Du bist nicht angemeldet.
Danke!!!! Super.
Tipp von dir wurde gerade verlinkt.
Falls du eine andere (Link)-Titel/Beschreibung möchtest, bitte melden.
PS: meiner einer ohne d
@ Henrikx
Vielen Dank für den schönen mpv-Artikel!
Eine mögliche Ergänzung bei "Tipps und Tricks" könnte der Aufruf von mlp-Funktionen über individuelle Starter sein.
Beispielsweise ein Abgreifen von Internet-Videostreams über die Zwischenablage:
[Desktop Entry]
Name=MPV-Stream
Type=Application
Categories=AudioVideo;Player;
Exec=sh -c "for clip in $(xsel -b); do mpv --profile=pseudo-gui $clip; done"
Icon=mpv
Terminal=false
Für Firefox gibt es einen Sniffer für Video-URLs, der eine gute Ergänzung ist. Ob's sowas für Chromium gibt, weiss ich leider nicht.
Gruß, Werner
Edit: d
Aktualisierung 10.02.2017
Zwischenzeitlich habe ich die Verfahrensweise geändert. Der Starter oder Menüeintrag verweist auf ein Script:
Der Stream-URL wird aus der Zwischenablage eingelesen
Als Fenstertitel und Titelbezeichnung im OSD wird zur Einkürzung der Titel aus dem URL extrahiert
Dem Titel wird als Information der Startzeitpunkt des Streams vorangestellt
MPV öffnet den Stream aus der Zwischenablage
MPV-Stream.sh
#!/bin/sh
CLIP=$(xsel -bo)
TIME=$(date +%T)
NAME=$(echo $CLIP | sed -e 's/?.*$//' -e 's/.*\///')
TITLE=$(echo "Start $TIME $NAME")
mpv --title="$TITLE" --force-media-title="$TITLE" "$CLIP" & exit
Update: "--force-media-title" anstelle "--media-title" (deprecated)
Danke!!
Wieso erscheint mpv nicht in Multimedia?
Cachingprobleme … Wir besprechen das mal intern Sollte jetzt jedenfalls da sein.
Wieso erscheint mpv nicht in Multimedia?
Artikel mpv ist fertig Bitte mal durchlesen..Falls noch was fehlen sollte, einfach Bescheid sagen.
Grummel ...SMPlayer - SVN im AUR...ist die Version .s.o.... nicht da. Schlafmützen...kann ich also keinen Link drauf setzen.
Wau....SMPlayer hat jetzt mpv Support.
After 25 days of hard work and almost 7,000 lines of code, I’m proud to announce the first public version of SMPlayer with support for MPV.
http://blog.smplayer.info/smplayer-with … available/
Respekt!!
Danke für die Erklärung.
/usr/local/etc/ ist der Pfad, wo es bei manueller Installation suchen würde. Die paketierte Version nimmt /etc/. Ist eigentlich überall so…
Ich bin mir nicht mal sicher, ob ~/.config/mpv/mpv.conf stimmt. Hier liegt die Konfiguration aufgeteilt in ~/.mpv/.
/usr/local/etc/ und /etc/ gleich, oder was verstehe ich da gerade nicht.
Systemweite Konfiguration unter /usr/local abzulegen klingt ziemlich schraeg.
Frage : In der example.conf von mpv wird von einer Systemweiten Konfiguration in /usr/local/etc/mpv.conf gesprochen.
In den meisten Howtos, so auch bei https://wiki.archlinux.org/index.php/Mpv wird von /etc/mpv.conf gesprochen.
Behandelt das System den Pfad /usr/local/etc/ und /etc/ gleich, oder was verstehe ich da gerade nicht.
Wäre es falsch, wenn ich beide Pfade im Wiki eintrage?
Configuration files are read system-wide from /usr/local/etc/mpv.conf
# and per-user from ~/.config/mpv/mpv.conf, where per-user settings override
# system-wide settings, all of which are overridden by the command line.
Und du kannst ja das Bildschirmmenü sogar mit der Maus bedienen. Tonspuren wechseln, Lautstärke auf das Mausrad legen...etc.
Mein favorisiertes Containerformat ist MKV und damit kann mpv ganz hervorragend umgehen.
Vor allem der Player ist sehr schnell und spielt 1a auch Flash-Videos und Wlan-Radio ab. Opus, MP3, Ogg-Vorbis,Flac ,AAC, etc ebenso.
Über mozplogger läßt sich der Player auch in FF einbinden. Was will man(n) mehr..
Eine GUI ist für mich dann interessant, wenn ich z.B. DVB-T über Laptop schaue und durch eine Senderliste scrollen kann. Muss mal schauen ob sich das ohne GUI komfortabel realisieren lässt.
Nachtrag : Und für Puristen besteht ja die Möglichkeit im PKBUILD das Menü auszukommentieren und somit "pur" zu kompilieren.
Getestet bisher habe ich nur Baka Mplayer. Bin allerdings dermaßen mit mpv zufrieden, dass ich gar keine Gui benutze.
Eben … Wozu braucht man für ←, →, ↓ und ↑ (und ggf. Bild↑ und Bild↓ für Kapitel von BD/DVD) auch ein GUI? Zumal das OSD alle nötigen Funktionen ebenfalls bietet, und man sich nicht mal Tasten merken muss.