Du bist nicht angemeldet.
Aber ist es wirklich wichtig welchen Editor man nutzt?
Welchen man persönlich bevorzugt nicht, aber ein "Beginners" Guide sollte immer eine eher einfache Methode wählen etwas zu erreichen.
Hab als Zeitsoldat früher Grundwehrdienstleistende in technischen Dingen und Flugsicherheit eingewiesen, und musste lernen das man sich selbst immer regelmässig bei Erklärungen bremsen muss, weil der Gegenüber nunmal nicht das Wissen haben kann wie man selbst (sonst bräuchte dieser ja keine Anleitung).
Das wird leider oft vergessen und überfordert den Neuling sehr schnell und verliert die Motivation weil der Kopf dann auch sehr schnell auf "Standby" geht.
Grad Nano finde ich durch seine Befehlsleiste unten recht schnell erlernbar, zumindest was die Grundfunktionen "einfaches editieren, speichern und beenden" angeht.
Hatte mal irgendwann VI oder VIM versucht und hab dann erstmal ne halbe Stunde gebraucht rauszufinden wie ich damit abspeicher und das Programm verlasse...
Damit war dann auch der Grund weshalb ich die Datei editieren wollte schon wieder aus dem gedankenlichen "Speicher" gelöscht
Was das Hauptthema angeht:
Persönich kann ich nix zu dem Guide sagen. Habe Archlinux jetzt grob 3 1/2 Jahre in Betrieb. Daher erinner ich mich nicht wirklich mehr daran wie es war, hatte glaube ich auch die englische Version verwendet. Kam aber relativ gut zurecht
Bin von Gentoo zu Archlinux gewechselt, womit ich die meisten Grundkonfigurationen ohne Installer ja schon kannte.
Grund war das ich mir die ständigen Compilierorgien bei meinem Laptop sparen wollte (die ja naturgemäss nicht die schnellsten sind).
Zudem wollte ich auf allen meinen Rechnern (Desktop/Spiele-PC, Multimedia-PC (Kodi) und Raspberry2) die gleiche Distri verwenden, allein der Raspi engt da die Auswahl schon ziemlich ein.
Auch wollte ich wieder eine "Bleeding Edge" Distri haben, Debian/*buntu hatte mich früher nur angenervt mit den veralteten Paketen. Insbesondere bei AMDGPU wäre Debian *buntu die falsche Wahl gewesen. Ausser natürlich man will die Pro Treiber verwenden.
Insgesamt verwende ich Linux seit knapp nach der Jahrtausendwende (davor Windows, was ich immer als Nebeninstallation verwende, Amiga und C64).
Damals hatte ich durch Spiele-PC Upgrades genug Hardware über einen 2. PC zusammenzubauen, und hatte dann aus Neugier Suse installiert (Bei Karstadt gekauft) und mich da dann in aller Ruhe Stück für Stück eingearbeitet (weil ich brauchte den PC sonst für nix).
Nach ca 2 Jahren bin ich dann zu Ubuntu gewechselt, weils Multimedia technisch damals mehr konnte. Da aber wie oben beschrieben mich die veralteten pakete + Abhängigkeitsproblemen bei Fremd-/Eigenpakete nervte bin ich dann nach kurzer Zeit zu Gentoo gewechselt. Primär weil durch das selbstcomplilieren das System mit angepassten Configflags perfekt auf das eigene System angepasst und dadurch auch schneller war.
Ach ja, iund ich bin auch bekennender Nano'ist ;-)
J4son: Nö, ist es nicht. Sorry für Spam, ich habe damit angefangen. Wenn Steine fliegen, dann eher in meine Richtung.
Von mir aus steinigt mich...Aber ist es wirklich wichtig welchen Editor man nutzt?
TBone: schon ok .. war sowieso 'n Witz .. couldn't resist, as you showed to me
Wer benutzt schon nano? -- Wer benutzt schon nano?
Dabei wollte ich nur gesagt haben: Jeder benutzt nano, zumindest bei der ARCH-Installation. Oder (habe ich das Offensichtliche gesagt, und damit den Witz verraten)?
Die richtigen Profis filtern /dev/random nach der gewünschten Zeichenkette und leiten sie in die Zieldatei um.
Scnr
Die ganz Harten erstellen sowas wie /etc/vconsole.conf mit dem echo-Befehl und Dateiumleitung
Und die ganz Bösen behaupten, dass sei komfortabler als nano, da man in der Shell immerhin emacs-Editorbefehle zum wortweisen Navigieren verwenden kann.
Aber genug jetzt.
Und da behauptete doch mal ein Vi-ler dass die Tastenkombis von emacs an 'Gehirnfasching' erinnern würden. Ha!
Ich gebe dir da aber vollkommen recht. Wenn du an eine bestimmte Vorgehensweise gewöhnt bist, bleibst du halt dabei (-- bis du was besseres gefunden hast).
Es sollte aber auch von einem Windows User zu erkennen sein, dass eine Datei editiert werden soll. Wenn es nicht anders geht vielleicht auch mit einem ganz anderen Werkzeug, welches nicht genannt wird, mit dem ich aber gut arbeiten kann und auf das Ich Zugriff habe. So viel Flexibilität sollte man doch von jemandem erwarten können, der sich Arch installieren möchte. Wenn ich mich an Arch heranwage weiß ich doch, dass das nicht gerade im Handumdrehen beim Zuschauen passiert, sondern ein wenig Arbeit erfordert.
Bevor das hier in einen Editor-War ausartet: Ich glaube, der ursprüngliche Punkt war, dass an einer Stelle der Befehl mit nano aufgeführt war und an einer anderen Stelle nicht. Das ist nicht konsistent, und Konsistenz ist ein Gut für sich.
Genau um für Leute, die vor der Hürde, ein Linux installieren zu wollen, nicht auch noch die Hürde, erst vi lernen zu müssen (und ganz ohne Lernen gehts bei vi nicht) aufzubauen, ist nano auf der Installations-CD.
Jedoch meinst du nicht das wenn man zu Arch kommt dies nicht schon wissen sollte?
Ich wusste es nicht. Und ich denke wenn jemand aus der Windows Welt kommt wird derjenige solche "grundlegenden" Sachen wahrscheinlich auch nicht wissen.
Die einzige Erfahrung die ich damals im Umgang mit Linux hatte, war die graphische Umgebung der *buntu Systeme.
Und ich kann mir vorstellen dass viele Leute, die Linux nur mit der Maus bedienen, so Sachen wie ls cp cd usw. auch nicht kennen und anfangs Probleme damit haben könnten.
Wer benutzt schon nano? tongue
Ich xD
alex2244 schrieb:Vor allem als Anfänger fand ich es super dass immer die Befehle
wie z. B. unter dem Punkt 2.9.1 "nano /etc/locale.gen" mit angegeben sind.Unter "2.9 - Systemkonfiguration", genauer unter dem Punkt "2.9.3 /etc/pacman.conf"
steht aber nur dass man die Datei "/etc/pacman.conf" bearbeiten kann. Nur ohne Befehl.Könnte man einen Artikel machen mit den Grundbefehlen wie nano ls cp ect und diesen im Einleitungstext verlinken.
Oder halt auf http://helmbold.de/artikel/linux-blatt/ verweisen ..
Jedoch meinst du nicht das wenn man zu Arch kommt dies nicht schon wissen sollte?
Wer benutzt schon nano?
Ok dann mache ich daran mal weiter
Vor allem als Anfänger fand ich es super dass immer die Befehle
wie z. B. unter dem Punkt 2.9.1 "nano /etc/locale.gen" mit angegeben sind.Unter "2.9 - Systemkonfiguration", genauer unter dem Punkt "2.9.3 /etc/pacman.conf"
steht aber nur dass man die Datei "/etc/pacman.conf" bearbeiten kann. Nur ohne Befehl.
Könnte man einen Artikel machen mit den Grundbefehlen wie nano ls cp ect und diesen im Einleitungstext verlinken.
Jedoch meinst du nicht das wenn man zu Arch kommt dies nicht schon wissen sollte?
Mir sind allerdings schon ein paar Unterschiede aufgefallen zwischen diesen beiden Seiten.
https://wiki.archlinux.org/index.php/intel_graphics
https://wiki.archlinux.de/title/Intel
Verbessere es
Als ich damals mit Arch angefangen habe und die Anleitung für Einsteiger durchgearbeitet habe,
gab es einen Punkt an dem ich etwas länger gehangen war.
Vor allem als Anfänger fand ich es super dass immer die Befehle
wie z. B. unter dem Punkt 2.9.1 "nano /etc/locale.gen" mit angegeben sind.
Unter "2.9 - Systemkonfiguration", genauer unter dem Punkt "2.9.3 /etc/pacman.conf"
steht aber nur dass man die Datei "/etc/pacman.conf" bearbeiten kann. Nur ohne Befehl.
Aus heutiger Sicht (meinerseits) vielleicht unnötig den Befehl mit anzugeben,
aber wie gesagt, als Anfänger der von der Windows Welt kommt und keine Ahnung hat
was nano oder vim ist habe ich schon etwas länger gebraucht um auf den Befehl
"nano /etc/pacman.conf" zu kommen.
Nur eine kleine Anmerkung. Ansonsten ist die Anleitung super. Und ich zieh sie mir
heute noch (selbst nach vielen Installationen) auf den Bildschirm zur Unterstützung.
Die Tabelle für die Grafikkartentreiber finde ich cool. Und sie wird auch sauber am
Handy/Tablet dargestellt und man erhält somit bessere Übersicht.
Hi Truemmerer,
die Unterteilung sieht erstmal sinnig aus, inhaltlich kann ich wenig dazu sagen, und zur Übersicht .. naja, ob Tabelle oder Liste, irgendwie geht's da mehr um Vollständigkeit, oder?
Prost Neujahr! von k.osmo