Du bist nicht angemeldet.
Das ärgert mich mehr als alles andere: Verwaiste Pakete, über die munter kommentiert wird, anstatt sie einfach zu verbessern.
Und gleich einen drübergesetzt … Wäre ja nicht so, dass der letzte Kommentar da 2 Jahre alt ist
Hat nun mal einer von euch das problem per AUR mailing list erläutert ?
Wieso einer von uns und nicht Du?
stefanhusmann schrieb:Nein, das ist nicht so. Verwechselst du das mit den Repos? Wie gesagt, eine Regel zum Löschen gibt es nicht.
Gibt's nicht zwei mal im Jahr einen Hausputz, wo die Orphans rausgesucht werden und man sie adoptieren kann, ansonstet fliegen sie?
Wie gesagt, nein.
Wobei, bei der Zahl an Orphans verwechsele ich vermutlich in der Tat was.
ja
Wenn ich so drüber nachdenke: auch Orphans können ja ganz praktisch sein, weil sie als Vorlage für neue PKBUILDs dienen können. Ich weiß also gar nicht, ob ich das so gut finden soll, die zu löschen.
genau
Das AUR ist nunmal eine Sammlung von Vorlagen und kein Repo. Ich denke daher, dass wir, solange keine Duplikate, durchaus PKBUILDs behalten sollten.
Genau, und Duplikate werden, sofern sie gemeldet werden und es tatsächlich welche sind, auch gelöscht (edit: bzw germerged.)
Allerdings würde ich die outdated-Mail als verpflichtend setzen, wenn man schon Maintainer ist. Sonst ist der Zustand Orphan angebracht.
Sehe ich genauso.
Man könnte es in den Hausputz eingliedern, dass nicht nur Pakete, die orphaned sind und keinen Maintainer finden, sondern auch solche, die nicht geupdatet werden, fliegen.
Gehört vermutlich ab besten als Vorschlag nach aur-general@archlinux.org, wie ich annehme?
Ja, und dort würde er vermutlich abgelehnt werden. Ist alles schon mal diskutiert worden.
1) Gelöscht wird nur mit Begründung.
2) Dafür, dass Pakete nicht aktualisiert werden, kann es viele Gründe geben:
a) Upstream hat keine neuen Releases herausgebracht, aber die alten Sourcen und das PKGBUILD funktionieren noch
b) Der Maintainer des PKGBUILDS ist weg
c) Sie sind verwaist.
d) Das Programm ist tot und funktioniert nicht mehr, und dies ist auch durch Änderung des PKGBUILD nicht zu retten
Einzig d) wäre ein Grund zur Löschung. Das muss man aber ausprobieren. Daher kein Automatismus.
c) allein heißt noch gar nichts. Lange andauernde Verwaisung schon eher, aber wenn das PKGBUILD noch funktioniert, oder mit wenigen Eingriffen zu retten wäre, warum sollte man es löschen?
b) Man schicke eine Mail an ihn und warte vierzehn Tage. Wenn er sich nicht meldet, stelle man einen Orphan-Request an [aur-general].
Nein, das ist nicht so. Verwechselst du das mit den Repos? Wie gesagt, eine Regel zum Löschen gibt es nicht.
Gibt's nicht zwei mal im Jahr einen Hausputz, wo die Orphans rausgesucht werden und man sie adoptieren kann, ansonstet fliegen sie? Wobei, bei der Zahl an Orphans verwechsele ich vermutlich in der Tat was.
Wenn ich so drüber nachdenke: auch Orphans können ja ganz praktisch sein, weil sie als Vorlage für neue PKBUILDs dienen können. Ich weiß also gar nicht, ob ich das so gut finden soll, die zu löschen. Das AUR ist nunmal eine Sammlung von Vorlagen und kein Repo. Ich denke daher, dass wir, solange keine Duplikate, durchaus PKBUILDs behalten sollten.
Allerdings würde ich die outdated-Mail als verpflichtend setzen, wenn man schon Maintainer ist. Sonst ist der Zustand Orphan angebracht.
Ovion schrieb:Orphans halten sich ja maximal ein halbes Jahr.
Verwaist, seit 2011-04-30 veraltet.
https://aur.archlinux.org/packages/cnijfilter-mp210/
Offenbar halten sie sich doch länger …
Das ärgert mich mehr als alles andere: Verwaiste Pakete, über die munter kommentiert wird, anstatt sie einfach zu verbessern.
Die Dinger haben aber doch einen Maintainer? Der bekommt doch bestimmt 'ne (automatische) Info, wenn eines seiner PKBUILDs als outdated markiert wird, oder?
Ja, wenn er das Feature nicht abschaltet. Leider tun das wohl einige.
Orphans halten sich ja maximal ein halbes Jahr.
Nein, das ist nicht so. Verwechselst du das mit den Repos? Wie gesagt, eine Regel zum Löschen gibt es nicht.
Mal so eine Frage bezüglich dem AUR. Ja ich weiß, dass das AUR nicht zu archlinux.de gehört. Trotzdem kann hier ja jemand meine Frage beantworten.
Klar darf man hier übers AUR diskutieren.
Weiß einer von euch wie lange als "veraltet" markierte Pakete im AUR bleiben?
Es gibt keinen Löschautomatismus. Potentiell also für immer.
Weil ich persönlich finde, dass das AUR in der letzten Zeit ziemlich verdreckt. An jeder Ecke stößt man auf uralte Sachen die seit Jahrzehnten veraltet sind.
Pauschale Urteile dieser Art helfen nicht weiter, gezielte und begründete Löschanträge an die [aur-general]-Mailingliste schon.
Orphans sind aber nicht per Definition schlechte, veraltete oder nicht mehr funktionierende Pakete. Zumal hat es so den Vorteil, dass man veraltete Pakete leichter updaten kann.
"Schlimmer" finde ich die Anzahl veralteter und verwaister Pakete. Und davon gibt's nur 1825. Und noch schlimmer die Pakete, die markiert sind, aber einen Maintainer haben. Wobei ich es auch genug Personen gibt, die ohne Grund ein Paket markieren.
Wenn ich Zeit und Lust habe arbeite ich mit dieser Liste und schaue ob sich die Pakete aktualisieren lassen. Ist es möglich, tue ich das, bleibe aber meistens nicht der Maintainer. Das überlasse ich anderen, die es eventuell mal brauchen könnten. Ansonsten stelle ich für diese Pakete den entsprechenden Antrag auf der ML. Im großen und ganzen kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass knapp 40% dieser als veraltet markierten und verwaisten Pakete durchaus wieder lauffähig gemacht werden konnten.
Der Maintainer bei AUR-Paketen ist, meiner Meinung nach, eher pro forma zu sehen. Gut, es kann nicht jeder x-beliebige daher kommen und eine Änderung anbringen, die potentiell schädlich sein kann. Aber ist dennoch möglich und deswegen sollte man sich von jedem AUR-Paket eh das PKGBuild ansehen. Selbst bei Aktualisierungen
Insofern gehe ich konform mit der Regelung, die aktuell Anwendung findet, was bedeutet, dass Pakete nur gelöscht werden, wenn es Duplikate sind, keine Source mehr zu bekommen ist, oder es andere triftige Gründe gibt. Ist es potentiell möglich das PKGBuild zu reparieren und ein funktionierendes Programm zu erhalten, warum sollte man es löschen?
Hat nun mal einer von euch das problem per AUR mailing list erläutert ?
Ok, hatte andere Zahlen im Kopf, hab nix gesagt.
Zumindest die Zahl der Orphans ist üblicherweise überschaubar, da es eben den halbjährlichen Hausputz gibt.
Überschaubar? Aktuell gibt es ~9000 verwaiste Pakete (AUR-Suche ohne Suchbegriff, 250 Ergebnisse je Seite, Aufsteigend nach Betreuer sortiert, die ersten 35 Seiten komplett, die 36. Seite gut bis zur Hälfte mit „Verwaist“ markiert).
Das sind gut 21 Prozent („42970 Pakete gefunden“).
Verwaist + Veraltet = nach einer Woche raus
Wenn sich innerhalb der Woche keiner findet, ist das Paket wohl zu unwichtig
Nicht jeder, der maintainen würde, beobachtet auch die entsprechenden Kanäle und die Announcements oder welchen Kanal auch immer damit vollzuspammen, halte ich nur für eine bedingt gute Idee. Eine Woche ist zu kurz, dass es alle mitbekommen, noch dazu spontan.
Halbjährlich zu 'nem festen Zeitpunkt, den man auch in den Announcements ankündigen kann (nicht sicher, ob's auch gemacht wird), halte ich für besser, dann kommt das nicht so gestückelt, es wird nichts zugespammt* und potentiell alle bekommen es mit (wer es dann nicht mitbekommt, fällt vermutlich ohnehin als potentieller Maintainer raus).
*) Bevor hier jetzt der Einwand kommt: Dass das AUR für ein halbes Jahr mit potentiell orphaned Paketen "zugespammt" wird, halte ich für nicht ganz so dramatisch. Zumindest die Zahl der Orphans ist üblicherweise überschaubar, da es eben den halbjährlichen Hausputz gibt. Wie's bei outdated aussieht, weiß ich allerdings nicht, ich vermute aber ähnlich (es sei denn, hier tauchen ein Haufen von Karteileichen auf, die effektiv orphan sind).
Man könnte es in den Hausputz eingliedern, dass nicht nur Pakete, die orphaned sind und keinen Maintainer finden, sondern auch solche, die nicht geupdatet werden, fliegen.
Verwaist + Veraltet = nach einer Woche raus
Wenn sich innerhalb der Woche keiner findet, ist das Paket wohl zu unwichtig
würde eher sagen im englischen Forum unter: AUR Issues, Discussion & PKGBUILD Requests
EDIT: nee glaube doch der Weg über die Mailing list ist besser