• [gelöscht]

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit einem externen Monitor an meinem Notebook. Wenn das Notebook startet, sehe ich meinen Bootloader auf dem Notebookmonitor. Sobald ich dort dann ArchLinux ausgewählt habe, wechselt das Bild vom Notebook- zum externen Monitor und bleibt auch dort. Der Notebookmonitor ist komplett schwarz. Auch wenn KDE dann startet, bleibt das Notebook schwarz.

Den halben Tag habe ich mich nun schon durch unzählige Foren gelesen und verschiedene Konfigurationen probiert, aber bisher hat nichts geholfen. Eigentlich müsste es aber funktionieren. Ich nutzte bis gestern noch Linux Mint 12 und konnte dort erfolgreich meine Fenster schön von einem auf den anderen Bildschirm verschieben.

Aber zunächst mal einige Informationen:

Hardware:
Lenovo L420 mit einem Intel Core i5 der Sandyridge Generation (also integrierte Grafik)

Ausgabe von lspci | grep VGA:
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics Controller (rev 09)

Das Notebook steht in einer Lenovo Dockingstation, an die der externe Monitor per DVI-Kabel angeschlossen ist.

Ausgabe von xrandr -q:
Screen 0: minimum 320 x 200, current 3286 x 1080, maximum 8192 x 8192
LVDS1 connected 1366x768+1920+0 (normal left inverted right x axis y axis) 309mm x 174mm
1366x768 60.0*+
1024x768 60.0
800x600 60.3 56.2
640x480 59.9
VGA1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
HDMI1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
HDMI2 connected 1920x1080+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 510mm x 290mm
1920x1080 59.9*+ 60.0
1680x1050 60.0
1280x1024 75.0 60.0
1152x864 75.0
1024x768 75.1 60.0
800x600 75.0 60.3
640x480 75.0 60.0
720x400 70.1
HDMI3 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DP3 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)

Beide Displays sind hier zu sehen. Interessanterweise wird der externe Monitor aber als an HDMI2 angeschlossen erkannt.

In KDE habe ich unter Systemeinstellungen -> Anzeige und Monitor folgendes eingestellt:

LVDS1 (verbunden)
Größe: 1366x768 (Auto)
Bildwiederholrate: 60,0 Hz
Ausrichtung: Keine Drehung
Position: Absolut 1920 0

HDMI2 (verbunden)
Größe: 1920x1080 (Auto)
Bildwiederholrate: 59,9 Hz
Ausrichtung: Keine Drehung
Position: Links von LVDS1

Hauptbildschirm HMDI2

Momentan habe ich in einer 10-monitor.conf unter /etc/X11/xorg.conf.d/ folgendes eingetragen:

Section "Screen"
Identifier "Screen0"
SubSection "Display"
Virtual 4096 4096
Viewport 0 0
EndSubSection
EndSection


Ich habe auch auch schon diese Konfiguration ausprobiert:

Section "ServerLayout"
Identifier "Default Layout"
Screen 0 "Lenovo Screen"
Screen 1 "LG Screen"
Option "Xinerama" "true"
EndSection

#### primärer Monitor ####

Section "Monitor"
Identifier "LG Monitor"
Option "DPMS"
EndSection

Section "Device"
Identifier "Intel HD3000-1"
Driver "intel"
BusID "PCI:00:02:00"
Screen 1
EndSection

Section "Screen"
Identifier "LG Screen"
Device "Intel HD3000-1"
Monitor "LG Monitor"
DefaultDepth 24

SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1920x1080"
EndSubSection

EndSection

#### sekundärer Monitor ####

Section "Monitor"
Identifier "Lenovo Monitor"
Option "DPMS"
EndSection

Section "Device"
Identifier "Intel HD3000-2"
Driver "intel"
BusID "PCI:00:02:00"
Screen 0
EndSection

Section "Screen"
Identifier "Lenovo Screen"
Device "Intel HD3000-2"
Monitor "Lenovo Monitor"
DefaultDepth 24

SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1366x768"
EndSubSection

EndSection


Das alles war ohne Erfolg. Der Notebookmonitor bleibt immer schwarz.
Wenn ich nun die Monitor über die Tastenkombination Fn + F7 am Notebook umschalten möchte, geht auch der externe Monitor aus. Der Notebookmonitor geht nur leider nicht an, sodass also beide schwarz sind. Nach erneutem Betätigen der Kombination, wird der externe Monitor wieder aktiviert.

Langsam weiß ich einfach nicht mehr weiter und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Dies ist meine erste Erfahrung mit ArchLinux und ich hoffe, dass es nicht meine letzte sein wird.

Vielen Dank.

Viele Grüße
Martin
Erstmal Willkommen!

So ganz steig ich da jetzt spontan auch nicht dahinter, aber folgender Befehl sollte zumindest mal die Sache korrigieren.
xrandr --output LVDS1 --auto --primary --output HDMI2-0 --auto --right-of LVDS1
Damit kommt dein externer Monitor an die rechte Seite vom Laptopbildschirm. Kannst natürlich auch links (--left-of), drunter (--bottom-of) oder drüber (--top-of) machen, wie du willst. Was KDE da aber für nen Irrsinn betreibt kapier ich nicht...
Hallo,

danke Army für deine schnelle Antwort.

Ich habe den Befehl von dir mal eingeben, jedoch ohne Erfolg. Der Notebookmonitor wandert zwar an die angegebene Stelle (ich habe --left-of) benutzt, sodass ich Fenster vom externen Monitor entsprechend nach rechts rausschieben kann, jedoch ist der Notebookmonitor immernoch schwarz. Die komplette Fensterleiste ist auch auf das Notebookdisplay gewandert, sodass ich sie erstmal nicht mehr gesehen habe.
Ich habe das ganze dann durch Eingabe von
xrandr --output LVDS1 --auto --output HDMI2 --auto --left-of LVDS1 --primary
wieder rückgängig gemacht.

Gruß
Martin
Ah ok, also mein Befehl machte das Notebook Display zum Hauptbildschirm und den externen rechts davon als sekundären Bildschirm. Also bei mir bezog sich das --right-of auf den externen Bildschirm! Das willst du offensichtlich nicht so. Es gibt auch graphische Möglichkeiten, in KDE ist da eigentlich was eingebaut, such das mal. Ich persönlich bevorzuge arandr, wenn ich mal feinere Einstellungen brauche (dank sehr geilem dualhead-Support in dwm eigentlich obsolet). Probier mal so noch etwas rum! Ich persönlich benutze für solche Sachen überhaupt keine config für xorg, bin da allgemein nicht so fit. Ich starte mein System mit einer ~/.xinitrc und da sind folgende Zeilen drin
if xrandr | grep -q 'DVI-0 connected'
then
    xrandr --output LVDS --auto --primary --output DVI-0 --auto --right-of LVDS
    imlibsetroot --bg black
else
    xrandr --output LVDS --auto --primary --output DVI-0 --off
    imlibsetroot -s '/home/army/Bilder/Desktop/1/039.jpg'
fi
Ist halt Geschmackssache schätz ich mal..
Hallo,

nach erneutem Probieren, habe ich nun folgendes herausgefunden:

Wenn ich beim Starten den Parameter "nomodeset" ergänze, habe ich ausschließlich auf meinem Notebook ein Bild. Allerdings kann der XServer dann nicht mehr starten. Es erscheint lediglich die Meldung "No Screens found".

Bei der Suche nach dieser Meldung, bin ich auf das hier gestoßen:
https://forum.archlinux.de/viewtopic.php?pid=276876
Dort wird wiederrum auf das hier verwiesen: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=133905

Es handelt sich bei dem Ganzen also offenbar um einen Bug im Linux Kernel. Nachdem ich ein Downgrade auf 3.1.9.2 durchgeführt hatte, funktionierten beide Bildchirme ohne Probleme (nomodeset ist nicht mehr als Startparameter eingetragen). Ich kann auch schön die Fenster hin- und herschieben, wie ich lustig bin :-)

Vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja noch weiter. Der Thread kann hiermit dann auch geschlossen werden.
Sehr schön 🙂 Das wusste ich garnet, daher gut, dass du recherchiert hast! Wenn der Thread für dich gelöst ist, editiere bitte den Titel und setze vorne ein [gelöst] hin.
Army schriebWenn der Thread für dich gelöst ist, editiere bitte den Titel und setze vorne ein [gelöst] hin.
Leider liegt genau da das Problem.. ich habe diesen Thread erstellt, ohne, dass ich eingeloggt war. Daher kann ich den Titel leider nicht mehr abändern 🙁