Wir haben im Wiki ja schon eine FAQ
https://wiki.archlinux.de/title/FAQ
Wenn ich mir allerdings die "Q"s und "A"s anschaue, dann sind die IMHO nicht sehr "F" ;-)

Ich würde das gerne um eine mehr technische Variante ergänzen und hier Vorschläge sammeln, welche Fragen euch wiederholt immer hier im Forum begegnen und die ihr wiederholt extra beantwortet habt...
Also auch einen Wiki-Beitrag auf den bei den halt oft gestellten Fragen (bzw. Problemen) ein Verweis auf eben die FAQ reicht. Die Antworten sollten recht kurz sein und besser (wenn bereits vorhanden) auf einen weiterführenden Wikibeitrag verweisen als "umfassend" zu beantworten.

Was mir spontan einfällt, ich also schon "oft geschrieben" habe in Antworten:
a) Wie kann ich ohne X (z.B. während der Installation) Logfiles o.ä. posten (statt es "abzuschreiben")
wgetpaste oder curlpase

b) System "hängt" durch Problem mit X->DisplayManager. Wie kann ich trotzdem booten ohne ggf. Live-CD um was an den Konfigs zu ändern?
Antwort: Runlevel 1/S versuchen oder mittels busybox

c) pacman-key --init und Entropie

d) Nach Kernelupdate Probleme bzw. keine Module verfügbar
Reboot

Was fällt euch noch ein was euch immer mal wieder begegnet ist in Threads?
Super Idee.

Einen den ich grad hab:
F: kein automount (Mülleimer) bei Dateimanager X A: gvfs + consolekit
Ich bin mir nicht sicher, ob das nun eher FAQ oder ein Fall direkt für den rc.conf wikiartikel ist, aber ich frage mich schon immer, in welcher Reihenfolge die Daemons in der rc.conf am besten stehen, bzW welche im Hintergrund gestartet werden können, oder andersrum auf keinen Fall im Hintergrund gestartet werden sollten.
@Dings:
Das gehört m.E. ehr (bzw. auf jeden Fall) in den rc.conf Artikel. Die "richtige Reihenfolge" ist v.a. eine logische<g>, wobei man halt schon wissen sollte was die Daemons im einzelnen "machen" und ggf. an Funktionalität vorraussetzen.
Kurz:
syslog-ng sollte das erste sein (Logging ist wichtig!), dbus (wenn man es nutzt) möglichst früh bzw. danach. Dienste, die ggf. etwas Zeit brauchen zum Starten (Netzwerk z.B.) und von denen andere abhängen (netfs, postfix, usw.) sollten nicht mittels @ im Hintergrund gestartet werden.

Das sollte im rc.conf-Artikel eigentlich drinstehen (Sorry, ich bin definitiv NICHT der Wikimensch, ich mache/nutze da kaum etwas..., außer das Topic hier halt jetzt)....
Solange das Wiki gut gepflegt ist (wie es in diesem Wiki ja der Fall ist), halte ich eine solche FAQ eher für unnötig. Die Informationen wären direkt bei den entsprechenden Themen einfach besser aufgehoben und ließen sich dort auch leichter finden. Standardmäßig wird im Wiki ja sowieso eine Volltextsuche durchgeführt.
@runiq: Ist auf jedenfall ein richtiges, gutes Argument. Ich möchte da auch nicht demnächst 27 Punkte stehen haben. Auch über die aktuell ausfgeführten im Beitrag können wir gerne diskutieren.
Ich hingegen sehe solch eine FAQ weniger als Hilfe für den "Fragenden", eher als Entlastung für den Helfenwollenden (RTFM...). Und etliche punke habe ich halt schon oft in Beiträgen "wiederkäuen" müssen....
GerBra schriebb) System "hängt" durch Problem mit X->DisplayManager. Wie kann ich trotzdem booten ohne ggf. Live-CD um was an den Konfigs zu ändern?
Antwort: Runlevel 1/S versuchen oder mittels busybox
Oder Runlevel 3, um das vollständige System zur Verfügung zu haben.
Dings schriebIch bin mir nicht sicher, ob das nun eher FAQ oder ein Fall direkt für den rc.conf wikiartikel ist, aber ich frage mich schon immer, in welcher Reihenfolge die Daemons in der rc.conf am besten stehen, bzW welche im Hintergrund gestartet werden können, oder andersrum auf keinen Fall im Hintergrund gestartet werden sollten.
GerBra schrieb@Dings:
Das gehört m.E. ehr (bzw. auf jeden Fall) in den rc.conf Artikel....
Gibt es schon in eigenen Artikeln:

https://wiki.archlinux.de/title/Daemon
https://wiki.archlinux.de/title/Daemons/Liste