um aus den Filmen meiner HD-Kamera eine BlueRay Disk
für meinen Panasonic stand alone player zu erstellen
ist zwingend UDF-Format 2.5 erforderlich.
Lt. I-Net kann zwar Linux UDF >= 2.5 lesen,
aber es gibt kein Brennprogramm außer Nero 4
was UDF 2.5 schreiben/brennen würde 🙁

Ist also Nero 4 für Linux weiterhin Pflicht, für alle, die UDF 2.5 brennen wollen oder kann man dafür K3B nehmen ?
Die cdrtools aus dem AUR sollten das können. Allerdings auf der Kommandozeile.
Scheinbar geht es auch mit K3b:
http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/K3b-2.0-mit-Blu-Ray-fuer-KDE-4
Ich selber benutze zur Zeit cdrtools und dvd+rw-tools ohne eine GUI.
Eine blu-Ray habe ich bisher nicht gebrannt.
UDF 2.6 sollte drin sein.

Mit den dvd-rw-tools zusammen mit cdrtools geht es.
Eine Option für mkisofs ist -UDF oder -dvd-video

growisofs benutzt von den cdrtools mkisofs. Daher sind die Optionen hinter /dev/sr1 für mkisofs.

growisofs -speed=4 -Z /dev/sr1 -dvd-video -J -v -V diskname dateien_aus_verzeichnis
Option -J in Kombination zu UDF oder dvd-video weiß ich nicht ob das da rein muß. (Joliet Filesystem für lange Dateinamen???)
Ob man expliziet UDF2.5 brennen kann weiß ich noch nicht.
Wichtiges zu der Option -dvd-video (aus den manpages von mkisofs)
===
-dvd-video
Generate DVD-Video compliant UDF file system. This is
done by sorting the order of the content of the
appropriate files and by adding padding between the
files if needed. Note that the sorting only works if
the DVD-Video filenames include upper case characters
only.
Note that in order to get a DVD-Video compliant
filesystem image, you need to prepare a DVD-Video com-
pliant directory tree. This means you need to have a
directory VIDEO_TS (all caps) in the root directory of
the resulting DVD and you should have a directory
AUDIO_TS. The directory VIDEO_TS needs to include all
needed files (file names must be all caps) for a com-
pliant DVD-Video filesystem.
===

cdrecord ist ein cd Schreibprogramm im Paket cdrtools.
Wenn cdrtools installiert wird, so läßt sich cdrecord nicht als user benutzen. (Sehr lästig!) Der Hinweis über die Einstellungen beim installieren des Paketes hat bei mir nicht funktioniert.
Um es dennoch als Benutzer aufrufen zu können habe ich folgendes gemacht:

chown root:optical /usr/bin/cdrecord Du mußt in der Gruppe optical sein.
chmod 4750 /usr/bin/cdrecord

Gruß aus DN
4 Tage später
bis jetzt waren alle Versuche nicht erfolgreich 🙁
die Option -dvd-video für mkisofs erwartet eine DVD Struktur
und beendet sich mit einer entsprechender Fehlermeldung
bei einer BD Struktur.
die Option -UDF scheint die Version 2.01 zu erzeugen
und ich sehe keine Möglichkeit hier expl. die Version 2.5 einzustellen
Eine so erzeugte BD wird zwar von lxBDPlayer abgespielt
aber nicht von meinem stand alone player.

Das Packet mkudffs schafft leider auch nur UDF 2.01
🙁 🙁
ImgBurn (Windows-Programm, http://www.videohelp.com/tools/ImgBurn) soll laut Suchmaschine eine Alternative zu Nero sein - und unter Linux auch mit Wine laufen.

Zu cdrecord/mkisofs habe ich bei Suche nach "cdrecord udf 2.5" u.a. folgende ältere Threads gefunden:
http://old.nabble.com/mkisofs-udf-versioning-td14787040.html (evtl. kann Jörg (huhu!) was zum Stand mit dem aktuellen cdrecord 3 sagen...
http://forum.videohelp.com/threads/288878-how-to-burn-avchd-on-dvd-r-in-high-definition-for-BR-set-top-playback
Mittlerweile geht ja udf 2.6. Aber Damian braucht unbedingt das Format 2.5 .
Die Frage auch an Jörg (huhu) kann man mkisofs speziell auf udf2.5 einstellen?
In den manpages steht nichts von Auswahl des udf Formates drin.
Die Links von dir Gerbra sind von 2008 und meines Wissens gab es zu dieser Zeit noch kein udf2.6 oder war nicht im Gebrauch.
Ich selber habe auch nichts besseres erfahren können.
Demnach gab es UDF 2.6 schon vor 6 Jahren. Ich habe mal ein Paket für udfclient ins AUR gestellt, leider vermisse ich bei newfs_udf die Option -r ...
habe noch folgendes gefunden auf: http://blurayauthor.sourceforge.net

Blu-ray video authoring tools
mkudfiso (Blu-ray authoring tool set), a utility to
create ISO images containing a pure UDF filesystem,
intended primarily for Blu-ray authoring but can be
used for any purpose (including CD-R and DVD-R).
This tool can be used to author individual files
larger than 4GB, which is a requirement for Blu-ray
and other high-definition formats.

THIS TOOL DOES NOT GENERATE ISO 9660 STRUCTURES.
Use "mkisofs" if you want ISO 9660, Joliet, Rock Ridge,
etc. in the structure. This is a pure UDF generator.

ein Aufruf: mkudfiso -report was_ist_im.iso /home/ich/Filme/BDStruktur > test.iso
erzeugt zwar eine "ISO-Datei", die aber beim mount Versuch als ungültige ISO-Datei
bemängelt wird 🙁 . Werde hier weiter testen.

Ein Blick in den Source-Code von mkudffs (mkudffs.c) ist vielversprechend:
else if (udf_rev != 0x0102 &&
udf_rev != 0x0150 &&
udf_rev != 0x0200 &&
udf_rev != 0x0201 &&
udf_rev != 0x0250) ---> das währe UDF 2.5 !!!
{
auch hier werde ich weiter testen.