Du bist nicht angemeldet.
Ah OK
Xyne ist ein Trusted User.
...
Es ist über das zusätzliche Repository [xyne] in der pacman.conf zu installieren. ...
Dabei solltest du allerdings erwaehnen, dass dies eine fertig kompilierte Version aus einem inoffiziellen Repositorium ist. Ohne diesem mir unbekannten Repositorium was Schlechtes nachreden zu wollen, wuerde ich eher dazu raten bauerbill aus dem AUR selbst zu kompilieren.
Seit ungefähr 1 Jahr benutze ich bauerbill, das auch ein pacman-wrapper ist.
Es ist über das zusätzliche Repository [xyne] in der pacman.conf zu installieren. Ich benutze dann immer den Befehl "bb-wrapper", welcher alle Schalter von pacman unterstützt und mit dem Suffix "--aur" die AUR Programme findet.
Kann es nur empfehlen, da es einfach zu installieren und einfach zu benutzen ist.
Ja, das siehst du in der von dir verlinken Liste. Schaue am besten, dass du dir nur Hilfsprogramme aus der Tabelle in „Aktive Projekte“ berücksichtigst, bei denen alles grün ist und wo hinten P oder P/S steht.
OMG, das glaub ich jetzt einfach nicht. Ich Depp hab die Spalte völlig übersehen; ich geh dann mal in die Ecke und schäme mich 'ne Runde.
Meine Frage ist nun welcher dieser AUR-Helper wär ein guter Ersatz für yaourt?
Zum Glück keiner Yaourt ist halt echt von Anfang an schon ziemlich kaputt gewesen.
Und dabei meine ich vor allem in Bezug auf die Syntax, denn wenn ich das richtig verstanden habe war das Coole an yaourt wohl, dass er quasi dieselbe Syntax wie pacman genutzt hat und das fände ich schon extrem gut, wenn es das auch bei einer der neueren Alternativen gäbe.
Ja, das siehst du in der von dir verlinken Liste. Schaue am besten, dass du dir nur Hilfsprogramme aus der Tabelle in „Aktive Projekte“ berücksichtigst, bei denen alles grün ist und wo hinten P oder P/S steht. Alles andere ist nicht vollständig AUR-Kompatibel, ist tot, oder nutzt eine von Pacman abweichende Syntax.
Ich persönlich bin mit pakku sehr zu frieden.
Der oben verlinkte EasyLinux-Artikel weist pacaur als wieder in Betreuung auf. Die Info habe ich kurz verifiziert und im Wiki nachgezogen.
Was an yay nervt ist, dass man als Abhängigkeit mit go-lang sage und schreibe 476,27 MByte hat! Deswegen nehme ich auch pikaur, weil der python-Krempel schon da ist.
go ist nur zum Bauen nötig und kann danach deinstalliert werden.
Pikaur, yay, trizen und pakku sind pacman-Wrapper und lehnen sich im Benutzerinterface mehr oder weniger an pacman und damit an yaourt an.
Beitrag aus EasyLinux
Link: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE … h_aur.epub
Das ist die CE-Version von Easylinux.
Gruß Norby07
Vielen Dank, das war genau was ich gesucht habe. Topp!!!
Trizen
Was an yay nervt ist, dass man als Abhängigkeit mit go-lang sage und schreibe 476,27 MByte hat! Deswegen nehme ich auch pikaur, weil der python-Krempel schon da ist.
Ich verwende keinen helper, ich mache das mit "makepkg"
Beitrag aus EasyLinux
Link: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE … h_aur.epub
Das ist die CE-Version von Easylinux.
Gruß Norby07
Ich verwende aktuell "pikaur".
Ich brauche Yay