• [gelöscht]

Moin Moin,

ich hab hier nen HTPC stehen wo ein Brother DCP7010 dran ist. Drucken, egal ob von Windows / Linux oder local klappt mit Cups (und für die Windows-Kisten mit Samba) problemlos.

Unter Linux kann ich alles drucken. Unter Windows, wie gesagt via Samba angebunden, kann ich keine PDFs aus Adobe drucken.

Dieses Problem hab ich mit 2 Windows 7 Kisten. Sonst können die ohne Probleme drucken, egal ob ausm FF oder aus Office herraus. Nur diese doofen PDFs zicken.

Natürlich bin ich schon auf Fehlermeldungssuche gegangen, aaaaaaber .. weder in der smb noch in der cups log (error.log) steht irgendwas drin.

Windows sagt auch: Druckauftrag abgeschickt.

Was ist da falsch?!

Grüße und Danke.
Anderen PDF-Reader getestet? Vielleicht sind die PDFs einfach per DRM als Nicht-Druckbar markiert, und gute PDF-Reader ignorieren das einfach.
Hi,

habe hier das gleiche Problem. Scheint am Acrobat Reader zu liegen 🙁

Ich behelfe mir bisher immer, dass ich das Ganze dann von Linux aus Drucke.

Gruß,
jg72
  • [gelöscht]

Danke JG72.

Leider keine Alternative da zu umständlich in dem Fall.

@ Dirk

bei einigen PDFs durchaus möglich. Bei einigen leider nicht da sie u.A. beschreibare Felder und was es nicht alles gibt habe. Aber ich werds trotzdem mal testen.

Danke schon mal für den Hinweis.
  • [gelöscht]

Hi,

so ich hab nun mal FoxIT ausprobiert, gleiche. Office / FF / IE kann drucken, aber PDFs egal ob FoxIT Oder Adobe geht leider nicht.

Auf dem Server gibts immer noch keine Fehler .. irgendwer noch ne Idee?

Grüße
Habe das erst jetzt gesehen…

Ursache könnte auch gewesen sein, welcher Druckertreiber unter Windows für die (CUPS)-Queue verwendet wurde. Ich kenne die meisten Probleme daher, wenn versucht wird den (Windows)nativen Treiebr für exakt das Druckermodell zu verwenden. Die Cups/Linux-Treiber bieten aber oftmals nicht die gleiche Funktonalität bzw. setzen diese anders um.

Zum "normalen Drucken" unter Windows binde ich die CUPS-Queue eigentlich immer an einen Postscript-Druckerteiber (z.B. Apple Laserwriter xyz PS, unter Eigenschaften am besten im Modus Postscript->Kompatibiliätsmodus). Postscript ist IMHO weiterhin unter Linux die "Sprache" für Druckaufbereitung und wird eben von Cups+Ghostscript für jeden von Cups verwalteten Drucker gesprochen - egal ob billiger Tindendrucker oder Laser, man beötigt also keinen Postscript-fähigen Drucker (obwohl das natürlich viele Linuxsorgen mit einem Schlag beseitigt <g>)
Postscript ist - im Gegensatz der Melange von "Druckersprachen" der jeweiligen Hersteller - gut standardisiert, obige Apple-Drucker(treiber) waren/sind lange Zeit der "Referenzdrucker" für Postscript.

Nebenbei entlastet Postscript (wo die meiste Rechenzeit auf dem Druckserver gebraucht wird) die einzelnen Clients; gut, das ist bei den heutigen Boliden unterm Schreibtisch nicht mehr sooo wichtig…

Bei Lust und Laune könntes du es also auch nochmal mit einem Win-PS-Treiber auf die Haut-Cups-Queue versuchen mit den PDFs.
Einen RAW-Drucker richte ich eigetlich nur ein, wenn vom Drucker Funktionalität benötigt wird die ein "allgemeiner treiber nur zum Drucken" eben nicht bietet.
Nebenbei: Ich weiß nicht, ob du Samba jetzt nur wg. des Druckens eingerichtet hast. Wenn ja: Windows "spricht" (IMHO ab XP) Druckerqueues auch über atives IPP an, kann also direkt auf die CUPS-Freigaben (ohne den Umweg über Samba) zugreifen.
  • [gelöscht]

Hi,

Samba läuft, als Datenserver, eh.

Und auch via IPP lief kein PDF.

Egal welchen Weg ich wählte, ich konnte mit Windows keine PDFs drucken.

Ich schau mir deine Sachen nacher noch mal an.

So ist es zwar nicht ganz schön mit 2 Druckern aber so laeuft es nun auf allen Clients problemlos.

Danke für die Infos.