Hallo,
ich versuche bereits seit mehreren Tagen eine Tevii S470 ans laufen zu bringen.

Dmesg:
[    6.745166] DS3000 chip version: 0.192 attached.
[    6.745170] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[    6.745173] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Montage Technology DS3000/TS2020)...
[    6.772749] TeVii S470 MAC= 00:18:bd:5b:45:f6
[    6.772753] cx23885_dev_checkrevision() Hardware revision = 0xb0
[    6.772758] cx23885[0]/0: found at 0000:02:00.0, rev: 2, irq: 16, latency: 0, mmio: 0xfd400000
[    6.772766] cx23885 0000:02:00.0: setting latency timer to 64
Die Treiber habe ich aus dem AUR: dvb-tevii-fw

Die Karte ist über ein ca 8m langes Kabel direkt mit dem Universal LNB verbunden.
Schließe ich einen älteren DVB-S Receiver an hat dieser tadellosen Empfang.

Allerdings findet w_scan keine Transponder, auch Kaffeine schafft keinen Sendersuchlauf.
glamr@6EQUJ5 ~> w_scan -fs -s S19E2 -k
w_scan version 20110702 (compiled for DVB API 5.3)
using settings for 19.2 east Astra 1F/1G/1H/1KR/1L
frontend_type DVB-S, channellist 6
output format kaffeine channels.dvb
output charset 'UTF-8', use -C <charset> to override
Info: using DVB adapter auto detection.
	/dev/dvb/adapter0/frontend0 -> DVB-S "Montage Technology DS3000/TS2020": very good :-))

Using DVB-S frontend (adapter /dev/dvb/adapter0/frontend0)
-_-_-_-_ Getting frontend capabilities-_-_-_-_ 
Using DVB API 5.3
frontend 'Montage Technology DS3000/TS2020' supports
INVERSION_AUTO
DVB-S
DVB-S2
FREQ (0.95GHz ... 2.15GHz)
SRATE (1.000MBd ... 45.000MBd)
using LNB "UNIVERSAL"
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ 
(time: 00:01) 
...
(time: 05:51) 

ERROR: Sorry - i couldn't get any working frequency/transponder
 Nothing to scan!!
Die Sat Schüssel ist auf Astra 19.2 ausgerichtet.
Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegen könnte?

Danke im Vorraus!
  • [gelöscht]

Hast Du xine installiert? War bei mir der Fehler.
Machs dir einfacher und probiers zunächst mit kaffeine. Verwende die S470 hier problemlos mit VDR.

w_scan funzt, läuft gerade.

Bist du in der Gruppe video?

md5sum der hier genutzten Firmware:
a32d17910c4f370073f9346e71d34b80 /lib/firmware/dvb-fe-ds3000.fw

in /var/log/messages.log steht (leider also nix mit successful, aber sonst steht glaub ich gar nix):
ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload (dvb-fe-ds3000.fw)...
ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload(2)...
Hi, xine ist zur Zeit installiert.
In dmesg habe ich genau dieselbe Ausgabe mit "firmware upload".
Karte ist auch nicht defekt, wurde unter Windows getestet.

Trotzdem mit w_scan keine Frequenzen gefunden.

v4l-dvb aus dem Aur ist auch installiert. Könnte es sonst noch mögliche Fehlerquellen geben?
v4l-dvb ist nicht zwingend nötig wenn du Kernel 2.6.33 oder neuer einsetzt. Ich verwende den Treiber aus dem Kernel.

Ein Scan ist manchmal so ne Sache. Versuch ob es klappt einen Sender zu tunen.

Ansonsten gilt was ich schon geschrieben haben. Test mit einem anderen PCIe-Slot fällt mir spontan noch ein.
Ok,
ich bin grade nicht vor Ort und habe grade mal md5sum von meiner dvb-fe-ds300.fw gemacht und es ist dieselbe.
Zudem habe ich v4l-dvb entfernt und werde morgen das ganze nochmal testen.

Zum Sender tunen... könntest du eine Channellist für Kaffeine hier hochladen? Ich habe leider keine Erfahrung mit VDR.

Danke
So das ganze Funktioniert.
Ich habe v4l-dvb-git runtergeschmissen und die erwähnte dvb-fe-ds3000.fw verwendet und auf einmal läuft die Geschichte.
Woran es jetzt genau lag kann ich leider nicht genau sagen :/

Und nochmal vielen Danke für die tolle Hilfe!
4 Monate später
  • [gelöscht]

Hallo

ich glaube ich habe ein ähnliches Problem mit der Tevii S470.

dmesg sagt:
[ 2843.394423] ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload (dvb-fe-ds3000.fw)...
[ 2843.396299] ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload(2)...
[ 2844.341206] dvb_frontend_ioctl_legacy: doesn't know how to handle a DVBv3 call to delivery system 0

Mit w_scan -fs -s S19E2 -k kommt folgende Meldung:

w_scan version 20110616 (compiled for DVB API 5.3)
using settings for 19.2 east Astra 1F/1G/1H/1KR/1L
frontend_type DVB-S, channellist 6
output format kaffeine channels.dvb
output charset 'UTF-8', use -C <charset> to override
Info: using DVB adapter auto detection.
/dev/dvb/adapter0/frontend0 -> DVB-T "Montage Technology DS3103/DS3000/TS2020": specified was DVB-S -> SEARCH NEXT ONE.
main:3118: FATAL: ***** NO USEABLE DVB-S CARD FOUND. *****
Please check wether dvb driver is loaded and
verify that no dvb application (i.e. vdr) is running.

Leider ist der unten aufgeführte link nach http://pastebin.com/Mg3zqFcE nicht mehr gültig.
Bitte gibt mir noch mal einen Tip, wie Ihr die Karte zum Laufen gebracht habt!

Mfg qwas

Ich nutze Ubuntu 11.10 mit Kernel 3.2.0-15-generic. Den Treiber (dvbsky-drv-3.2.0.tar.bz2) für die Karte hab ich vom dvbshop.
5 Monate später
  • [gelöscht]

Nimm die neuste Firmware von der Tevii Seite!
6 Monate später
Hallo,

ich muss diesen Thread noch einmal hinaus kramen: Habe mir wegen der Linuxunterstützung eine Tevii S471 zugelegt und finde wie der Thread-Eröffner keine Channels.

Die Karte wird gefunden und wenn ich das richtig sehe auch korrekt geladen:
lspci:
01:00.0 Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23885 PCI Video and Audio Decoder (rev 02)

dmesg:
[    3.850788] media: Linux media interface: v0.10
[    3.852412] Linux video capture interface: v2.00
[    3.858792] cx23885 driver version 0.0.3 loaded
[    3.861269] CORE cx23885[0]: subsystem: d471:9022, board: TeVii S471 [card=35,autodetected]
[    3.988026] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[    3.988029] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[    3.990469] DS3000 chip version: 0.192 attached.
[    3.990471] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[    3.990474] cx23885 0000:01:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Montage Technology DS3000/TS2020)...
[    3.990817] cx23885_dev_checkrevision() Hardware revision = 0xb0
[    3.990821] cx23885[0]/0: found at 0000:01:00.0, rev: 2, irq: 16, latency: 0, mmio: 0xf7c00000

lsmod | grep cx2:
cx23885               148475  0 
btcx_risc               3372  1 cx23885
altera_ci               9077  1 cx23885
videobuf_dvb            4859  1 cx23885
tda18271               35969  1 cx23885
altera_stapl           26837  1 cx23885
tveeprom               13778  1 cx23885
cx2341x                17213  1 cx23885
videobuf_dma_sg         7905  1 cx23885
videobuf_core          16008  3 videobuf_dma_sg,cx23885,videobuf_dvb
dvb_core               99650  3 cx23885,altera_ci,videobuf_dvb
rc_core                16737  1 cx23885
v4l2_common             7431  2 cx2341x,cx23885
videodev              104777  3 cx2341x,cx23885,v4l2_common
snd_pcm                77827  4 cx23885,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec,snd_hda_intel
snd                    60157  12 snd_hda_codec_realtek,cx23885,snd_hwdep,snd_timer,snd_hda_codec_hdmi,snd_pcm,snd_hda_codec,snd_hda_intel
i2c_core               23076  11 drm,i915,i2c_i801,cx23885,drm_kms_helper,i2c_algo_bit,ds3000,v4l2_common,tveeprom,tda18271,videodev
Wenn ich jetzt aber mittels "w_scan -fs -sS19E2" oder "kaffeine" nach Sendern suche, findet er nichts:
w_scan -fs -sS19E2 -k > channels.dvb
w_scan version 20121111 (compiled for DVB API 5.9)
using settings for 19.2 east Astra 1F/1G/1H/1KR/1L
scan type SATELLITE, channellist 67
output format kaffeine channels.dvb
output charset 'UTF-8', use -C <charset> to override
Info: using DVB adapter auto detection.
        /dev/dvb/adapter0/frontend0 -> SATELLITE "Montage Technology DS3000/TS2020": very good :-))

Using SATELLITE frontend (adapter /dev/dvb/adapter0/frontend0)
-_-_-_-_ Getting frontend capabilities-_-_-_-_ 
Using DVB API 5.9
frontend 'Montage Technology DS3000/TS2020' supports
INVERSION_AUTO
DVB-S
DVB-S2
FREQ (0.95GHz ... 2.15GHz)
SRATE (1.000MSym/s ... 45.000MSym/s)
using LNB "UNIVERSAL"
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ 
trying 'S2 f = 10729 kHz V SR = 22000  2/3 0,35  8PSK'
(time: 00:00) 
trying 'S  f = 10744 kHz H SR = 22000  5/6 0,35  QPSK'                                                                            
(time: 00:02)
...
...
...
trying 'S  f = 12729 kHz V SR = 22000  5/6 0,35  QPSK'
(time: 04:34) 

ERROR: Sorry - i couldn't get any working frequency/transponder
 Nothing to scan!!
Habt Ihr eine Idee woran es liegen kann? Gleiches Kabel an einen "Smart VX10"-Receiver angeschlossen funktioniert tadellos... Das einzige was ich mir vorstellen kann ist die etwas exotische SelfSat-Antenne (H30D4 ohne klassischen LNB)?!
Die Einstellungen im Receiver lauten:
LNB-Typ: Universal
Satellit: 19,2E Astra 1F,H,KR,L,M 
Untere LOF: 9750
Obere LOF: 10600
Bandumschaltung: Auto
DisEqC-Typ: Kein
Ref.Transponder: 95 12603H 22000 S1
Frequenz: 12603
Polarisation: Horizontal
Symbol Rate: 22000
DVB-S2: Nein
Was mir gerade noch aufgefallen ist: Wenn ich auf DVB-S2 im Receiver umstelle, klappen Signalqualität und Signalstärke auf 0% zusammen... Kann es auch damit zusammenhängen? Warum ist das so?

Vielen Dank, PaulchenPlump

PS: Was hat es mit den Rotor-Einstellungen bei Kaffeine auf sich?
Du hast Linux 3.7.x installiert? In der Kernelversion ist eine Regression im ds3000-Modul: Die Firmware wird nicht automatisch geladen ohne die halt nichts geht (abgesehen von der Fernbedienung).

Workaround ist folgender Eintrag in der /etc/modprobe.d/modprobe.conf und danach ein Neustart:
options ds3000 force_fw_upload=1
Bei Kaffeine ist was mit dem Sendersuchlauf mit Astra 19.2 vermurkst... Ich habe fast ein Jahr mit besagter Karte und Kaffeine gebraucht um den Fehler zu finden... 😉 Musst in einer Datei was umkommentieren.. Musste mal googlen Kaffeine Astra 19.2 ... Irgndwie... Die Lösung hab ich dann gefunden 😉 Dannach rennt die Karte 😉
Hmm,

der Workaround hat leider bisher nix gebracht, auch mit der Anpassung der "scanfile.dvb" (das meintest Du doch Teyro?) hatte ich keinen Erfolg. 🙁
Vielleicht muss ich kommendes Wochenende in den sauren Apfel beissen und mit Windows testen, ob es an der Software oder der Hardware liegt...

Wenn Ihr noch Ideen habt bin ich euch sehr dankbar - andernfalls werde ich berichten wie das ausgegangen ist.

Ciao, PaulchenPlump
Was liefert:
journalctl --this-boot | grep ds3000
Mit linuxtv-dvb-apps (ist im Repo) kann auch gescannt werden (für den Fall, dass das Übersetzen von w_scan krum lief):
scan -x 0 -l UNIVERSAL /usr/share/dvb/dvb-s/Astra-19.2E
Hallo hro-archer,

journalctl liefert mit DS3000 etwas weniger als das schon gepostete "dmesg | grep cs23885", dafür aber etwas übersichtlicher:
Jan 28 22:08:32 leni kernel: DS3000 chip version: 0.192 attached.
Jan 28 22:08:32 leni kernel: cx23885 0000:01:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Montage Technology DS3000/TS2020)...
Es ist nett, dass Du so viele Ideen hast, aber linuxtv-dvb-apps führte leider auch nicht zum Erfolg:
scan -x 0 -l UNIVERSAL /usr/share/dvb/dvb-s/Astra-19.2E
scanning /usr/share/dvb/dvb-s/Astra-19.2E
using '/dev/dvb/adapter0/frontend0' and '/dev/dvb/adapter0/demux0'
initial transponder 12551500 V 22000000 5
>>> tune to: 12551:v:0:22000
DVB-S IF freq is 1951500
WARNING: >>> tuning failed!!!
>>> tune to: 12551:v:0:22000 (tuning failed)
DVB-S IF freq is 1951500
WARNING: >>> tuning failed!!!
ERROR: initial tuning failed
dumping lists (0 services)
Done.
Vielen Dank!
Du solltest eigentlich herausfinden, ob die Firmware nun geladen wird oder nicht. "dmesg | grep cs23885" grept nicht das, was wir wissen wollen.

Wenn die Firmware erfolgreich geladen wird, liefert "journalctl --this-boot | grep ds3000" (Groß-/Kleinschreibung wichtig!!!):
ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload (dvb-fe-ds3000.fw)...
ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload(2)...
Wenn die Firmware _nicht_ erfolgreich geladen wird, liefert "journalctl --this-boot | grep ds3000" (Groß-/Kleinschreibung wichtig!!!):
ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload (dvb-fe-ds3000.fw)...
ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload(2)...
ds3000_firmware_ondemand: No firmware uploaded (timeout or file not found?)
ds3000_initfe: Unable initialize firmware
Streng dich mal ein bisschen an!
Hallo,

meine Karte läuft mitlerweile schon länger, allerdings wurde es für mich langsam Zeit den IR-Empfänger zu nutzen welcher anscheinend nicht richtig läuft.

Ich lade die Module lirc_dev und lirc_serial, diese sind anscheinend für den IR-Empfänger der Tevii S470 richtig, laut intensiver Internet-Recherche.
Nun bekomme ich folgende Ausgabe:
[ 1026.482732] lirc_dev: IR Remote Control driver registered, major 249 
[ 1026.501486] lirc_serial: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned.
[ 1026.501538] lirc_serial: disagrees about version of symbol lirc_register_driver
[ 1026.501540] lirc_serial: Unknown symbol lirc_register_driver (err -22)
Hat es bisher jemand geschafft das zum Laufen zu Bekommen?

Die vdr-wiki Anleitungen habe ich bisher alle gelesen, hat aber nichts geholfen.
@Glamr:
Siehe LinuxTVWiki-Eintrag zur S470. Der IR-Empfänger ist leider standardmäßig deaktiviert, weil es Probleme geben _kann_, hier klappts hingegen problemlos. Dein Ansatz funktioniert außerdem nicht, weil die allermeisten Module für IR-Empfänger schon seit einiger Zeit in den Kernel gewandert sind und nicht mehr Bestandteil von LIRC sind. Eine MCE-Fernbedienung, also nicht den Originalschrott, verwende ich an der S470 so:



IR-Empfänger in der Datei /etc/modprobe.d/modprobe.conf aktivieren:
options cx23885 enable_885_ir=1
Anschließend neustarten oder betreffende Module neuladen und gefundene IR-Empfänger auflisten (ir-keytable ist im Paket v4l-utils enthalten):
ir-keytable
Fernbedienung testen (erfordert root-Rechte):
ir-keytable --test


_Nur_ für eine MCE-Fernbedienung oder Fernbedienung mit RC6-Protokoll in der Datei /etc/rc_maps.cfg eine andere Keytabelle (und implizit anderes Protokoll) konfigurieren:
betreffender Eintrag vorher:
*	rc-tevii-nec             tevii_nec
betreffender Eintrag nachher:
*	rc-tevii-nec             rc6_mce
Anschließend neustarten oder Keytabelle mit ir-keytable händisch laden. Die Fernbedienung ist nun ein ganz normales Eingabegerät wie eine Tastutar oder eine Maus, das heißt Pfeiltasten auf der Fernbedienung funktionieren beispielsweise auch in der Konsole wie Pfeiltasten einer Tastatur. Im Hinterkopf behalten: Bei Updates von v4l-utils kann es passieren, dass rc_maps.cfg überschrieben wird, dann ist die Einstellung erneut vorzunehmen.



Viele Programme brauchen trotzdem einen LIRC-Daemon. Es gibt verschiedene Varianten an dieser Stelle, ich verwende den guten alten LIRC-Daemon konfiguriert für devinput:
Link setzen:
$ rm -fr /etc/lirc/lircd.conf
$ ln -s /usr/share/lirc/remotes/devinput/lircd.conf.devinput /etc/lirc/lircd.conf
Einstellungen in der Datei /etc/conf.d/lircd.conf vornehmen:
LIRC_DEVICE="/dev/input/by-path/..."
LIRC_DRIVER="devinput"
LIRC_EXTRAOPTS=""
LIRC_CONFIGFILE=""
Was für LIRC_DEVICE einzutragen ist, hängt vom Rechner ab. Einen ersten Hinweis gibt ir-keytable _beispielsweise_ mit /dev/input/event123. Dieser Pfad bleibt über Neustarts hinweg leider nicht immer stabil. Dafür gibt es aber im Verzeichnis /dev/input/by-path symbolische Links die über Neustarts hinweg gleich bleiben. Ein ls -l /dev/input/by-path liefert unter anderem _beispielsweise_:
...
lrwxrwxrwx 1 root root 10 30. Jan 18:00 pci-0000:00:00.0-event-ir -> ../event123
...
Auf _beispielsweise_ /dev/input/event123 zeigt also _beispielsweise_ /dev/input/by-path/pci-0000:00:00.0-event-ir. Letzteres ist dann für LIRC_DEVICE einzutragen (was sich bei dir aber sicher von diesem _Beispiel_ unterscheiden wird). Anschließend den LIRC-Daemon starten und mit irw testen.
Hallo hro-archer und andere Helfer!

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde: ein Virus in der echten Welten hat mich die letzten Tage stärker gefesselt als UFO:AI. Dank Linux ist er aber nicht auf die Rechner übergesprungen. 🙂
hro-archer schriebDu solltest eigentlich herausfinden, ob die Firmware nun geladen wird oder nicht. "dmesg | grep cs23885" grept nicht das, was wir wissen wollen.
Ok, war wohl etwas missverständlich: Die zwei Zeilen sind alles was journalctl mit ds3000 ausgibt! Und wenn ich ehrlich bin, muss ich auch "DS3000" statt "ds3000" eingeben... Das liegt aber sicher daran, dass ich eine S471 habe und diese ab Kernel 3.5 voll unterstützt wird (http://linuxtv.org/wiki/index.php/TeVii_S471). Wenn ich das alles richtig sehe, brauche ich damit keine extra Firmware für diese Karte - zumindest fragt weder journalctl noch dmesg danach. 🙂 Eine volle Linuxunterstützung war auch eine meiner Hauptkriterien bei der Auswahl einer SAT-Karte.

Mein versprochener Test mit Windows habe ich aber heute durchgeführt und der war ebenfalls nicht erfolgreich! Es scheint also so, als wäre der Linuxtreiber oder die Konfiguration nicht an der Misere schuld. Ich müsste nun mit einer anderen SAT-Schüssel/Rechner testen, aber woher nehmen und nicht stehlen - in einen Laptop oder Tablet passt die Karte ja leider nicht... 🙁

Vielleicht hat jemand noch eine Idee, wie ich mich dem Problem nähern kann?!

Danke einstweilen, PaulchenPlump

PS: Ich suche gerne Probleme, aber leider suchen die Probleme auch gerne mich!