Hallo Theresa,

das
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Signal received: SIGTERM
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Authentication error: "Process crashed"
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Auth: sddm-helper crashed (exit code 15)
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Authentication error: "Process crashed"
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Auth: sddm-helper exited with 15
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Display server stopping...
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Display server stopped.
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Running display stop script  "/usr/share/sddm/scripts/Xstop"
Nov 13 19:42:50 concave sddm[405]: Removing display ":0" ...

scheint mir der Grund zu sein, wenn ich danach suche finde ich unter anderem diesen Bugreport: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=799948
Hast du auch eine NVidia-Karte? Dann solltest du vielleicht mal als root auf der Konsole
 adduser sddm video 
versuchen, damit wird 'sddm' in die Gruppe 'video' aufgenommen.
Ich hab uebrigens ein systemctl status multi-user.target aufgerufen, scheint als LOADED und als ACTIVE auf.... das schaut zumindest soweit ganz gut aus.
ich muss gestehen mit systemd und journald kenne ich mich leider noch nicht so gut aus, um das Problem selbst gut troubleshooten zu koennen.
Versuche mal auf der Konsole
 systemctl disable sddm.service 
Dann wird beim nächsten Systemstart kein Displaymanager mehr gestartet und du kannst dich dann als Benutzter an der Konsole anmelden und mit "startx" den X-Server starten; zumindest so lange bis die Probleme mit dem sddm behoben sind.
Hallo Martin,

danke fuer die Analyse! Ich hab den User sddm jetzt mal der Gruppe video hinzugefuegt:

leider hat es nichts gebracht.

Ich hab uebrigens eine Intel HD 4000 Grafikarte
Habe den Treiber xf86-video-intel installiert, der war zumindest bis jetzt der richtige...

uebrigens sddm.service ist bei mir disabled
http://paste.ubuntu.com/13262460/

was bedeutet das "dead" bei inactive?
micsnare schrieb Ich hab uebrigens eine Intel HD 4000 Grafikarte
Habe ich hier auch, ich kann das im Moment aber nicht auf nativer Hardware testen weil ich für das produktive System noch KDE4 benutze und sich Plasma auf einer anderen Testpartition befindet. Ich müsste dort morgen mal ein komplettes Systemupdate durchführen um zu sehen, ob das gleiche Problem auftritt. Zur Zeit kann ich es nur in einer VM testen und da läuft alles noch nach der Aktualisierung.
uebrigens sddm.service ist bei mir disabled
was bedeutet das "dead" bei inactive?
Das er tot ist 😉 also nicht mehr läuft oder noch nie gelaufen ist. Wenn er disabled ist dann sollte er aber auch beim Systemstart nicht mehr gestartet werden, oder er ist nicht über systemctl beendet worden. In /etc/systemd/system dürfet keine Verlinkung display-manager.service mehr zu finden sein, die auf den sddm.service verweist.
Damit bekommt man zwar den sddm noch nicht flott aber hat die Möglichkeit, als Benutzer mit "startx" wieder sein System zu starten.
Gibt's eine Alternative, die ich jetzt noch ausprobieren koennte?
Ich wuerde liebend gerne auf KDE4 zuruecksteigen, wenn das bedeuten wuerde, dass ich wieder ein funktionierendes System hab.
Ich brauch das Plasma Zeug eh nicht wirklich 😉

oder wird mein Setup auch mit KDE4 streiken?
micsnare schrieb Ich wuerde liebend gerne auf KDE4 zuruecksteigen, wenn das bedeuten wuerde, dass ich wieder ein funktionierendes System hab.
Ich brauch das Plasma Zeug eh nicht wirklich 😉
Ich auch nicht; nach allem was ich bisher gesehen habe bin ich auch wenig motiviert umzusteigen. Nur irgendwann, spätestens dann wenn KDE4 hier in den offiziellen Repos nicht mehr verfügbar ist wird es sich nicht mehr vermeiden lassen.

Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit, auf welchem Weg du dir Plasma überhaupt eingefangen hast. Ich habe noch einen Desktop-Rechner und ein Notebook mit KDE4 laufen, das Notebook habe ich vorhin aktualisiert aber ich wurde nicht dazu aufgefordert, den kdebase-workspace gegen den Plasma-Desktop auszutauschen. Gab es denn irgendein Paket bei der Aktualisierung, dass als Abhängigkeit zwingend den Plasma-Desktop erfordert? Evtl. kannst das in den pacman-Logdateien noch sehen.
oder wird mein Setup auch mit KDE4 streiken?
Ich vermute mal "nein" weil so wie es aussieht nur der sddm abstürzt, und damit ist die Anmeldung nicht mehr möglich. Wenn du den X-Server als Benutzer mit "startx" startest, war doch alles wieder in Ordnung, oder gab es da auch schon Probleme?

Du kannst ja versuchen, den Plasma-Desktop wieder zu de-installieren und den kdebase-workspace wieder zu installieren. Spätestens dann wird sich pacman ja wieder melden, wenn er das Paket aufgrund anderer Abhängigkeiten nicht mehr de-installieren möchte. Je nach Wichtigkeit des Pakets kann man es de-installieren, ansonsten wird man sich weiter mit Plasma arrangieren müssen.

Es gibt aber auch noch andere Anmeldemanager außer sddm und kdm, die möglicherweise noch mit Plasma besser zusammenarbeiten.

Was man noch machen könnte wäre mit
pacman -Qkk sddm
zu überprüfen, ob alle Dateien des Pakets noch richtig installiert sind. Ansonsten gehen mir auch im Moment die Ideen aus.
Stimmt, ich weiss leider nicht mehr wie ich mir Plasma5 eingetreten habe, ich war mit KDE4 bis jetzt eigentlich sehr zufrieden.
Bis vorgestern habe ich jedenfalls KDM genutzt, und bei einem pacman update (pacman -Syu) hat er sich dann ploetzlich beschwert und hat gemeint er kann nicht weiter machen, wenn nicht kdebase-workplace deinstalliert wird. Das habe ich getan, weil eine vielzahl an Paketen wie Firefox usw upgedatet wurden. Ich hab mir gedacht, Plasma bzw SDDM wird schon nicht so schlimm sein, die Alternative waere gewesen keine Updates ueber Pacman mehr beziehen zu koennen.

Ich hab mich jetzt entschlossen, Lightdm eine Chance zu geben, und habe davor den sddm und seine Abhaengigkeiten deinstalliert, damit es zu keinen Konflikten kommen kann.

Vorher hab ich allerdings noch pacman -Qkk sddm ausgefuehrt, und folgendes erhalten:
sddm: 209 total files, 0 altered files

Leider gab's auch beim Starten des Lightdm Probleme:
ein systemctl start lightdm.service bringt folgendes
Job for lightdm.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status lightdm.service" and "journalctl -xe" for details.

systemctl status lightdm.service
http://paste.ubuntu.com/13267081/

und ein journalctl | grep lightdm
http://paste.ubuntu.com/13267016/

journalctl -xe
http://paste.ubuntu.com/13267336/
micsnare schrieb Leider gab's auch beim Starten des Lightdm Probleme:
ein systemctl start lightdm.service bringt folgendes
Job for lightdm.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status lightdm.service" and "journalctl -xe" for details.
Hallo Theresa,

konnte ich nachvollziehen. Das Log dazu war etwas gesprächiger, und zwar fehlte noch ein "greeter".
Installiere mal zusätzlich die optionalen Pakete "accountsservice" und "lightdm-gtk-greeter", dann sollte es laufen. Oder passender noch den "lightdm-kde-greeter", dann musst du aber noch in
/etc/lightdm/lightdm.conf 
im Abschnitt
[Seat:*]
die Variable
greeter-session=lightdm-kde-greeter
setzen.

Danach lief es und es kommt wieder das alte KDE4-Look&Feel. Bei der ersten Anmeldung musst du noch auf den kleinen blauen Pfeil klicken und als zu startende Session "Plasma" wählen, weil "Previous uses session" scheinbar noch nicht belegt ist und ins Leere (=Hänger) läuft.
Lieber Martin,

WOW, vielen Dank fuer deine Hilfe und deine Analyse! Ich fuehle als waere ich einen gewaltigen Schritt weiter gekommen.
LightDM schaut auch wesentlich sexier aus als der grausliche SDDM.
Die Pakete hatte ich sogar alle installiert, nur in der lightdm.conf fehlte noch der passende Eintrag fuer den Seat bzw Greeter.
Danach lies sich das Service tadellos starten.
Ich konnte sowohl Keyboard als auch Maus verwenden, die Anmeldung hat geklappt.

Leider kam danach ein aehnliches Problem/Phaenomen, dass nach der Anmeldung keine Taskbar vorhanden war, und nur so ein komischer schwarzer Cursor, der auch ab und zu unter dem bunten Wallpaper wieder verschwand.
Langsam beschleicht mich das Gefuehl, dass mir vielleicht ein grundlegendes Paket fehlt.

Auf der Suche welche Plasma Pakete es noch so gibt, bin ich drauf gekommen, dass mir "kdebase-plasma" fehlt.
Hast du dieses Paket installiert?
Beim Installieren sagt Pacman es steht im Konflikt mit kdebase-workspace and kdeplasma-addons are in conflict. Das uebliche Problem.
Vermutlich brauch ich es eh nicht.

Kannst du mir vielleicht einen Liste/Auszug schicken, von den Plasma Paketen, die du installiert hast? Vielleicht kann man sich so annaehern, es ist fuer mich irgendwie seltsam, dass sich gar kein Desktop Environment habe, Taskbar/KMenu usw...

Ich moechte mich nochmal aufrichtig fuer deine Hilfe beim Troubleshooten bedanken, ich bin echt am Verzweifeln ;(

Lg,
theresa
Guten Morgen Theresa,

was mir noch eingefallen ist: möglicherweise hat das Paket, das den Wechsel zu Plasma erzwungen hat wirklich nur das Paket des Plasma-Desktops installiert das es glaubt zu benötigen, aber nicht alles was für einen kompletten Plasma-Desktop wirklich benötigt wird. Das würde auch deine Vermutung bekräftigen, dass dir noch wichtige Pakete für den Plasma-Desktop fehlen.

Es gibt ein Paket "plasma-desktop", das den eigentlichen Desktop bereitstellen soll und noch ein paar Pakete aufgrund von Abhängigkeiten nachzieht. Ob das für einen funktionierenden Desktop schon reicht weiß ich nicht; einfach mal ausprobieren. Wenn nicht, gibt es noch eine Paketgruppe "plasma" die schon wesentlich mehr enthält, unter anderem auch den "plasma-desktop" aber auch sonst noch etliches was für einen funktionierenden Desktop nötig ist. Bei den Paketgruppen kann man während der Installation noch entscheiden, welche Pakete installiert werden sollen, im Zweifel würde ich aber erst mal alle nehmen, bevor wieder ein wichtiges Paket fehlt. Der sddm kommt übrigens dann auch wieder, das macht aber nichts weil er nicht stört solange er nicht gestartet wird.

Und dann gibt es noch das Paket "plasma-meta", das keinen Inhalt hat sondern nur über Abhängigkeiten die eigentlichen Pakete installiert. Vom Ergebnis dürfte es ähnlich wie die Pajetgruppe sein, hier kann man aber nichts mehr aus- oder abwählen, sondern es wird alles installiert, was über die Abhängigkeiten nötig ist.

Mit der pacman-Option --needed kannst du übrigens festlegen, das nur die Pakete installiert werden, die noch nicht installiert oder aktuell sind. Das erspart die erneute Installation der Pakete, die schon installiert sind. Vor allem würde ich noch ein "pacman -Syu" durchführen damit das System und die Paketlisten auf dem aktuellen Stand sind.

Möglicherweise funktioniert nach alle dem auch wieder der sddm wenn der Plasma-Desktop wirklich komplett ist. lightdm würde ich erst noch als Fallbach installiert lassen, falls der sddm danach immer noch nicht möchte. Es darf aber immer nur ein Displaymanager aktiv sein, also per sysctl erst mal den laufenden stoppen und dann den jeweils anderen starten.
Guten Morgen Martin,

es gibt positive Nachrichten.
Bevor ich deinen Rat ausgefuehrt hab, und die ganzen Plasma Pakete entfernt und neu installiert habe, hab ich versucht meinen Laptop vom externen Monitor abzustecken und normal zu booten.
Siehe da, der HDMI Monitor war das "Problem"
wenn mein Laptop beim Booten angesteckt ist, dann wir am Laptop Screen nur ein schwarzer Bildschirm angezeigt (war bis jetzt immer so), das heisst am HDMI Monitor hab ich den eigentlichen Desktop gesehen.
Dieses Mal war es offenbar anders, und am HDMI Monitor habe ich die zweite Arbeitsflaeche gesehen, daher auch keine Taskbar nach dem Einloggen, da die eigentlich dann am Laptop Screen zu sehen gewesen waere.

Lange Rede, kurzer Sinn: wenn ich den HDMI Monitor danach anstecke, funktioniert alles* wie gewohnt.
Damit kann ich jetzt leben, ich werde in den naechsten Tagen recherchieren, ob das ein Bug im KDE ist, dass mein HDMI beim Booten bzw nach dem Login nicht den Hauptscreen anzeigt, so wie ich es bisher unter KDE4 gewohnt war. Es ist halt etwas irritiernd beim Booten immer daran denken zu muessen den Bildschirm vorher abzustecken.

Des Weiteren irritierned ist:
Obwohl ich die Regional Settings, also Spracheinstellungen auf Deutsch eingestellt hab, hab ich bisher immer nur das englische Tastatur Layout:
Wenn ich ein "env" im Terminal aufrufe sehe ich aber folgendes:
KDE_SESSION_UID=1000
LANG=de_AT.UTF-8
GDMSESSION=plasma
SSH_ASKPASS=/usr/bin/ksshaskpass
XDG_SEAT=seat0
HOME=/home/theresa
SHLVL=2
LANGUAGE=de
KDE_SESSION_VERSION=5
XCURSOR_THEME=breeze_cursors
XDG_SESSION_DESKTOP=plasma
LOGNAME=theresa
Sehr seltsam....

[edit]

konnte das jetzt fixen:
Die Systemeinstellungen bei "Anzeige und Monitor" sind auch viel verwirrender als unter KDE4 .... Ich will einfach nur einstellen, dass mein HDMI Monitor rechts vom Laptop Screen ist. Diese Option finde ich in dieser Einstellung allerdings nicht mehr. Ich kann es nur mehr "spiegeln" , d.h Laptop Screen und HDMI Monitor zeigen derzeit das gleiche an. ;(

[/edit]
micsnare schrieb Dieses Mal war es offenbar anders, und am HDMI Monitor habe ich die zweite Arbeitsflaeche gesehen, daher auch keine Taskbar nach dem Einloggen, da die eigentlich dann am Laptop Screen zu sehen gewesen waere.
Ob es sich um diesen Fehler handelt, kann ich nicht vollständig einschätzen; es gibt aber einen Bugreport, dass das Panel verschwindet, wenn ein externer Monitor abgesteckt wird. Den Fehler habe ich mit meiner minimalen plasma-desktop-Installation auch.
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=347195
k.osmo schrieb
micsnare schrieb Dieses Mal war es offenbar anders, und am HDMI Monitor habe ich die zweite Arbeitsflaeche gesehen, daher auch keine Taskbar nach dem Einloggen, da die eigentlich dann am Laptop Screen zu sehen gewesen waere.
Ob es sich um diesen Fehler handelt, kann ich nicht vollständig einschätzen; es gibt aber einen Bugreport, dass das Panel verschwindet, wenn ein externer Monitor abgesteckt wird. Den Fehler habe ich mit meiner minimalen plasma-desktop-Installation auch.
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=347195
ich glaub bei mir handelt es sich um einen anderen bug. bei mir ist das problem, wenn ich den externen monitor VOR dem start, bzw waehrend des bootens aktiviert habe. Das heisst ich muss sicherstellen, dass vor dem Einschalten des Laptops der externe Monitor nicht angehaengt ist. Ich werde des Bugreport naechste Woche auch bei bugs.kde.org submitten.

Was mich wirklich fertig macht ist, dass ich das deutsche Tastaturlayout nicht verwenden kann.
Obwohl ich folgendes Paket installiert habe:

extra/kde-l10n-de 15.08.3-1 [Installiert]
German localization for KDE


das sollte doch reichen, oder?

In den Systemsettings habe ich das auch eingetragen.


wenn ich "env" in der konsole eingebe, sehe ich wie vorhin beschrieben, dass die DE locales verwendet werden....komisch, oder?
Problem erkannt, Gefahr gebannt.. 🙂

Wahnsinn, das war eine schwere Geburt.
Man muss anscheinend in der Konsole "systemsettings5" aufrufen, weil das normale Systemsettings noch auf die KDE4 Version zugreift?! Zumindest behauptet das Google.
Außerdem muss man in "Eingabegeräte" -> "Tastatur" -> "Belegungen" gehen, und wird nicht über die Regional Settings geregelt...
verrückt...aber gut, jetzt weiß ich Bescheid 🙂

@Martin: Kannst du den Bug mit dem externen Monitor bei dir auch nachstellen? Ist das nachvollziehbar oder nur bei mir ein Problem?

Ich kann jetzt endlich wieder meine Umlaute usw, verwenden.
micsnare schrieb @Martin: Kannst du den Bug mit dem externen Monitor bei dir auch nachstellen? Ist das nachvollziehbar oder nur bei mir ein Problem?
Kann ich nicht, weil ich nicht über eine Hardwarekonfiguration mit zwei Monitoren verfüge, das Notebook auch keinen HDMI-Ausgang hat und ich auch noch nicht auf KF5 angehoben habe (und das auch so lange wie möglich vermeiden möchte).

Was das Tatstaurlayout betrifft: das konfiguriere ich seit je her schon in xorg und nicht in KDE, eben um solche Probleme zu vermeiden und eine systemweit einheitliche Konfiguration zu bekommen. Das geht bequem mit "loalectl", das ohne Parameter die aktuelle Konfiguration ausgibt
   System Locale: LANG=de_DE.UTF8
       VC Keymap: de-latin1
      X11 Layout: de
       X11 Model: pc105
     X11 Options: terminate:ctrl_alt_bksp, compose:rwin
wobei VC die virtuellen Konsolen und X11 die grafische Umgebung beschreibt. Bei der Einrichtung wird unter anderem in /etc/X11/xorg.conf.d eine 00-keyboard.conf ausgegeben, die bei mir so aussieht:
# Read and parsed by systemd-localed. It's probably wise not to edit this file
# manually too freely.
Section "InputClass"
        Identifier "system-keyboard"
        MatchIsKeyboard "on"
        Option "XkbLayout" "de"
        Option "XkbModel" "pc105"
        Option "XkbOptions" "terminate:ctrl_alt_bksp, compose:rwin"
EndSection
Die wird beim Start des X-Servers verwendet und ich habe dann überall eine einheitliche und richtige Tastaturbelegung und muss sie nicht noch extra in KDE konfigurieren.
Martin wollte "localectl" schreiben. 🙂
k.osmo schriebMartin wollte "localectl" schreiben. 🙂
OK, korrigiert
micsnare schrieb Man muss anscheinend in der Konsole "systemsettings5" aufrufen, weil das normale Systemsettings noch auf die KDE4 Version zugreift?! Zumindest behauptet das Google.
Das hat mir ja jetzt auch keine Ruhe gelassen. Wenn ich aus dem Menü die Systemeinstellungen aufrufe, wird bei mir der Prozess "systemsettings5" gestartet, der gehört zu dem Paket "systemsettings"; die "systemsettings" aus KDE4 das die KDE4-Konfiguration bearbeitet befindet sich im Paket "kdebase-workspace", das ja bei der Migration entfernt wurde, deswegen wird er bei mir auch nicht mehr gefunden wenn ich versuche es aufzurufen. Also irgendetweas scheint da bei deiner Installation noch nicht ganz zu stimmen. Hast du denn mit "plasma-meta" noch einmal alles was fehlt installiert? Die Pakete verfügen teilweise auch noch über Installationsskripts die mehr machen als nur Dateien ins Dateisystem zu kopieren.
Außerdem muss man in "Eingabegeräte" -> "Tastatur" -> "Belegungen" gehen, und wird nicht über die Regional Settings geregelt...
Das war bei KDE4 auch schon so, über die Lokalisierung wird nur die Sprache, Zahlen- und Zeitformate gesteuert (bereitgestellt durch kde-l10n-de), die Tastaturbelegung wurde bei KDE4 über Hardware -> Eingabegeräte -> Tastatur gesteuert. Ob es sinnvoll ist, das in einem anderen Panel der Systemsteuerung abzulegen sei mal dahingestellt, man hätte zumindest in den Regionaleinstellungen eine Verlinkung auf dieses Panel vornehmen können, da beide Einstellungen ja irgendwie schon in einem Zusammenhang stehen.

Läuft der sddm denn jetzt wieder oder meldest du dich noch mit lightdm an?