits mehrfach diskutiert und ist im Wiki dokumentiert.
Offline
mal kurz gefragt:
kann es sein dass beim Kernel 5.4.2 das Paket "dhcpcd" beim pacstrap-Befehl nicht mitinstalliert wird ?
Bei einem Freund von mir ist das der Fall...
Das innerhalb eines Tages so eine Änderung gibt, glaube ich jedenfalls nicht
also muss doch was sein... nur was ?
LG SUSEDJAlex
Edit: Ohne dhcpcd hat man kein Zugriff auf Internet, habs einfach mit in den pacstrap miteingebaut und dann war das Internet wieder da
Beitrag geändert von SUSEDJAlex (11.12.2019 01:03:34)
Offline
Ja, seit dem neuen base-Paket musst du viiieeele, viiieeele Pakete manuell installieren.
Wie schard das schon geschrieben hat: ist halt im Wiki alles schon beschrieben. Du musst halt noch ein wenig mehr bedenken, was du sonst noch brauchst.
Offline
kann es sein dass beim Kernel 5.4.2 das Paket "dhcpcd" beim pacstrap-Befehl nicht mitinstalliert wird ?
Du wirfst wirklich alles durcheinander
Was hat das Paket "dhcpcd" mit Kernel 5.4.2 zu tun? Nichts! Das wurde früher nicht mit dem Kernel installiert, und heute auch nicht; es hat sich also diesbezüglich nichts geändert. Es gibt keinerlei Abhängigkeiten auf das Paket, also muss es explizit installiert werden. Und mit dem "pacstrap"-Befehl wird auch nur das installiert, was man ihm auf der Kommandozeile mitgibt und aufgrund von Abhängigkeiten nachgezopgen wird. Auf "dhcpcd" gibt es keine Abhängigkeiten, ergo wird es auch nicht installiert.
Was sich geändert hat (aber nicht Thema dieser Diskussion ist) , ist die Auflösung der Gruppe "base" in ein Metapaket "base". Das wiederum hat aber überhaupt nichts mit der geänderten Installation des Kernels zu tun.
SUSEDJAlex schrieb:kann es sein dass beim Kernel 5.4.2 das Paket "dhcpcd" beim pacstrap-Befehl nicht mitinstalliert wird ?
Du wirfst wirklich alles durcheinander
![]()
Was hat das Paket "dhcpcd" mit Kernel 5.4.2 zu tun? Nichts! Das wurde früher nicht mit dem Kernel installiert, und heute auch nicht; es hat sich also diesbezüglich nichts geändert. Es gibt keinerlei Abhängigkeiten auf das Paket, also muss es explizit installiert werden. Und mit dem "pacstrap"-Befehl wird auch nur das installiert, was man ihm auf der Kommandozeile mitgibt und aufgrund von Abhängigkeiten nachgezopgen wird. Auf "dhcpcd" gibt es keine Abhängigkeiten, ergo wird es auch nicht installiert.
Was sich geändert hat (aber nicht Thema dieser Diskussion ist) , ist die Auflösung der Gruppe "base" in ein Metapaket "base". Das wiederum hat aber überhaupt nichts mit der geänderten Installation des Kernels zu tun.
Ohne dhcpcd hat man kein Zugriff auf Internet, habs einfach mit in den pacstrap miteingebaut und dann war das Internet wieder da
Kannst ja mal ausprobieren....
LG SUSEDJAlex
Offline
Ohne dhcpcd hat man kein Zugriff auf Internet, habs einfach mit in den pacstrap miteingebaut und dann war das Internet wieder da
Kannst ja mal ausprobieren....
LG SUSEDJAlex
Blödsinn. Ich habe auf meinem Notebook keinen dhcpcd installiert, da ich dort den NetworkManager verwende. Ich habe auf meinem Homeserver keinen dhcpcd installiert, da ich dort systemd-networkd verwende. Ich komme in beiden Fällen ohne dhcpcd hervorragend ins Internet.
Offline