Du bist nicht angemeldet.
Oops, und ich dachte, das wäre noch aktuell ^^
Du solltest auch aber keine Uralt-Threads heraussuchen. Ich entfixiere das mal, und danach sind auch alle wieder Freunde.
Wenn ich als Einsteiger hier auch mal meinen Senf dazu geben darf:
Einer der Hauptbeweggründe (neben echtem Rolling Release, sehr zeitgemäßem Inhalt der Repos und maximaler Freiheit), Arch zu installieren, war für mich, endlich mehr über das Betriebssystem zu lernen.
Als jahrelanger Mauszeigerschubser unter div. Ubuntuversionen wollte ich endlich lernen, wie das eigentliche Linux unterhalb der GUI so funktioniert.
Gerade dabei war es für mich sehr hilfreich, eine ausführliche Dokumentation vorzufinden, die nicht nur sagt: "Tue dies und dann jenes", sondern auch erklärt, was man da eigentlich tut, so dass man die Befehle und Änderungen von Konfigurationsdateien auch (zumindest von der Idee her) logisch nachvollziehen kann.
Im Nachhinein muss ich sagen, dass gerade durch die Nachvollziehbarkeit, dessen was man tut, die Installation echt Spaß gemacht hat.
Und jetzt freue ich mich über den Erkenntnisgewinn, ein modernes System mit 2 GUIs (Cinnamon2 und Xfce4), und jederzeit volle Kontrolle über das System mittels CLI. (Und verdammt, ist das schlank und schnell!!)
Uner Paritionierung sollte Weblinks und Quellen entfernt werden.
Zudem gibt es einige unpassende Formulierungen in Unterthemen, wie "Diese Seite soll erklären, wie man(...)paritionisiert"
Ja, das sind die Dinge, die ich angesprochen habe
Uner Paritionierung sollte Weblinks und Quellen entfernt werden.
Zudem gibt es einige unpassende Formulierungen in Unterthemen, wie "Diese Seite soll erklären, wie man(...)paritionisiert"
MfG Attikus
Das Thema ist zwar etwas eingeschlafen, aber ich habe mir mal erlaubt, einen Entwurf für eine mögliche technische Neugestaltung zu erstellen. Ab der Trennlinie kommt dann der eigentliche Artikel. Im Quelltext ist zu sehen, dass das alles leicht wartbare Einzelartikel sind, die dann nur „zusammengesteckt“ werden.
https://wiki.archlinux.de/title/Benutze … sanleitung
Es ist noch ein wenig Arbeit, aber wenn sich mehr als „die üblichen Verdächtigen“ finden, und wir alle Hand in Hand arbeiten, sollten wir das ohne viel Stress über die Bühne bringen können. Folgende Agenda schlage ich vor:
Anpassung der transkludierten Artikel (Aktualisierung, Generalisierung, Atomisierung)
Entscheidung über ggf. zusätzlich zu setzende noinclude-Tags (sollte durch Generalisierung und Atomisierung vermieden werden)
Erstellung fehlender Artikel
Erstellung erstinstallationsspezifischer Texte und Anleitungen, die nicht transkludiert, sondern direkt im Artikel stehen werden
Weil wir eine Community sind, und ich basisdemokrat bin: Eine Abstimmung über das Endergebnis
Übertragung aus dem zur Erstellung genutzten Autorennamensraum in den Artikelnamensraum
Wenn wir uns keinen Stress machen, und die ganze Sache ordentlich und Sauber angehen, sollten wir realistisch gesehen bis zu den Herbstferien fertig sein (ich mag keinen Zeitdruck, aber irgendwann müssen wir das Problem mal angehen)
Kannst du eine Einschätzung abgeben, wieviele Einzelartikel für die Einsteigeranleitung in etwa momentan zusammengebunden würden?
Das kommt auf die Gliederung an in #2 hab ich ja schon kurz zusammengefasst, wie es aussehen könnte.
Für die Beschaffung des Installationsimages haben wir ja prinzipiell den Artikel Download, wobei der natürlich angepasst werden muss, hier könnte sogar noinclude genutzt werden, um den Vermerk auf die Installationsanleitung nicht mit zu Transkludieren, ihn aber trotzdem im Artikel zu belassen, da er ja auch von anderen Stellen aus verlinkt wird, als aus dem Wiki.
Die Installation von einem USB-Stick, bzw. das Image auf einen USB-Stick zu bekommen, wird im Wiki ja schon beschrieben, der Artikel muss nur geringfügig umformatiert, und die Einleitung neu verfasst, werden.
Mit den Artikeln zu GPT und UEFI haben wir ja schon zwei „Vor-Installations-Artikel“, aber hier wäre ich fast dafür – wenn nicht einen neuen Artikel zur Partitionierung zu verfassen – die Partitionierung direkt in der Anleitung zu behandeln, wer das Wiki nutzt braucht ja im Regelfall schon keine Partitionierung mehr
Zur Netzwerkverbindung brauchen wir auf jeden Fall noch einen generellen Artikel zur Einrichtung und Verwaltung des Netzwerkes, die Konfigurationsdateien können auch übernommen werden, sonst müsste für jede Datei ein Artikel erstellt werden. Eventuell kann man das auch als „Systemkonfiguration“ als einen Artikel zusammenfassen und dann Transkludieren.
In #2 dargestelltes Schema nutzend brauchen wir …
… eine Anpassung des bestehenden Download-Artikels
… den optimierten Artikel über das Vorbereiten des USB-Sticks
… einen neu zu erstellenden Partitionierungsartikel
… einen neu zu erstellenden Netzwerkinstallations- und konfigurationsartikel
… den Text über die Grundinstallation des Systems aus der bestehenden Anleitung
… ggf. einen Artikel „Systemkonfiguration“, der sich mit den Konfigurationsdateien auseinandersetzt
… sowie, wenn das alles da ist, eine entsprechende Zusammensetzung im Installationsartikel, um diesen dadurch zu ersetzen.
Hab nicht so den Überblick im Wiki, daher mal die Frage: Welche Teile der Einsteigeranleitung gibt es denn NICHT als eigene Artikel in geeigneter Struktur (ob alle nötigen Infos in diesen Artikeln vorhanden sind, sei für den Moment mal angenommen)? Sprich: Bei welchen Punkten müssten wir mehr machen als einen Artikel aufzuwerten?
@Dirk
Kannst du eine Einschätzung abgeben, wieviele Einzelartikel für die Einsteigeranleitung in etwa momentan zusammengebunden würden?
Allerdings fände ich es auch gut trotzdem eine kleine nette Einleitung zu Arch drin zu behalten. Man muss ja nicht, wie jetzt vom hundertsten ins tausendste kommen, aber ein kurzer Abriss womit man es bei Arch zu tun hat und Hinweise auf Informationsbeschaffungsmöglichkeiten (←geiles Hangmanwort
) hielte ich für durchaus angebracht.
Natürlich! Das Technische kommt aus den eingebundenen Artikeln, und alles, was zur Erstinstallation sonst noch dazugehört, steht eben direkt da. Allerdings brauchen wir dazu aber erst mal alles für die Installation wichtige in entsprechend atomaren Artikeln.
I-Catch schrieb:[Sachen auslagern]
und ALLES in eigene Artikel zu verfrachten, und diese dann als Installationsanleitung „Zusammenzubinden“
So hatte ich das auch verstanden, die Idee finde ich absolut super, weil die Anleitung dann endlich wartbar wäre. Allerdings fände ich es auch gut trotzdem eine kleine nette Einleitung zu Arch drin zu behalten. Man muss ja nicht, wie jetzt vom hundertsten ins tausendste kommen, aber ein kurzer Abriss womit man es bei Arch zu tun hat und Hinweise auf Informationsbeschaffungsmöglichkeiten (←geiles Hangmanwort ) hielte ich für durchaus angebracht.
[Sachen auslagern]
Genau mein Reden. Alles, was nicht explizit für die Installation eines Grundsystems von Nöten ist, raus, und in eigene Artikel. Meine Idee ist ja, sogar noch einen Schritt weiter zu gehen, und ALLES in eigene Artikel zu verfrachten, und diese dann als Installationsanleitung „Zusammenzubinden“
da ich als Anfänger erst vor kurzen Arch installiert habe, wollte ich mal meine Meinung zur Diskussion beitragen:
Meiner Meinung kann man das gesammte Vorwort in eine eingen Eintrag packen und in der Anleitung verlinken also zb so: "Zuerst muss man sich das Image runterladen und auf das bevorzugte Startmedium kopieren. Näheres sihe hier."
dann fängt halt die eingetliche Anleitung mit den loadkeys Sachen an.
wie schon oben geschrieben reicht bei der Wlan Verbindung eine Art aus.
das gleiche gilt für die fstab erzeugung (ein Anfänger braucht nur eine Art)
dann zu "/etc/hosts" hier wird erst geschrieben was man ändern sollte und dann steht das man das gar nicht bräuchte --> unnötig?
beim bootloader reicht auch eine art aus.
achja ihr solltet noch dazu schreiben, dass wenn man wlan später nutzt das man wireless_tools & wpa_supplicant benötigt.
die Schönheit des Rolling-Releases kann man in den Vorwort Artikel packen
alles nach "Installation und Konfiguration von ALSA" in eingene Artikel und stattdessen nur kurz erklärt wie man seinSystem updaten und einen webbroser isntalliert dadurch können sie dann schon wieder im wiki suchen
naja ist nur mal meine Meinung
mfg
Kann man mit Transclusion auch einzelne Teile aus anderen Artikeln rauspflücken?
Dazu müsstest du vorher im Artikel, der eingebunden werden soll, entweder mit <noinclude> oder <includeonly> entsprechende Teile markieren. Aber das ist dreckig, nicht Zielführend, und geht am eigentlichen Problem vorbei …
Namentlich kommt im gpt-Artikel (nach einer Reihe von Zeugs, das da nicht reingehört) die Partitionierung mit fdisk+gpt, dann was zur Archinstallation und dann was zu grub2.
… das ist das, was ich meine: Viele Artikel müssen atomarer werden, und tatsächlich nur EIN Thema behandeln, ohne irgendwelche anderen „irrelevanten“ Sachen. Dann kann man die Artikl nämlich tatsächlich so wie sie sind einbinden.
Grub2 komplett aus der Einsteigeranleitung raus und nur syslinux rein.
Natürlich. Installation per USB, GPT, syslinux. Jeder, der bewusst was anderes will, wird dafür seine Gründe haben, und sich entsprechend selbst informieren können.
Wir sollten auch überlegen, ob wir Systemvollverschlüsselung in irgendeiner Form erwähnen oder es komplett ignorieren wollen.
Eventuell im Notebookabschnitt erwähnen, ansonsten ignorieren, selber Grund wie bei GRUB2/syslinux. Es ist eine EINSTEIGERanleitung. Ein Einsteiger braucht keine 10 verschiedenen Wege, sondern 1→2→3→Fertig. Jeder der unbedingt hier und da irgendwas anders oder speziell haben will, ist kein Einsteiger mehr.
Kann man mit Transclusion auch einzelne Teile aus anderen Artikeln rauspflücken? Namentlich kommt im gpt-Artikel (nach einer Reihe von Zeugs, das da nicht reingehört) die Partitionierung mit fdisk+gpt, dann was zur Archinstallation und dann was zu grub2. Für die Einsteigeranleitung müssten wir bspw. genau den Partitionsteil sowie die Grub-Fehlermeldung rausklauben. Ginge das?
Davon abgesehen fällt mir gerade noch ein: Grub2 komplett aus der Einsteigeranleitung raus und nur syslinux rein. Ist meiner Meinung nach wesentlich einfacher zu konfigurieren und lässt sich nachträglich problemlos ändern.
Wir sollten auch überlegen, ob wir Systemvollverschlüsselung in irgendeiner Form erwähnen oder es komplett ignorieren wollen. Ich fände es ganz sympathisch, das an prominenter Stelle zumindest deutlich zu erwähnen und es ist nun nicht so kompliziert. Denn wenn das System erstmal steht und eingerichtet ist, werden die wenigsten dafür eine komplette Neuinstallation machen, während sie es direkt bei der Installation vielleicht gewählt hätten.
Die Kategorie Energieverwaltung wäre ein prädestinierter Kandidat für die "weiteren Infos".
* Die Anleitung zu entfernen und aus Wikiartikeln zusammensetzen (die dann entsprechend um Informationen erweitert werden müssten), die man dann als eine Seite aufrufen kann
Ich wäre da eher für ein Mischding. Die Anleitung als solche sollte schon speziell auch für eine Erstinstallation herhalten können, mit entsprechenden Texten. Dank Transclusion muss aber nicht alles neu geschrieben werden, was schon als Artikel existiert.
Dazu muss alles um eine Überschriftenebene hochgeschoben werden, und schon passt es mit den einzelnen Artikelüberschriften, die ja alle ab der zweiten Ebene anfangen wieder: Ausgabe, Quelltext.
Gleichwohl sehe ich ein, dass die Einsteigeranleitung überaus umfangreich und dementsprechen unschön zu warten ist.
Wenn sie nur Umfangreich wäre, wäre das eine Sache, das eigentliche Problem ist die Redundanz, die dadurch entsteht: Vieles, was in anderen Artikeln bereits „Wikikonform“ (vgl. u.A. Artikelstil) und in aller Ausführlichkeit behandelt wurde, wird in der Anleitung „unvollständig angerissen“.
Ich blase jetzt einfach mal raus, was ich glaube, was man aus der Einsteigeranleitung noch kürzen könnte, damit das Gerät vielleicht nicht ganz so ausladend wird.
Ziel sollte sein, ein grafisches System zu bekommen. Hierzu braucht es gar nicht viel.
Beschaffen des Images und Vorbereiten des Installationsmediums
Partitionierung der Festplatte und Erstellung der Dateisysteme
Erstinstallationsspezifischer Abschnitt zur Partitionierung mit „normaler Partitionstabelle“ und fdisk
Netzwerkverbindung (Ethernet, WLAN, PPPoE) einrichten
Ein zu erstellender Artikel über die generelle WLAN-Einrichtung
Installation und Konfiguration des Systems
Kann zum Teil übernommen werden, da ja nicht alle Konfigurationsdateien einen eigenen Artikel haben
Installation von X
Fertig.
Philosophiererei über Rolling-Release-Distributionen, erweiterte Konfiguration des Systems, Sound, etc. etc. pp. haben meiner Meinung nach alle nichts in einer Installationsanleitung zu suchen.
Natürlich müssen einige Artikel dahingehend angepasst werden, dass das Thema da auch wirklich behandelt wird, und nicht einfach auf die Installationsanleitung verwiesen wird. Die Artikel sollten sowieso jeder für sich und in sich geschlossen benutzbar sein. Nur so bringt Transclusion auch wirklich was.
Der eine oder andere Artikel (Partitionierung, WLAN-Einrichtung, etc.) müsste natürlich noch erstellt werden. Wenn der Artikel aber existiert, gibt es gleich zwei Vorteile: Er kann in der Anleitung eingebunden werden, und steht zudem als eigenständiger Artikel für alle im Wiki.
Gerade aus der Laptop-Sparte der Einsteigeranleitung könnte man vielleicht sogar einen eigenen Artikel "Spezielle Tweaks für Laptops" oder so machen,
Wir haben ja schon die Kategorie Energieverwaltung. Entsprechende Tweak-Artikel könnten da ja mit rein (außer der inzwischen eigentlich überflüssigen Laptop-Mode-Tools und xrandr – das schon behandelt wird – für die Monitor/Beamer/Display-Umschaltung wüsste ich spontan aber nichts).