hallo,

Ich habe mir archlinux 64-Bit auf meinem Thinkpad X200 installiert. Die Installation ging soweit problemlos.

Jedoch:
Ich starte in runlevel 5 mit inittab, wenn ich mich mit Slim anmelde und der xfce Desktop erscheint, kann ich für ein paar Minuten den Trackpoint kaum bewegen. Ein Touchpad hat das Notebook nicht. Er reagiert nur sehr verzögert. Kann mir jemand mitteilen wie ich das Problem identifizieren kann.

Es wirkt auch irgendwie so als ob das System mit irgendwas beschäftigt wäre. TOP bringt jedoch nur kworker als kurzfristiger CPU-Fresser aus.

In den log-Files kann ich nichts Hilfreiches finden.
Hast Du es schon einmal mit einer gewöhnlichen Maus probiert? Tritt dort der Fehler ebenfalls auf?
Teste einmal einen anderen, "kleineren" Fenstermanager (z. B. Fluxbox). Tritt dort der Fehler ebenfalls auf?

Ich habe Deine Probleme bisher noch unter keinem meiner Thinkpads gesehen, nutze aber auch kein XFCE. Ich muss sogar mein altes T42 mit einer dicken virtuellen Maschine auslasten, damit da wirklich einmal die Maus mit dem Ruckeln anfängt. Von daher kann ich's mir mit so einem tollen X200 kaum vorstellen, dass es an der Auslastung liegt.

Grüße
Thomas
> Ich muss sogar mein altes T42 mit einer dicken virtuellen Maschine auslasten, damit da wirklich einmal die Maus mit dem Ruckeln anfängt.
> Von daher kann ich's mir mit so einem tollen X200 kaum vorstellen, dass es an der Auslastung liegt.
Vorsicht, das T42 hatte noch einen vernünftigen per PS/2 angebundenen Trackpoint. Da löst jede Zeigerbewegung einen Interrupt aus, den die CPU bearbeiten _muss_.
Die neuen sind per USB angeschlossen, das keine Interrupts hat, sondern gepollt wird. Da fragt die CPU den Trackpoint je nach Lust und Laune, ob er zufällig Bewegungsdaten für sie hat.

@cipher: Apropos polling: Schalt mal, wenn das Problem auftritt powertop an, und beweg den Trackpoint permanent, während Powertop sammelt (einen vollen 10-Sekunden-Frame lang). Da sollte dann unter "Top causes for wakeups:" der Trackpoint mit ziemlich exakt 50 Wakeups/Sekunde auftauchen (bei 10-Sekunden-Frames also 500 mal). Wenn das *deutlich* weniger als 500 sind (und der Trackpoint die ganze Zeit ausgelenkt war), dann bremst irgendwas das Polling aus.
sorry das ich mich erst jetzt melde.

Hatte vergessen zu erwähnen das das Problem nach ein paar Minuten weg ist. Es tritt auf wenn ich den Computer einschalte bzw. aus dem Standby aufwecke. Einwandfrei funktioniert es wenn er eine zeitlang läuft und ich einen Neustart mache.

@thom53281:
Mit einer externen Maus habe ich probiert, ist das gleiche. Und die funktioniert an meinem Thinkpad T61 mit archlinux ohne Probleme.

Werde mal einen anderen Fenstermanager testen. Wollte sowieso mal openbox testen. Da mache ich gleich auch einen test mit fluxbox.


@Creshal:
Ich kannte das Programm powertop bislang nicht. Kannst du mir sagen welche Spalte unter "Häufigste Ursachen für das Aufwachen" relevant ist? Stehe gerade etwas auf dem Schlauch.

Da steht: (war allerdings etwas langsam da ich powertop zuerst installieren musste, da war das ruckeln bereits weg)
76,7% (238,2) PS/2 keyboard/mouse/touchpad interrupt
Dachte eigentlich das die intern per usb angeschlossen ist. Werde heute abend mal einen neuen Test machen.
Okay, sieht eigentlich gut aus (relevant ist das, was in Klammern steht). Dürfte also nicht an der Stromsparfunktion liegen, wenn das beim Ruckeln ähnliche Werte sind…
Creshal schriebOkay, sieht eigentlich gut aus (relevant ist das, was in Klammern steht). Dürfte also nicht an der Stromsparfunktion liegen, wenn das beim Ruckeln ähnliche Werte sind…
Habs jetzt mal gleich nach dem Bootvorgang mit externer Maus gemacht gemacht.
24,9% (110,8) USB Gerät 6-1 : USB Receiver (Logitech)
Der Wert in Klammern ist wesentlich geringer. Ist das gut oder schlecht?

Habe mal mit openbox getestet, gleiches Phänomen.
13 Tage später
Hat noch jemand eine Idee, wie ich das Problem eingrenzen kann?
  • [gelöscht]

Installiere dir mal htop, wenn noch nicht geschehen. Beobachte dann parallel mit htop, ob beim Bewegen der Maus / des Trackpoints ein Prozess den Prozessor entsprechend auslastet. Das Phänomen kann ich auch bei mir (Thinkpad T43) nicht bestätigen, bzw. nicht nachvollziehen.
18 Tage später
Lin2Core schriebInstalliere dir mal htop, wenn noch nicht geschehen. Beobachte dann parallel mit htop, ob beim Bewegen der Maus / des Trackpoints ein Prozess den Prozessor entsprechend auslastet. Das Phänomen kann ich auch bei mir (Thinkpad T43) nicht bestätigen, bzw. nicht nachvollziehen.
Kann nichts auffälliges erkennen. Bei meinem Thinkpad T61 läufts ja auch, nur beim Thinkpad X200 halt nicht.

Scheint so als ob ich damit leben muss. Schade, trotzdem danke für die Hilfe.
Hallo schonmal mit "atop" probiert? Da hast du alles auf einen Blick.

Hab ebenfalls ein T61 (mit Gnome)

Gruss
5 Tage später
clocker schriebHallo schonmal mit "atop" probiert? Da hast du alles auf einen Blick.

Hab ebenfalls ein T61 (mit Gnome)

Gruss

Habs mal getestet. Jedoch auch hier nichts auffälliges.

Gibt es kein log-File wo sowas drinstehen könnte. Das Problem ist, das nach ca. 2-3 Minuten alles vorbei ist. Dann läuft alles normal.
Schau mal dmesg an, vielleicht klemmts irgendwo.
cat /var/log/dmesg
Hallo,
scheint das System hat da was zu tun beim Start.
Hatte mal so ein Problem bei einem älteren Laptop.
Da lief nach dem Start erstmal ein "locate" im Hintergrund und hat den Rechner ausgebremst.
Sollte zwar nicht sein aber könnte auch bei Dir zutreffen.

Sind denn in der Problemzeit FP-Aktivitäten zu verzeichnen?
Wenn ja, einfach mal schauen mit

"crontab -l"

was da so laufen will.

Gruß Muehle
Naja, die HDD-Aktivitäten sind da. Aber ist wohl insofern normal da das System ja noch einige Sachen nach der Anmeldung im Hintergrund erledigt.

Der Befehl 'crontab -l' zeigt nichts. Also kein Cronjob eingerichtet.
Hast Du locate überhaupt installiert und den Befehl ('crontab -l') als root oder als user ausgeführt?
Muehle schriebHast Du locate überhaupt installiert und den Befehl ('crontab -l') als root oder als user ausgeführt?
Nee, locate ist nicht installiert. Finde auch nur mlocate im REPO.

'crontab -l' hatte ich als user ausgeführt.

Habs mal mit sudo ausgeführt. "No crontab for root"
mlocate ist das richtige Paket für den locate-Befehl.

Ansonsten ist locate nur zu empfehlen, wenn man rasch eine Datei finden möchte. Es setzt nur voraus, dass die Datenbank mit updatedb (auch in mlocate) aktuell gehalten wird.

Bei mir macht das allerdings jeden Tag um Mitternacht ein cron-Job. Beim Start sollte das auf keinen Fall laufen.
15 Tage später
  • [gelöscht]

Hallo,
ich habe das gleich Problem, auch bei mir scheint es an kworker zu liegen, der oft die ersten paar Minuten nach dem Hochfahren mit hoher CPU-Last läuft. Weiß jemand was das zu bedeuten hat? Ein vorher auf dem gleichen Rechner installiertes Ubuntu hatte dieses Problem nicht. Leider findet man auch wenig hilfreiches dazu im Internet ...
ein Monat später
Für alle die es noch interessiert. Nach langer Suche bin ich bei Tante google fündig geworden.

Bei mir lag es definitiv an kworker in Verbindung mit meiner Intel Graphic.

http://souriguha.wordpress.com/2011/03/08/how-to-solve-problem-with-thinkpadkslowd-kworker-on-linux-kernel-2-35-2-36/
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=112752

in Kurzform:
#echo "options drm_kms_helper poll=N" > /etc/modprobe.d/local.conf
Nachdem ich die local.conf angelegt hatte und einen Neustart gemacht hatte war der Fehler weg. Wie die Datei heißt ist übrigens egal ich habe sie 'drm-kms-helper.conf' genannt.


Ich markiere mal als gelöst.
ein Monat später
  • [gelöscht]

gleiches problem wie oben beschriben. die lösung mit der drm_kms_helper option hatte nicht funktioniert. den kworker konnte ich erst ruhigstellen, als ich den networkmanager durch wicd ersetzt habe.

grüße